Mittwoch, 11. Oktober 2006
                        Wien: Bundespräsident Heinz Fischer beauftragt den SPÖ-Vorsitzenden Alfred Gusenbauer mit Regierungsverhandlungen mit der ÖVP, die morgen beginnen sollen. Bei Österreichs Nationalratswahl am 1. Oktober hatte die SPÖ zwar 1 %, die bisherige Regierungspartei ÖVP aber 7 % an Stimmen eingebüßt, sodass die Sozialdemokraten nun mit 68:66 Mandaten stärkste Parlamentspartei sind. Vor dem Start der als langwierig eingestuften Verhandlungen bekräftigen beide Großparteien einige ihrer Standpunkte, u. a. zu Pensionsreform 2005 und Nachbeschaffung moderner Abfangjäger. Gusenbauer will einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum Kaufvertrag der Eurofighter und der Kompensationsgeschäfte, was ÖVP-Klubobmann Wilhelm Molterer als unfreundlichen Akt ansieht, der die Verletzungen des Wahlkfs und das gegenseitige Misstrauen verstärke. Der unveröffentlicht zu bleibende Kaufvertrag sei zweimal vom Rechnungshof als einwandfrei befunden worden. Indessen beauftragt die ÖVP den noch amtierenden Bundeskanzler Wolfgang Schüssel mit der Führung ihres Verhandlungsteams. (BR, Ö1)
                    
                        In Hamburg wird das am 13. Juni 2004 per Volksentscheid beschlossene Wahlrecht für Hamburg durch die CDU-Mehrheit in der Hamburgischen Bürgerschaft gegen die Stimmen der Opposition in einigen Kernelementen revidiert.
                    
                        Ein Kleinflugzeug mit dem Baseball-Profi 
Cory Lidle als Pilot stürzt in ein Hochhaus in New York. Ein terroristischer Hintergrund wird ausgeschlossen.
                    
Dienstag, 11. Oktober 2005
                        Berlin: Die Spitzengremien von SPD und Union beraten über die gestern vereinbarte Große Koalition. In der SPD ist die Zustimmung des Linksflügels ungewiss, in Teilen der Union besteht Unmut über die „Preisgabe“ des Finanzministeriums.
                    
                        Rabat, Madrid: In der marokkanischen Hauptstadt führt Spaniens Außenminister Moratinos Gespräche über die Flüchtlingspolitik. Inzwischen wirft die EU der Regierung Zapatero vor, bei der Generalamnestie für die afrikanischen Flüchtlinge die Folgen zu wenig bedacht zu haben.
                    
                        Basel: In der Ciba-Chemiefabrik von Grenzach-Wyhlen (Baden-Württemberg) löst eine Verpuffung einen Großbrand aus. Zwar wird niemand verletzt und der Brand in 2–3 Stunden gelöscht, doch empfiehlt man zunächst auch im Schweizer Grenzgebiet, alle Fenster geschlossen zu halten.
                    
                        EU, Afrika: Die Europäische Union beauftragt ihre Innen- und Justizminister, über ein gemeinsames Vorgehen bei den großen afrikanischen Flüchtlingsströmen zu beraten. Sie betreffen neben Spanien auch Italien, Frankreich und England. Neben Änderungen der Asylpolitik ist an vermehrte Wirtschaftshilfe und an Auffanglager im mittleren Afrika (z.B. Tansania) gedacht, aber auch in der Ukraine. Gegen solche Pläne wendet sich Amnesty International: die EU solle sich nicht zu einer „Festung“ gegenüber ärmeren Staaten entwickeln.
                    
                        Kalamata/Griechenland. Aus dem Safe einer Filiale der griechischen Zentralbank wurden ohne Einbruchsspuren 5,9 Millionen Euro gestohlen.
                    
Freitag, 11. Oktober 2002
                        Deutschland: Der deutsche SED-Politiker Werner Eberlein stirbt.
                    
Donnerstag, 11. Oktober 2001
                        Deutschland: Staatsbesuch von König Abdullah II. aus Jordanien.
                    
                        König Abdullah II. von Jordanien auf Staatsbesuch in Deutschland
                    
Sonntag, 11. Oktober 1998
                        Papst Johannes Paul II. spricht die im KZ Auschwitz-Birkenau wegen ihrer jüdischen Herkunft getötete Ordensschwester Edith Stein heilig.
                    
                        Bei der Verleihung des "Friedenspreises des Deutschen Buchhandels" löst Preisträger Martin Walser mit seiner Rede in der Frankfurter Paulskirche eine Kontroverse aus. Ignatz Bubis, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, reagiert sehr befremdet auf Walsers Erwähnen einer „Instrumentalisierung“ des Holocaust.
                    
                        Bei den Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan wird 
Heydər Əliyev wieder als Präsident gewählt.
                    
Mittwoch, 11. Oktober 1995
Dienstag, 11. Oktober 1994
Sonntag, 11. Oktober 1992
                        Georgien. Eduard Schewardnadse wird Staatspräsident
                    
Sonntag, 11. Oktober 1987
Donnerstag, 11. Oktober 1984
                        Die Überreste des im Jahr 1545 gesunkenen englischen Kriegsschiffs "Mary Rose" werden aus dem Solent geborgen und nach Portsmouth gebracht.
                    
