Freitag, 14. Dezember 2007
                        In 
Pakistan determiniertes Ende des Ausnahmezustandes
                    
Donnerstag, 14. Dezember 2006
Dienstag, 14. Dezember 2004
                        Luxemburg/Luxemburg. Der Europäische Gerichtshof erklärt das deutsche Dosenpfand für teilweise rechtswidrig. Die geplante Novelle der Verpackungsverordnung soll diese Verstöße aber bereits beseitigen.
                    
                        Planet Mars. Der US-amerikanische Marsroboter Spirit liefert neue Hinweise auf frühere Wasservorkommen auf dem Mars: Er weist das Mineral Goethit nach, das sich nur zusammen mit Wasser bilden kann.
                    
                        Straßburg/Frankreich. Der weißrussische Journalistenverband wird mit dem Sacharow-Preis ausgezeichnet.
                    
                        Istanbul/Türkei. Bei einem Brand in einem Kino werden 164 Menschen verletzt.
                    
Sonntag, 14. Dezember 2003
                        Bern/Schweiz. Die neue Departementsverteilung im Bundesrat steht fest: Christoph Blocher erhält das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement, Hans-Rudolf Merz das Eidgenössische Finanzdepartement. Die Bisherigen behalten ihre jeweiligen Departemente.
                    
                        Irak. Der ehemalige Präsident Saddam Hussein wurde nach Aussagen des britischen Premierministers Tony Blair und einem Sprecher des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums bei einer Razzia in der letzten Nacht - gegen 18 Uhr MEZ - in seiner Heimatstadt Tikrit gefasst. Die Identität soll demnach bereits durch einen DNA-Test bestätigt worden sein.
                    
                        Baden-Württemberg. Die S-Bahn RheinNeckar geht in Betrieb. Auf 4 S-Bahnlinien kann man jetzt bequem von Kaiserslautern nach Osterburken und von Speyer nach Karlsruhe (via Bruchsal) reisen. Mit dem verbessertem Angebot bricht ein neues Zeitalter für das Ballungszentrum Heidelberg/Mannheim/Ludwigshafen an.
                    
Freitag, 14. Dezember 2001
                        Frankreich: Erste Herausgabe der Euro-Starterkits im Nennwert von 15,25 Euro zum Preis von 100 Französischen Franc. Bezahlen kann man mit den Münzen jedoch erst ab dem 1. Januar 2002.
                    
                        In Frankreich werden als erstem Land Euro-Starterkits im Nennwert von 15,25 Euro zum Preis von 100 Französischen Franc ausgegeben. Bezahlen kann man mit den Münzen jedoch erst ab dem 1. Januar 2002.
                    
                        Ringförmige Sonnenfinsternis in Mittelamerika.
                    
                        Ringförmige Sonnenfinsternis in Mittelamerika
                    
Donnerstag, 14. Dezember 2000
Dienstag, 14. Dezember 1999
                        Das Abkommen „Gemeinsame Strategie EU-
Ukraine“ zwischen der EU und der 
Ukraine wird unterzeichnet
                    
Montag, 14. Dezember 1998
                        Guinea. Staatspräsident Lansana Conté wird in seinem Amt bestätigt
                    
Donnerstag, 14. Dezember 1995
Montag, 14. Dezember 1992
                        Kroatien wird Mitglied im IWF
                    
Samstag, 14. Dezember 1991
Donnerstag, 14. Dezember 1989
Freitag, 14. Dezember 1984
                        In 
Prag beginnen in der Deutschen Botschaft 40 von 68 
DDR-Flüchtlingen einen 
Hungerstreik, um ihren Forderungen nach Ausreise in die Bundesrepublik Nachdruck zu verleihen.
                    
Sonntag, 14. Dezember 1980
Mittwoch, 14. Dezember 1977
Dienstag, 14. Dezember 1976
Donnerstag, 14. Dezember 1972
                        Willy Brandt wird vom Deutschen Bundestag ein zweites Mal zum Bundeskanzler gewählt.
                    
Montag, 14. Dezember 1970
                        Um die durch 
Rote Khmer eingekreiste kambodschanische Hauptstadt 
Phnom Penh mit Lebensmitteln und Munition zu versorgen, richten die 
US-Luftwaffe eine Luftbrücke ein
                    
Donnerstag, 14. Dezember 1967
Freitag, 14. Dezember 1962
                        Walter Bruch entwickelt das PAL-Fernsehsystem, das ein Jahr später zum Patent angemeldet wird.
                    
                        In der DDR entsteht die staatliche Handelsorganisation "Intershop", deren Kundenkreis Ausländer sein sollen, an die Waren gegen konvertierbare Währungen verkauft werden.
                    
                        Das 
Okunsche Gesetz, welches die Korrelation zwischen dem Produktionswachstum und der Arbeitslosigkeit in einer Volkswirtschaft beschreibt, wird hergeleitet.
                    
                        Die Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) führen eine gemeinsame Agrarpolitik ein.
                    
                        Gründung des Unternehmens 
Walter Bau durch den Augsburger Bauunternehmer Ignaz Walter
                    
                        Mit der Deutschen Leasing GmbH und der Maschinen-Miete GmbH wurden die ersten Leasing-Gesellschaften in Deutschland gegründet. 1971 fusionierten die beiden Firmen - mit einem dritten Partner, der Münchner Mietdienst GmbH - zur 
Deutsche Leasing AG.  Pionier 
Albrecht Dietz hat die Idee aus Amerika mitgebracht. Dort hatte sich 1952 mit der United States Leasing Corporation in San Francisco das erste Leasingunternehmen der Welt etabliert. 2012 ist Leasing alleine in Deutschland eine Branche mit über 50 Milliarden Euro Neugeschäft.
                    
