Mittwoch, 29. August 2012
                        9. September: XIV. Sommer-Paralympics in London
                    
                        London/Vereinigtes Königreich: Beginn der XIV. Paralympischen Sommerspiele
                    
                        Venedig/Italien: Beginn der 69. Internationalen Filmfestspiele
                    
                        Berlin/Deutschland: Die Internationale Funkausstellung findet vom 29. August bis 3. September statt.
                    
Dienstag, 29. August 2006
                        In mehreren Ferienorten am Mittelmeer in der 
Türkei erfolgen Bombenanschläge durch eine separatistische 
Kurdenorganisation.
                    
                        30. August: Der Hurrikan Katrina richtet schwere Schäden im Süden der USA an. Besonders betroffen ist die Stadt New Orleans, die größtenteils überschwemmt wird. Es kommt zu zahlreichen Todesopfern.
                    
                        Deutschland. Zahlungen des Arbeitslosengeld II werden auf den Letzten des Monats verschoben (bisher zwei Tage davor, dadurch Zinsgewinn).
                    
                        Bagdad/Irak. Bei Angriffen radikaler Schiiten in "Sadr-City", einem Stadtteil Bagdads, wurden 12 Menschen getötet und etwa 130 verletzt.
                    
                        New York/USA. Eine halbe Million Menschen demonstrieren in New York gegen die dort stattfindende Republican National Convention und die Politik der derzeit amtierenden Republikanischen Partei.
                    
                        Irak. In der südirakischen Stadt Nadschaf wurde ein Anschlag mit einer Autobombe verübt. Dabei starben mindestens 125 Menschen, über 200 wurden verletzt. Eines der Opfer war der Schiitenführer Muhammad Baqir al-Hakim.
                    
                        Berlin/Deutschland. Regierungskreise bestätigen, dass Joschka Fischer nun doch nicht für das Amt des EU-Außenministers antreten will. Stattdessen gaben er und Gerhard Schröder bekannt, 2006 noch einmal als Bundeskanzler und Außenminister zu kandidieren. Dafür gab es Kritik von der Opposition.
                    
Donnerstag, 29. August 1996
Dienstag, 29. August 1995
Donnerstag, 29. August 1991
Donnerstag, 29. August 1985
Mittwoch, 29. August 1984
                        Die damals 18-jährige Elisabeth F. wird in Amstetten als vermisst gemeldet. Erst am 26. April 2008 wird bekannt, dass die Frau 24 Jahre lang von ihrem Vater im Keller des Wohnhauses der Familie eingesperrt wurde und sieben Kinder von ihm bekam.
                    
                        Bei einem 
Handgranatenanschlag auf das jüdische Gemeindezentrum in 
Wien sterben zwei Menschen und 20 werden verletzt.
                    
Mittwoch, 29. August 1979
                        Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Costa Rica. In Kraft seit dem 21. Mai 1981
                    
                        Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Jordanien. In Kraft seit dem 5. Februar 1981
                    
                        Die Kickers Offenbach gewinnen den DFB-Pokal durch einen sensationellen 2:1 Sieg gegen den 1.FC Köln in Hannover.
                    
Donnerstag, 29. August 1968
                        In den Kinos der Vereinigten Staaten startet der von 
Walt Disney produzierte Film "
Mary Poppins", zwei Tage nach seiner Erstaufführung in Los Angeles.
                    
                        Die Sowjetunion zündet ihre erste Atombombe.
                    
                        Kuba wird Mitglied in der UNESCO.
                    
Dienstag, 29. August 1944
Dienstag, 29. August 1916
Donnerstag, 29. August 1912
                        Frank und Charles Seiberling gründen in Akron (Ohio) die "Goodyear Tire  Rubber Company". Kautschukreifen für Kutschen und Fahrräder sowie Gummierzeugnisse sind die ersten hergestellten Produkte.
                    
Dienstag, 29. August 1893
Dienstag, 29. August 1882
Dienstag, 29. August 1871
                        Auflösung der 
Han in Japan, das Land wird von den 
Daimyō an den 
Tennō übertragen. Damit ist das Ende der 
Edo-Zeit besiegelt.
                    
Donnerstag, 29. August 1861
                        Um 1857 wird ein fast 4.000 km langes 
Seekabel von Amerika nach England verlegt.
                    
                        In Argentinien fährt die erste Eisenbahn auf der Strecke von der Station "Plaza del Parque" in Buenos Aires nach 
Floresta.
                    
Paul Erman macht erstmals exakte Temperaturbeobachtungen in einem Bohrloch und stellt eine Temperaturzunahme von etwa 3 Grad Celsius je 100 Meter Tiefe fest.
                    
 Mittwoch, 29. August 1787
Dienstag, 29. August 1775
                        Uraufführung der Oper L'incontro improvviso (Die unverhoffte Zusammenkunft) von Joseph Haydn in Esterház
                    
                        England stellt das seit dem 13. Jahrhundert praktizierte Jahresende vom 24. März wieder auf den 31. Dezember um.
                    
                        Erstmals dringen dänische Truppen unter dem Kommando König 
Friedrichs IV. von Mecklenburg aus bei Damgarten in 
Schwedisch-Pommern ein. Die Schweden hatten hier nur 8.000 Mann unter Oberst 
Karl Gustav Düker stehen. Zu den Dänen stoßen Anfang September 1711 russische und sächsische Truppen aus Polen. Sie waren durch die Neumark und die Uckermark gekommen und vereinigten sich bald darauf mit dem dänischen Heer. Damit gingen die Mitglieder der Nordallianz zum ersten Mal in all den Jahren des Krieges in einer gemeinsamen Operation vor.
                    
Mittwoch, 29. August 1696
Sonntag, 19. August 1526 (Julianischer Kalender)
Montag, 19. August 1521 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 20. August 1475 (Julianischer Kalender)
Samstag, 21. August 1350 (Julianischer Kalender)
                        Die Kirche ruft ein 
Jubeljahr aus, damit die Pest nicht noch mehr verbreitet wird.
                    
                        Die Technik der 
Papierherstellung gelangt nach Frankreich.
                    
                        Der Kerzenwachs wird knapp. 
Karl IV. erlässt Sonderprivilegien für Imker.
                    
                        Die Pest erreicht England und rafft die Hälfte der Bevölkerung dahin. Als vorbeugende Maßnahme gegen Arbeitskraftmangel kommt es zu Arbeitszwang.
                    
                        In Frankreich kommt es wegen der Pest zu einer 
Agrarkrise.
                    
                        Der Höhepunkt der Pestepidemie ist überschritten.
                    
Donnerstag, 21. August 1348 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 21. August 1315 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 22. August 1178 (Julianischer Kalender)
                        Ende der Amtszeit des Patriarchen von Konstantinopel Chariton
                    
Donnerstag, 25. August 886 (Julianischer Kalender)
Leo VI. wird neuer byzantinischer Kaiser.
                    
 
                        Carus’ Sohn 
Carinus übernimmt die Herrschaft über das Römische Reich. Sein Bruder 
Numerian übernimmt als Mitregent den Osten des Reiches und die Armee, die sich tief im Sassanidenreich befindet.
                    
                        Kaiser Carus wird nach einem Sturm tot in seinem Zelt gefunden. Die genauen Umstände seines Todes sind unklar. Vermutet wird aber eine natürliche Todesursache.