Freitag, 18. November 2005
Donnerstag, 18. November 2004
                        Berlin/Deutschland. Der Bundesnachrichtendienst wusste nach einem ZDF-Bericht schon Wochen vorher von Plänen für Übergriffe von radikalen Kosovo-Albanern gegen Serben im März im Kosovo.
                    
                        Israelische Soldaten erschießen bei Rafah an der Grenze zu Ägypten versehentlich drei ägyptische Grenzschützer. Der israelische Ministerpräsident Ariel Scharon entschuldigt sich dafür
                    
                        Im zweiten Anlauf erhält der neue EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso für seine veränderte Kommission eine Mehrheit im EU-Parlament
                    
                        Berlin/Deutschland. Der Arbeitgeberverband und die Gewerkschaft der Chemie-Branche sprechen sich gemeinsam für den Erhalt der Tarifautonomie aus. Sie lehnen die von CDU und FDP vorgeschlagenen gesetzlichen Öffnungsklauseln ab.
                    
                        Nairobi/Kenia. In Kenias Hauptstadt tagt ab heute der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Auf der Tagesordnung steht die Befriedung des Sudans.
                    
Dienstag, 18. November 2003
                        Republik Kongo. Im Kongo ist es zu einem erneuten Ausbruch der Krankheit Ebola gekommen, wie die Weltgesundheitsorganisation bestätigte. 11 Menschen sind gestorben, 105 stehen unter Beobachtung. Ebola ist bisher nicht heilbar.
                    
Montag, 18. November 2002
                        Chile unterzeichnet das Assoziationsabkommen mit der EU in Brüssel
                    
Donnerstag, 18. November 1999
                        OSZE-Gipfeltreffen in Istanbul
                    
Samstag, 18. November 1995
Samstag, 18. November 1989
Freitag, 18. November 1988
                        In der DDR wird die Auslieferung der sowjetischen Zeitschrift "Sputnik" unterbunden. Im Rahmen der sowjetischen Glasnost- und Perestroika-Politik werden der DDR-Führung unerwünschte Informationen in der Zeitschrift verbreitet.
                    
Mittwoch, 18. November 1987
                        Im Londoner U-Bahnhof 
King’s Cross St. Pancras entfacht ein Streichholz einen Großbrand, bei dem 31 Menschen sterben und über 60 Menschen verletzt werden.
                    
Montag, 18. November 1985
Freitag, 18. November 1983
                        Neun junge Georgier versuchen in der Tiflisser Flugzeugentführung vergeblich in die Türkei zu fliehen.
                    
                        Der 
VN-Sicherheitsrat verurteilt die Proklamation der Türkischen Republik Nordzypern und bekräftigt den Anspruch der 
Republik Zypern auf das türkisch besetzte Gebiet.
                    
Dienstag, 18. November 1980
                        Honduras und El Salvador schließen einen Friedensvertrag und beenden einen niemals erklärten Konflikt, der 1969 nach einem Fußball-Länderspiel ausgebrochen war
                    
                        Bundeskanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher reisen in die USA, um mit dem scheidenden Präsidenten Jimmy Carter und dem künftigen Präsidenten Ronald Reagan zu konferieren
                    
Samstag, 18. November 1978
Jonestown, 
Guyana. Peoples Temple Gründer 
Jim Jones und über 900 seiner Anhänger, darunter über 270 Kinder, nehmen sich durch die Einnahme von Zyankali das Leben.
                    
 Mittwoch, 18. November 1970
Samstag, 18. November 1967
                        Der Erzbischof von Washington wird als erster Amerikaner, der nicht aus Neuengland stammt, zum Kardinal ernannt. ! hat er auch einen Namen? 
                    
Donnerstag, 18. November 1965
Sonntag, 18. November 1962
                        Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die ÖVP mit Bundeskanzler Gorbach stimmenstärkste Partei.
                    
Freitag, 18. November 1960
Kuwait wird Mitglied in der UNESCO
                    
 Mittwoch, 18. November 1959
                        In der Bundesrepublik erscheint erstmals die Jugendzeitschrift "
twen"
                    
Dienstag, 18. November 1958
Dienstag, 18. November 1952
Samstag, 18. November 1950
                        Bei den Landtagswahlen in Württemberg und Hessen wird die SPD jeweils stärkste Partei, die CDU muss starke Verluste hinnehmen. Auch bei den Wahlen in Bayern eine Woche darauf verliert die Union stark, kann hier aber knapp ihre Führungsposition behaupten.
                    
Samstag, 18. November 1939
                        Der niederländische Ozeandfer "
Simon Bolivar" läuft bei 
Harwich in ein deutsches 
Minenfeld und sinkt nach zwei schweren Explosionen. 102 Menschen sterben.
                    
