67. Golden Globe-Verleihung
                    
                        Der 
Burdsch Chalifa in 
Dubai erreicht seine maximale Höhe von 828 Metern und ist das höchste Bauwerk sowie der höchste Wolkenkratzer der Welt.
                    
Donnerstag, 17. Januar 2008
Dienstag, 17. Januar 2006
                        Berlin. Heide Simonis, die ehemalige Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein, übernimmt die Amtsgeschäfte der UNICEF in Deutschland.
                    
                        Zagreb/Kroatien. Die staatliche Wahlkommission bestätigt die Wiederwahl von Stjepan Mesić zum kroatischen Präsidenten. Er erhielt 66 % der abgegebenen Stimmen.
                    
                        Frankfurt am Main/Deutschland. Wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel vorab in seiner Online-Ausgabe berichtete, soll ein mittlerweile entlassener Mitarbeiter der Leichenschau Körperwelten Leichen von Hinrichtungsopfern aus der Volksrepublik China in Empfang genommen haben. Die Ausstellung von Gunther von Hagens gastiert zurzeit in Frankfurt am Main.
                    
                        Melilla/Spanien: Absturz einer Fokker 50, welche aus Málaga kommend die Landebahn verfehlt und dabei verunglückt.
                    
Donnerstag, 17. Januar 2002
                        Parlamentswahlen in Gambia.
                    
Mittwoch, 17. Januar 2001
                        Die Webseite "Drudge Report" spekuliert über eine Affäre im Weißen Haus, in die US-Präsident Bill Clinton verwickelt sein soll. Als die "Washington Post" vier Tage später das Thema aufgreift, entwickelt sich die Lewinsky-Affäre.
                    
Dienstag, 17. Januar 1995
                        Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Papua-Neuguinea
                    
                        Ein 
Erdbeben der Stärke 7,2 tritt nahe 
Kōbe, 
Japan auf, tötet 6.321 und verletzt über 32.000 Menschen sowie verursacht große Sachschäden. Siehe auch 
Erdbeben von 
Kōbe 1995.
                    
Donnerstag, 17. Januar 1991
                        Beginn der militärischen Befreiung 
Kuwaits
                    
                        Nach dem Krieg um den Agacher-Streifen schließen Mali und Burkina Faso in Yamoussoukro einen Friedensvertrag. Das umstrittene Grenzgebiet wird später durch ein Urteil des Internationalen Gerichtshofs zwischen beiden Staaten geteilt.
                    
Dienstag, 17. Januar 1984
Dienstag, 17. Januar 1978
                        Die Poullain-Affäre kostet den nordrhein-westfälischen Finanzminister 
Friedrich Halstenberg (SPD) sein Amt. Die Westdeutsche Landesbank Girozentrale kündigt am selben Tag nachträglich fristlos ihrem zurückgetretenen Vorstandsvorsitzenden 
Ludwig Poullain.
                    
                        Bangladesch erhält seine endgültige Staatsflagge.
                    
Mittwoch, 17. Januar 1968
                        In Kambodscha beginnen die Roten Khmer ihren Guerillakf gegen die Regierenden unter Prinz Norodom Sihanouk.
                    
                        Südspanien entgeht einer atomaren Katastrophe, als über 
Palomares ein B-52-Bomber der US-Luftwaffe mit einem Tankflugzeug kollidiert. Vier 
Plutoniumbomben fallen vom Himmel und werden in aufwändiger Suche geborgen, das Absturzgebiet ist durch freigesetzte Strahlung verseucht.
                    
Dienstag, 17. Januar 1961
                        In 
Katanga werden 
Patrice Lumumba, der erste Ministerpräsident des 
Kongo, und zwei seiner Gefolgsleute ermordet. Die Tat geschieht offenbar mit Billigung Belgiens und der USA.
                    
Donnerstag, 17. Januar 1952
                        Bei der Uraufführung des Films "Hanna Amon" mit 
Veit Harlan kommt es wegen dessen NS-Vergangenheit zu Protesten.
                    
Dienstag, 17. Januar 1950
                        In Boston wird von einer elfköpfigen Bande das Geldtransportunternehmen "Brink's" ausgeraubt. Die Täter erbeuten beim bis dahin größten bewaffneten Raubüberfall in den USA Bargeld von mehr als 1,2 Millionen sowie Schecks und Wertpapiere von mehr als 1,5 Millionen US-Dollar. Das Ereignis wird im Jahr 1978 als "Das große Dings bei Brinks" mit Peter Falk in der Hauptrolle verfilmt.
                    
