Mittwoch, 23. Dezember 2009
                        29. Dezember bis 7. Januar 2010: 58. Vierschanzentournee
                    
Dienstag, 23. Dezember 2008
                        Conakry/Guinea: Militärputsch in Guinea: Nach dem Tod von Lansana Conté übernimmt das Militär die Macht und setzt die Verfassung außer Kraft.
//www.abendblatt.de/daten/2008/12/23/996609.html abendblatt.de: Militär übernimmt die Macht in Guinea 
                    
Sonntag, 23. Dezember 2007
Freitag, 23. Dezember 2005
                        Südkorea: Der Stammzellen-Forscher Hwang Woo-suk musste zurücktreten, nachdem sich Berichte bestätigten, dass er Daten in seinen zuvor als Durchbruch gefeierten Ergebnissen gefälscht hatte.
                    
Donnerstag, 23. Dezember 2004
                        Köln/Deutschland. Der Late-Night-Show-Moderator Harald Schmidt kehrt nach dem Wechsel von Sat.1 zur ARD und einjähriger Pause mit der Sendung „Harald Schmidt“ auf den Bildschirm zurück. ,
                    
                        Moskau/Russland. Die Regierung Putin erhält statt bisher 39 Prozent einen unbekannten Mehrheitsanteil am Gas-Monopolisten Gazprom, der das staatliche Ölunternehmen Rosneft übernimmt, die wiederum die Baikalfinanzgruppe erworben hat. Die wenige Tage zuvor gegründete Briefkastengesellschaft Baikalfinanzgruppe hatte am vergangenen Sonntag die von der Regierung zwangsversteigerte Yukos-Tochter Juganskneftegas unter dubiosen Umständen weit unter Wert erworben.
                    
Dienstag, 23. Dezember 2003
                        Boussu/Belgien. Nahe der Unglücksstelle des am Samstag verunglückten Reisebusses fand eine stille Trauerfeier der Angehörigen der Opfer statt.
                    
Montag, 23. Dezember 2002
                        Montenegro: Die Wahl des Staatspräsidenten scheitert an zu geringer Wahlbeteiligung.
                    
                        Engelberg/Schweiz: Sven Hannawald siegt beim Skispringen.
                    
                        Slowenien: Janez Drnovšek wird als Präsident vereidigt.
                    
Sonntag, 23. Dezember 2001
                        Komoren: Annahme der neuen Verfassung durch ein Referendum.
                    
                        Komoren. Annahme der neuen Verfassung durch Referendum
                    
Donnerstag, 23. Dezember 1999
                        Côte d'Ivoire. Putsch des Militärs
                    
Montag, 23. Dezember 1991
                        Guinea gibt sich eine neue Verfassung
                    
                        Deutschland erkennt die Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien an
                    
                        Neue, demokratische Verfassung in Slowenien
                    
Sonntag, 23. Dezember 1990
                        In Slowenien entscheiden sich in einem Referendum 95 Prozent der Wähler für die Loslösung vom Bundesstaat Jugoslawien. Die Unabhängigkeit des Landes wird in der Folge am 25. Juni 1991 erklärt.
                    
Dienstag, 23. Dezember 1980
Sonntag, 23. Dezember 1979
Samstag, 23. Dezember 1978
Palermo, 
Sizilien, 
Italien. Eine 
Douglas DC-9 der 
Alitalia stürzt beim Landeanflug ca. sechs Kilometer vor dem Flughafen ins Mittelmeer. 21 Menschen werden durch Besatzungen von Fischerbooten gerettet, 108 Menschen sterben.
                    
 Freitag, 23. Dezember 1977
                        Der Vorstandsvorsitzende der Westdeutschen Landesbank Girozentrale, 
Ludwig Poullain, tritt von seinem Amt zurück, nachdem das Bekanntwerden seines Beratervertrages erheblichen Wirbel verursacht hatte
                    
Dienstag, 23. Dezember 1975
Samstag, 23. Dezember 1972
                        Erdbeben der Stärke 6,2 in 
Nicaragua, etwa 5.000 Tote.
                    
