Freitag, 24. Februar 2012
Mittwoch, 24. Februar 2010
                        Hannover/Deutschland: Margot Käßmann tritt als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland und als Landesbischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers zurück.
//www.sueddeutsche.de/politik/973/504188/text Sueddeutsche.de: "Kirche: Folge einer Alkoholfahrt - Margot Käßmann geht" .
                    
Sonntag, 24. Februar 2008
                        Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008 verliert die CDU die absolute Mehrheit.
                    
                        Stichwahl zur Präsidentschaftswahl in 
Zypern
                        März: Parlamentswahlen in 
Belize
                        Bürgerschaftswahl in Hamburg
                    
                        Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bei der Oscarverleihung 2008 wird "No Country for Old Men" als bester Film ausgezeichnet, für den auch Ethan und Joel Coen den Oscar für die beste Regie bekommen. Daniel Day-Lewis bekommt den Ocar als bester Hauptdarsteller für seine Rolle in "There Will Be Blood", Marion Cotillard für ihre Rolle in "La vie en rose" als beste Hauptdarstellerin. Der Oscar für den besten fremdsprachigen Film geht mit "Die Fälscher" zum ersten Mal an Österreich.
//www.new-award.de/ergebnis-oscar/Donnerstag, 24. Februar 2005
                        Anschlag mit einer Autobombe in 
Tikrit. Min. 15 Tote und 20 Verletzte
                    
Dienstag, 24. Februar 2004
                        Die Europäische Union stellt mit EPER Emissionsdaten von insgesamt 9256 europäischen Industrieanlagen online.
                    
                        al-Hoceima/Marokko. Bei einem Erdbeben nahe der Küstenstadt al-Hoceima sterben mehr als 550 Menschen.
                    
                        Ein schweres Erdbeben mit der Stärke 6,3 auf der Richterskala fordert in 
Marokko 600 Menschenleben. Das Epizentrum lag in der 
Straße von Gibraltar
                        Das Rotterdamer Übereinkommen tritt in Kraft.
                    
                        Pfarrkirchen/Deutschland. Daniel Küblböck - bekannt aus Deutschland sucht den Superstar - verursacht beim Fahren ohne Führerschein einen Verkehrsunfall. Er erleidet laut Polizeiangaben schwere Schnittwunden und Prellungen.
                    
                        New York /Vereinigte Staaten: Bei der diesjährigen Verleihung des Grammy Awards gewinnt die Newcomerin Norah Jones die wichtigsten Preise.
                    
                        Den Haag/Niederlande: Der serbische Politiker Vojislav Šešelj, der wegen Kriegsverbrechen angeklagt ist, hat sich dem UN-Kriegsverbrecher-Tribunal in Den Haag gestellt. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Kroatien, Bosnien-Herzegowina und der nordserbischen Provinz Vojvodina zwischen 1991 und 1993 zur Last gelegt.
                    
Sonntag, 24. Februar 2002
Dienstag, 24. Februar 1998
                        Laos. Khamtay Siphanedone wird Staatspräsident
                    
                        Ein Erdbeben der Stärke 6,5 in Turkmenistan und Iran. 100 Tote
                    
                        Das im vergangenen Sommer geborene geklonte Schaf 
Dolly wird der Öffentlichkeit vorgestellt
                    
Samstag, 24. Februar 1996
                        Abschuss von zwei kleinen Verkehrsflugzeugen über internationalen Gewässern durch 
KubaFreitag, 24. Februar 1989
                        Staatsgäste aus 163 Ländern erweisen in 
Tokio dem verstorbenen Kaiser 
Hirohito die letzte Ehre.
                    
Dienstag, 24. Februar 1981
Sonntag, 24. Februar 1980
                        In Israel wird als neue Währung der Schekel eingeführt. Für zehn bis dahin gültige israelische Pfund gibt es nunmehr einen Schekel.
                    
Freitag, 24. Februar 1978
                        Aufnahme Spaniens in den Europarat
                    
Donnerstag, 24. Februar 1966
                        Putsch in 
Ghana: Präsident 
Kwame Nkrumah wird abgesetzt, während er sich auf einer Auslandsreise befindet.
                    
                        Im Februar: Unruhen im ostbelgischen Kohlenrevier wegen der drohenden Schließung von 
Kohlenzechen.
                    
Freitag, 24. Februar 1956
                        In der Sowjetunion billigt der XX. Parteitag der KPdSU die von Parteichef Nikita Chruschtschow verfolgte außenpolitische Linie, durch friedliche Koexistenz der Systeme die Entscheidung zwischen Kapitalismus und Sozialismus zu suchen am folgenden Tag kritisiert Chruschtschow in einer geheimen Rede offen die Verbrechen der Stalinära und leitet damit die Entstalinisierung ein.
                    