Donnerstag, 17. Januar 1946
Mittwoch, 17. Januar 1945
                        35 Meilen nordöstlich der 
Rockall-Sandbank wird das uneskortierte britische Passagierschiff "
Almeda Star" vom deutschen U-Boot "
U 96" torpediert und beschossen. Der Dfer sinkt innerhalb von drei Minuten, alle 360 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
                    
                        Das deutsche U-Boot "
U 106" versenkt bei Rockall das britische Passagierschiff "
Zealandic", wobei alle 73 Menschen an Bord ums Leben kommen.
                    
Donnerstag, 17. Januar 1929
Mittwoch, 17. Januar 1917
Mittwoch, 17. Januar 1912
                        Scott erreicht mit seiner Crew den 
Südpol. Doch der Norweger 
Roald Amundsen war mit Hundeschlitten einen Monat früher da. Der Rückmarsch zum Basislager endet für die Expedition tödlich.
                    
Donnerstag, 17. Januar 1907
Mittwoch, 17. Januar 1906
Dienstag, 17. Januar 1905
                        eginn des bis dahin größten Streiks an der Ruhr, an dem teilweise bis zu 225 000 Bergarbeiter teilnehmen. Streikabbruch am 9. Februar
                    
Mittwoch, 17. Januar 1900
Dienstag, 17. Januar 1899
                        Uraufführung der Oper Die Kriegsgefangene von Karl Goldmark an der Hofoper in Wien
                    
Dienstag, 17. Januar 1893
Mittwoch, 17. Januar 1883
Dienstag, 17. Januar 1871
                        Die 
Schlacht an der Lisaine in der Nähe des belagerten 
Belfort sieht 
Preußen und seine Verbündeten als Sieger. Minustemperaturen, unzureichende Verpflegung, Widerstand des Gegners und vorsichtiges Vorgehen erschöpfen nach zwei Tagen die starke französische Armee und führen zum Rückzug des von General 
Charles Denis Bourbaki befehligten Heeres.
                    
                        Der Brite 
Humphry Davy entdeckt den 
Lichtbogen. Die Möglichkeit zur Erzeugung künstlichen Lichts ist damit gegeben.
                    
Dienstag, 17. Januar 1786
Dienstag, 17. Januar 1775
James Cook überquert als erster Mensch den Südlichen Polarkreis
                    
 Mittwoch, 17. Januar 1652
Donnerstag, 17. Januar 1641
Mittwoch, 17. Januar 1601
Mittwoch, 8. Januar 1472 (Julianischer Kalender)
Samstag, 8. Januar 1424 (Julianischer Kalender)
                        Der sogenannte 
Kurverein von Bingen wird von sechs Kurfürsten gegen Kaiser 
Sigismund gegründet. Vor allem, der inzwischen mit Polen verbündete, 
Friedrich I. (Brandenburg) rebelliert gegen den Kaiser. Im Reich droht eine erneute Thronänderung, die aber 1426 durch eine Versöhnung Friedrichs mit dem Kaiser abgewendet werden kann.
                    
Freitag, 9. Januar 1377 (Julianischer Kalender)
                        Papst 
Gregor XI. kehrt aus 
Avignon nach 
Rom zurück und zieht unter dem Jubel des Volkes in die Stadt ein, wohin zuvor schon Teile der Administration verlegt worden waren. Seither ist der 
Vatikan Sitz des Papstes.
                    
Samstag, 9. Januar 1328 (Julianischer Kalender)
Ludwig IV., der Bayer lässt sich, beraten von 
Marsilius von Padua, zum ersten Mal in der römisch-deutschen Kaisergeschichte nicht vom Papst, sondern von Vertretern des römischen Volkes zum Kaiser krönen.
                    
 Dienstag, 16. Januar 395 (Julianischer Kalender)
                        Zum Weströmischen Reich gehören die Diözesen Britannien, Gallien, die sieben Provinzen (Südgallien), Spanien, Pannonien, Nord-Italien, Süd-Italien und Afrika diese unterstehen 
Honorius, dem 
weströmischen Kaiser. Da beide Kaiser minderjährig sind, wird 
Stilicho zu ihrem Vormund und zum Reichsverweser bestimmt.
                    
                        Der weströmische Kaiserhof wird von 
Trier nach 
Mailand verlegt.
                    
                        Zum Oströmischen Reich gehören die 
Diözesen Dakien, Thrakien, Makedonien, Achaea (mit Kreta), Asien, Pontus, Orient und Ägypten diese unterstehen 
Arcadius, dem oströmischen Kaiser.
                    
                        Stilicho sichert die Rheingrenze gegen die 
Germanen. Er entlässt das 
Westgotenheer unter 
Alarich I., das im Vorjahr an seiner Seite gegen 
Arbogast gekämpft hatte, nach 
Niedermösien, doch erheben sie sich dort gegen die Römer der 
(Rufinus weist das Hilfsangebot seines Rivalen Stilicho zurück: 
Griechenland fällt den Plünderungszügen Alarichs zum Opfer.