Mittwoch, 23. Dezember 1970
Freitag, 23. Dezember 1966
                        Bei S. Fischer in Frankfurt/Main erscheint Carl Zuckmayers Autobiografie "Als wär's ein Stück von mir"
                    
                        Gründung der deutschen Musikzeitschrift "
Sounds"
                    
Dienstag, 23. Dezember 1958
Freitag, 23. Dezember 1955
                        Das erste "
Mosaik", eine in der DDR verlegte Comiczeitschrift mit den 
Digedags als Haupthelden, erscheint.
                    
Donnerstag, 23. Dezember 1954
Dienstag, 23. Dezember 1947
                        Mit der Entdeckung des Elements 
Promethium in den Produkten der Uranspaltung wird die letzte Lücke im 
Periodensystem geschlossen.
                    
Sonntag, 23. Dezember 1945
                        Die Enzyklika "Orientales omnes ecclesias" von Papst Pius XII. befasst sich – aus Anlass der Vereinigung mit der ruthenischen Kirche 350 Jahre zuvor – mit den Entwicklungen in den Ostkirchen.
                    
Freitag, 23. Dezember 1938
Donnerstag, 23. Dezember 1937
                        Das Kalkbergstadion, eine Freilichtbühne im Zentrum von Bad Segeberg nach Plänen des Architekten Fritz Schaller, der Pläne des Garten- und Landschaftsgestalters Wilhelm Heintz von 1927 aufgriff, wird nach dreijähriger Bauzeit vom nationalsozialistischen Reichsarbeitsdienst fertiggestellt. Das Stadion erhält den Namen "Feierstätte der Nordmark" und wird im gleichen Jahr von Joseph Goebbels und mit der Aufführung des Stücks "Die Schlacht der weißen Schiffe" von Henrik Herse feierlich eröffnet. Es ist einer von vielen Thingplätzen, welche für das Thingspiel bzw. die Thingbewegung errichtet werden.
                    
Mittwoch, 23. Dezember 1936
                        In Buenos Aires wird das multilaterale Übereinkommen über den Bau des Schnellstraßennetzes "
Panamericana" unterzeichnet.
                    
Samstag, 23. Dezember 1933
                        Das 
Zugunglück auf der Strecke 
Lagny–
Pomponne führt in Frankreich zu 204 Toten und 120 Verletzten. Der Schnellzug Paris–Straßburg fährt an einem Signal auf den Zug nach Nancy auf.
                    
Freitag, 23. Dezember 1932
Montag, 23. Dezember 1929
Donnerstag, 23. Dezember 1926
                        Die UdSSR annektiert den Archipel Franz-Josef-Land, der erst 1873 entdeckt worden ist.
                    
Samstag, 23. Dezember 1922
                        Mit seiner 
Antrittsenzyklika "
Ubi arcano Dei" verkündet der neue Papst Pius XI. sein Programm: "pax christi in regno christi", Friede Christi in Christi Reich. Er macht sich ausdrücklich die pastoralen und politischen Anliegen seiner beiden Vorgänger Benedikt XV. und 
Pius X. zu eigen, verurteilt den „sozialen 
Modernismus“ und entwickelt positive Leitlinien für eine friedfertige Gesellschaftsordnung auf dem Fundament der katholischen Religion.
                    
Donnerstag, 23. Dezember 1920
                        Gründung der Künstlergruppe 
Devětsil in Prag.
                    
                        Uraufführung der Operette "Der Tanz ins Glück" von Robert Stolz am Raimund Theater in Wien
                    
Montag, 23. Dezember 1918
                        João Tamagnini Barbosa wird neuer Ministerpräsident Portugals.
                    
Dienstag, 23. Dezember 1913
Montag, 23. Dezember 1912
                        In Stockholm wird ein Abkommen von Schweden, Dänemark und Norwegen unterzeichnet, in dem sich diese Länder zur Neutralität in militärischen Konflikten verpflichten.
                    