Dienstag, 11. Oktober 1977
                        Abkommen über finanzielle Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und 
RuandaFreitag, 11. Oktober 1968
Sonntag, 11. Oktober 1964
                        Heinar Kipphardts Schauspiel "In der Sache J. Robert Oppenheimer" wird in der Theaterfassung an der Freien Volksbühne in Berlin (Regie: Erwin Piscator) und an den Münchner Kammerspielen (Regie: Paul Verhoeven) uraufgeführt.
                    
Freitag, 11. Oktober 1963
Donnerstag, 11. Oktober 1962
                        Beginn des zweiten Vatikanischen Konzils
                    
Dienstag, 11. Oktober 1960
Sonntag, 11. Oktober 1959
Samstag, 11. Oktober 1958
                        Mit der Enzyklika "Ad caeli reginam" führt Papst Pius XII. den Gedenktag Maria, Königin des Himmels ein. Die römisch-katholische Kirche begeht das Fest seit 1969 jährlich am 22. August. Die Gottesgebärerin Maria wird vom Papst als Königin beschrieben.
                    
Dienstag, 11. Oktober 1949
                        In der DDR finden Wahlen zur provisorischen Länderkammer statt gemeinsam mit der neuen Volkskammer wählt sie Wilhelm Pieck zum ersten und einzigen Staatspräsidenten der DDR. Am 12. Oktober stellt Otto Grotewohl sein neues Kabinett vor, dem u.a. Walter Ulbricht, Hermann Kastner, Georg Dertinger und Karl Steinhoff angehören.
                    
Samstag, 11. Oktober 1947
                        In Washington wird von 42 Ländern ein Abkommen über die Gründung der World Meteorological Organization unterzeichnet.
                    
                        Zwischen Chile und der Sowjetunion kommt es zu einer diplomatischen Krise. Der sowjetischen Führung wird vorgeworfen, Drahtzieher hinter einem Bergarbeiterstreik in Chile zu sein.
                    
Samstag, 11. Oktober 1941
                        Uraufführung der Oper "Die Hexe von Passau" von Ottmar Gerster in Düsseldorf
                    
Freitag, 11. Oktober 1935
                        Das Ausstrahlen von Jazz-Musik wird allen deutschen Rundfunksendern von Reichssendeleiter 
Eugen Hadamovsky verboten.
                    
Sonntag, 11. Oktober 1931
                        Bildung der Harzburger Front. Nationale Opposition (NSDAP, DNVP, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten) gegen Eiserne Front (SPD, Gewerkschaften, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold)
                    
Samstag, 11. Oktober 1913
Freitag, 11. Oktober 1901
Dienstag, 11. Oktober 1898
                        Der deutsche Kaiser Wilhelm II. bricht zu einer sechseinhalbwöchigen Palästinareise auf.
                    
Sonntag, 11. Oktober 1874
Mittwoch, 11. Oktober 1865
Mittwoch, 11. Oktober 1837
Freitag, 11. Oktober 1811
Mittwoch, 11. Oktober 1797
Sonntag, 11. Oktober 1795
                        in österreichisches Heer unter 
Clerfait schlägt die Franzosen unter 
Jourdan bei Höchst.
                    
Freitag, 11. Oktober 1776
Dienstag, 11. Oktober 1746
Freitag, 11. Oktober 1737
Sonntag, 11. Oktober 1693
                        Die Stadt 
Charleroi wird von französischen Truppen erobert.
                    
                        Kurfürst 
Karl I. Ludwig (Pfalz) kehrt nach den Wirren des Krieges in die 
Kurpfalz zurück.  Da Bayern seine Kurwürde behält wird für ihn eine achte Kurwürde neu geschaffen.
                    
                        Die am 
2. Oktober begonnene 
Belagerung von Wexford endet mitten in Übergabeverhandlungen mit der unerwarteten Erstürmung der Stadt durch die unter 
Oliver Cromwells Befehl stehenden Truppen. Die 
Soldateska tötet hunderte gegnerischer Soldaten und schätzungsweise 1.500 Zivilisten. Die Stadt wird geplündert und zerstört.
                    
Donnerstag, 11. Oktober 1646
Sonntag, 11. Oktober 1643
Samstag, 11. Oktober 1642
Mittwoch, 11. Oktober 1634
                        Große 
Sturmflut an der 
Nordsee (
Burchardiflut, auch "Zweite Grote Mandränke" genannt). Die größte Insel des Wattenmeeres, 
Strand, zerbricht. Die Flut fordert etwa 10.000 Menschenleben, geschätzte 50.000 Stück Vieh gehen verloren. Die Naturkatastrophe schafft den heutigen Küstenverlauf.
                    
Dienstag, 11. Oktober 1633
Samstag, 1. Oktober 1541 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 1. Oktober 1531 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 3. Oktober 1305 (Julianischer Kalender)