Sonntag, 18. November 1934
Dienstag, 18. November 1930
                        Fusion des Unternehmens Margarine Unie/Union und des Unternehmens Lever Brothers Ltd. zum Unternehmen 
Unilever
                        "„
Blitz“" heißt der neue Opel-Lkw aus 
Rüsselsheim. Die 
Adam Opel AG hat sich nach einem Preisausschreiben mit 1,5 Millionen Vorschlägen für diesen Namen entschieden.
                    
Freitag, 18. November 1927
Donnerstag, 18. November 1926
                        Über die Verfolgung der Kirche in Mexiko empört sich Papst Pius XI. in der Enzyklika "Iniquis afflictisque".
                    
Montag, 18. November 1918
Freitag, 18. November 1910
                        Bei einer 
Suffragettendemonstration kommt es nach einer Rede von Premierminister 
Herbert Henry Asquith zu blutigen Auseinandersetzungen. Achtzig Frauen werden in der Folge verhaftet.
                    
                        Dezember: Wahlen, bei denen das Ergebnis vom Januar bestätigt wird.
                    
Montag, 18. November 1907
Sonntag, 18. November 1906
                        Bei der Kollision der Fähre "
Dix" mit dem 
Schoner "Jeanie" kommen im 
Puget Sound 45 Menschen, mehr als die Hälfte der Menschen an Bord der "
Dix", ums Leben.
                    
Samstag, 18. November 1905
                        An der 
bretonischen Küste rammt das britische Dfschiff "
Hilda" in einem Schneesturm vor der Insel Cézembre ein Riff und sinkt. 125 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
                    
Mittwoch, 18. November 1903
Montag, 18. November 1901
Freitag, 18. November 1898
Samstag, 18. November 1893
Montag, 18. November 1867
Mittwoch, 18. November 1857
                        Der 
Pulverturm in der 
Festung Mainz explodiert. 208 Zentner Zündhütchen und über 600 Leuchtkugeln befinden sich in diesem Magazin. Innerhalb weniger Sekunden werden 57 Häuser am 
Kästrich zerstört. An weiteren 64 Gebäuden und an den Festungswerken entsteht großer Sachschaden.
                    
Dienstag, 18. November 1851
Sonntag, 18. November 1849
Donnerstag, 18. November 1841
Samstag, 18. November 1837
Mittwoch, 18. November 1835
Freitag, 18. November 1803
Tasmanien: Die ersten europäischen Einwanderer, hauptsächlich englische Strafgefangene, werden auf der Insel angesiedelt.
                    
 
                        Juni: Der englische Seefahrer 
Matthew Flinders vollendet als erster die Umsegelung des ganzen australischen Kontinents.
                    
                        Februar: Die von England besetzte 
Kapkolonie (heute Südafrika), wird auf Grund des im Vorjahr abgeschlossenen 
Frieden von Amiens an die Batavische Republik (Niederlande) zurückgegeben.
                    
Samstag, 18. November 1752
                        Das Theaterstück "
La Locandiera" von 
Carlo Goldoni, nach der Hauptfigur auch als "Mirandolina" bekannt, wird in Venedig uraufgeführt.
                    
Freitag, 18. November 1740
Dienstag, 18. November 1738
Donnerstag, 18. November 1723
                        Dritter Krieg der 
Natchez gegen die Franzosen.
                    
Mittwoch, 18. November 1705
Samstag, 18. November 1662
Dienstag, 18. November 1659
Mittwoch, 18. November 1626
Sonntag, 8. November 1534 (Julianischer Kalender)
                        Der schwäbische Bund zerbricht an konfessionellen Gegensätzen.
                    
Sonntag, 8. November 1523 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 9. November 1421 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 10. November 1316 (Julianischer Kalender)
Wetter: Europaweite starke Überschwemmungen. Zwischen dem 1. Mai und dem 1. September sterben allein in 
Ypern 2600 Menschen, 10 % der Bevölkerung (s. 
Hungersnot).
                    
 Mittwoch, 10. November 1305 (Julianischer Kalender)
Arthur II. wird nach dem Tod seines Vaters Herzog der Bretagne.
                    
 Mittwoch, 11. November 1282 (Julianischer Kalender)
Eduard I. von England beginnt den zweiten Krieg gegen 
Wales (s. 
1277). Dieser wird bis 
1284 dauern und mit der Eroberung des Landes enden.
                    
 Donnerstag, 11. November 1210 (Julianischer Kalender)
                        Erstes kirchliches Aristotelesverbot in Paris
                    
Samstag, 11. November 1105 (Julianischer Kalender)
                        Der Erzpriester Maginus, vom römischen Adel als Gegenpapst zum amtierenden 
Paschalis II. gewählt, wird als 
Silvester IV. zum Papst geweiht und inthronisiert.