Samstag, 23. Dezember 1911
Donnerstag, 23. Dezember 1909
Mittwoch, 23. Dezember 1908
Samstag, 23. Dezember 1905
Sonntag, 23. Dezember 1900
Samstag, 23. Dezember 1893
                        Das Theaterstück "Anatol" von Arthur Schnitzler wird uraufgeführt.
                    
Sonntag, 23. Dezember 1888
                        Vincent van Gogh verletzt sich unter ungeklärten Umständen am rechten Ohr.
                    
Samstag, 23. Dezember 1876
Samstag, 23. Dezember 1871
Freitag, 23. Dezember 1870
Samstag, 23. Dezember 1865
Frankreich, 
Belgien, 
Italien und die 
Schweiz schließen die "lateinische Münzkonvention". Ihre Gold- und Silbermünzen sind in Gewicht, Metallgehalt, Form und ihres Kurses auf der Basis des französischen Systems künftig vereinheitlicht. Es entsteht die 
Lateinische Münzunion.
                    
 Freitag, 23. Dezember 1864
                        Mit der "N. A. Otto  Cie" wird der Vorgänger des Motorenherstellers 
Deutz gegründet.
                    
Donnerstag, 23. Dezember 1847
Dienstag, 23. Dezember 1806
Sonntag, 23. Dezember 1798
Montag, 23. Dezember 1793
Donnerstag, 23. Dezember 1728
Montag, 23. Dezember 1715
                        Kurz vor dem bevorstehenden Großangriff auf Stralsund flieht der schwedische König 
Karl XII. mit drei Begleitern aus der belagerten 
Festung, um einer Gefangennahme zu entgehen.
                    
Sonntag, 23. Dezember 1714
Freitag, 23. Dezember 1672
Dienstag, 23. Dezember 1631
                        Der schwedische König 
Gustav II. Adolf rückt mit seinen Truppen ungehindert in 
Mainz ein und besetzt die Stadt (bis 1636).
                    
Montag, 23. Dezember 1619
Freitag, 23. Dezember 1588
Mittwoch, 23. Dezember 1587
Samstag, 13. Dezember 1572 (Julianischer Kalender)
Samstag, 13. Dezember 1567 (Julianischer Kalender)
Montag, 13. Dezember 1507 (Julianischer Kalender)
Samstag, 14. Dezember 1493 (Julianischer Kalender)
Hartmann Schedel veröffentlicht in Nürnberg die "Nürnberger 
Chronik", später besser bekannt als "
Schedelsche Weltchronik". Sie folgt der Tradition mittelalterlicher 
Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in „Weltalter“ darstellt. Das "Sechste Weltalter: Geburt Christi bis zu seiner Gegenwart" ist dabei das umfangreichste der 
Chronik.
                    
 Samstag, 14. Dezember 1482 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 16. Dezember 1119 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 20. Dezember 679 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 20. Dezember 619 (Julianischer Kalender)
                        Nach dem Tod seines Onkels 
Abu Talib, der ihn in 
Mekka vor seinen Gegnern schützte, ist 
Mohammed dort erneut Angriffen seiner Gegner ausgesetzt.
                    
Samstag, 21. Dezember 558 (Julianischer Kalender)
                        Nach dem Tod seines Bruders 
Childebert I. kann 
Chlothar I. das 
Frankenreich in seiner Hand wieder vereinigen. Gegen die 
Sachsen und 
Thüringer, die nun ihres fränkischen Verbündeten beraubt sind, behält Chlothar die Oberhand seinen Sohn Chramn, der mit Childebert paktiert hatte, lässt er töten.
                    
                        Die von den 
Göktürken nach Westen abgedrängten 
Awaren erreichen über die südrussische Steppe Europa, wobei sie weiter von den Türken verfolgt werden.
                    
Samstag, 22. Dezember 484 (Julianischer Kalender)
Gunthamund wird nach dem Tod Hunerichs König der Vandalen.
                    
 Montag, 22. Dezember 447 (Julianischer Kalender)