Donnerstag, 24. Februar 1949
Sonntag, 24. Februar 1946
                        Juan Perón wird zum Staatspräsidenten von Argentinien gewählt.
                    
Samstag, 24. Februar 1945
Dienstag, 24. Februar 1942
                        Der 
bulgarische Dfer "
Struma" wird mit 764 jüdischen Flüchtlingen an Bord in der Nähe des 
Bosporus durch ein 
sowjetisches U-Boot versenkt. Es gibt nur einen Überlebenden. Die "
Struma" war zuvor von türkischen Behörden zur Rückkehr in das Schwarze Meer gezwungen worden. Man hatte weder eine Weiterreise noch eine Landung der Flüchtlinge gestattet
                    
Donnerstag, 24. Februar 1938
Mittwoch, 24. Februar 1937
Donnerstag, 24. Februar 1921
Dienstag, 24. Februar 1920
Sonntag, 24. Februar 1918
                        Vor Broad Cove an der Küste von 
Neufundland prallt das kanadische Passagierschiff "
Florizel" bei schwerer See auf ein Riff und sinkt. 80 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
                    
                        Unabhängigkeitserklärung von 
Estland.
                    
Samstag, 24. Februar 1912
                        Die italienische Flotte beschießt die türkische Festung 
Beirut.
                    
                        März: Der italienische Pilot 
Carlo Piazza kehrt erstmals mit Photographien von einem Aufklärungsflug zurück.
                    
Donnerstag, 24. Februar 1910
                        Der schwedische Fußballverein 
Malmö FF wird gegründet.
                    
Samstag, 24. Februar 1906
Freitag, 24. Februar 1905
Samstag, 24. Februar 1883
Mittwoch, 24. Februar 1875
                        An der Küste von Queensland wird der Passagierdfer "
Gothenburg" von einem 
Zyklon überrascht und prallt auf Felsen des 
Great Barrier Reef. Das Schiff sitzt auf den Felsen fest und wird langsam geflutet. 113 Menschen sterben.
                    
Freitag, 24. Februar 1871
Sonntag, 24. Februar 1867
Dienstag, 24. Februar 1863
Dienstag, 24. Februar 1857
Donnerstag, 24. Februar 1848
Freitag, 24. Februar 1826
Samstag, 24. Februar 1821
Mexiko erreicht seine endgültige Unabhängigkeit von Spanien.
                    
 Donnerstag, 24. Februar 1814
Dienstag, 24. Februar 1807
Donnerstag, 24. Februar 1803
Freitag, 24. Februar 1786
Dienstag, 24. Februar 1711
                        Uraufführung der Oper Rinaldo von Georg Friedrich Händel am Queen's Theatre in London
                    
Samstag, 24. Februar 1663
                        Uraufführung des Dramas L'inganno d'amore von Antonio Bertali in Regensburg
                    
Samstag, 24. Februar 1607
Mittwoch, 14. Februar 1582 (Julianischer Kalender)
Gregor XIII. unterschreibt die Päpstliche Bulle "
Inter gravissimas" zur Einführung des 
Gregorianischen Kalenders. Die Bulle dekretiert, dass "die Tage vom 5. bis 14. Oktober 1582 zu entfallen haben und der 15. in diesem Jahr direkt auf Donnerstag, den 4. Oktober folgt. Auf diese Weise werde erreicht, dass im Jahre 1583 das Frühjahrs
äquinoktium wieder auf den 21. März fällt. Zum anderen legte die Bulle fest, dass das Jahr 
1600 wie üblich ein Schaltjahr ist, die 
Säkularjahre 
1700, 
1800 und 
1900 jedoch nicht, dafür aber das Jahr 
2000 wieder, und so weiter. So werde erreicht, dass es in den folgenden Jahrhunderten zu keiner weiteren systematischen Verschiebung des Frühjahrs
äquinoktiums kommt." Der 
Kalenderstreit mit den Protestanten beginnt.
                    
 Donnerstag, 14. Februar 1538 (Julianischer Kalender)
Montag, 14. Februar 1530 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 14. Februar 1527 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 14. Februar 1525 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 15. Februar 1420 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 16. Februar 1389 (Julianischer Kalender)
Freitag, 16. Februar 1386 (Julianischer Kalender)
Samstag, 16. Februar 1303 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 23. Februar 484 (Julianischer Kalender)
                        Der 
Vandalenkönig 
Hunerich erlässt ein Dekret, wonach alle Katholiken bis zum 1. Juni zum 
Arianismus überzutreten hätten dies bedeutet eine Verschärfung der seit 
483 andauernden Verfolgung.