Mittwoch, 14. Dezember 1960
                        Gründung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungshilfe OECD (vorher OEEC) in Paris
                    
Mittwoch, 14. Dezember 1955
Ungarn, 
Spanien, 
Ceylon, 
Nepal, Österreich, 
Portugal, 
Rumänien, 
Laos, 
Libyen, 
Jordanien, Kambodscha, 
Irland, 
Italien, Finnland, 
Bulgarien und 
Albanien werden Mitglieder der 
Vereinten Nationen.
                    
 Dienstag, 14. Dezember 1954
Donnerstag, 14. Dezember 1950
                        Georg August Zinn (SPD) wird Ministerpräsident von Hessen er hat das Amt bis 1969 inne.
                    
Samstag, 14. Dezember 1946
                        Uraufführung von "Des Teufels General" von Carl Zuckmayer am Schauspielhaus Zürich
                    
                        Der Vorschlag 
Südafrika, das Mandatsgebiet Südwestafrika (Namibia) zu annektieren, wird von der 
UNO abgelehnt.
                    
Freitag, 14. Dezember 1945
                        In Bad Godesberg treffen christdemokratische Politiker aus den drei Westzonen zusammen und beschließen die Gründung der CDU. Vertreter aus der sowjetischen Zone wurden an der Anreise gehindert.
                    
Donnerstag, 14. Dezember 1939
                        Papst 
Pius XII. löst im 
Vatikan den Zentralrat auf und ersetzt ihn durch die Päpstliche Kommission für den Staat der 
Vatikanstadt.
                    
                        Die Sowjetunion wird aufgrund des Überfalls auf Finnland aus dem 
Völkerbund ausgeschlossen. Weitere Maßnahmen unterbleiben: Die USA erklären ein „moralisches Embargo“.
                    
Montag, 14. Dezember 1931
                        In Utrecht wird die faschistische "Nationaal-Socialistische Beweging" in den Niederlanden gegründet.
                    
Sonntag, 14. Dezember 1930
                        Paul Dirac postuliert die Antimaterie (Antiteilchen).
                    
                        Walther Bothe und Herbert Becker entdecken die Neutronen.
                    
                        Erstbeschreibung des 
Grisel-Syndroms durch den späteren Namensgeber Pierre Grisel (1869–1959), einen französischen Chirurgen.
                    
Montag, 14. Dezember 1925
Mittwoch, 14. Dezember 1921
                        September: Karlsbader Tagung des Zionistischen Weltkongresses: Das jüdische Volk hat den Willen, mit den Arabern „im Geist der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts“ in Palästina zusammenleben zu wollen.
                    
                        Deutsch-Westungarn das seit über 1000 Jahren die überwiegende Zeit zum Königreich Ungarn gehörte, wird entsprechend dem Vertrag von Saint-Germain als Bundesland Burgenland in die Republik Österreich eingegliedert.
                    
Samstag, 14. Dezember 1918
                        Uraufführung der Oper Il tabarro (Der Mantel) von Giacomo Puccini an der Metropolitan Opera in New York
                    
                        Der portugiesische Militärdiktator Sidónio Pais wird in Lissabon auf dem Bahnhof Rossio bei einem Attentat erschossen. Pais „Neue Republik“ ("República Nova") bricht daraufhin zusammen. João do Canto e Castro wird, zunächst kommissarisch, sein Nachfolger.
                    
Sonntag, 14. Dezember 1913
                        Eisenbahnunglück nach Bergrutsch. Am Südportal des Zschopautal-Tunnels in Sachsen sterben zehn Menschen.
                    
Donnerstag, 14. Dezember 1911
Samstag, 14. Dezember 1907
Freitag, 14. Dezember 1906
                        Indienststellung des ersten 
U-Boots der deutschen Kriegsmarine
                    
Sonntag, 14. Dezember 1902
                        Der Deutsche 
Reichstag verabschiedet die Kompromissfassung eines neuen Zolltarifgesetzes. Die Diskussionen über das Gesetz dauerten über ein Jahr.
                    
Freitag, 14. Dezember 1900
Donnerstag, 14. Dezember 1899
Mittwoch, 14. Dezember 1898
                        Die 
Volksoper Wien wird anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von 
Franz Joseph I. unter dem Namen "Kaiser-Jubiläums-Stadttheater" eröffnet. Der Kaiser bleibt der Eröffnung wegen der Ermordung seiner Gattin jedoch fern.
                    
Montag, 14. Dezember 1896
                        Gründung des Unternehmens "Société Anonyme des Automobiles" 
Peugeot durch Armand 
PeugeotPhilipp Helfmann wandelt sein Unternehmen in die Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten um.
                    
 
                        Als dritte U-Bahn der Welt wird die "Glasgow Underground Railway" (heute: 
Glasgow Subway) eröffnet.
                    
Freitag, 14. Dezember 1894
Freitag, 14. Dezember 1877
Samstag, 14. Dezember 1861
Donnerstag, 14. Dezember 1826
Samstag, 14. Dezember 1822
Dienstag, 14. Dezember 1819
Samstag, 14. Dezember 1805
Mittwoch, 14. Dezember 1791
Sonntag, 14. Dezember 1788
Dänemark. Agrarreform. Die Leibeigenschaft der Bauern wird aufgehoben.
                    
 Donnerstag, 14. Dezember 1702
                        Aus Rache für den Tod ihres Fürsten Asano dringen 
47 Rōnin in das Haus des japanischen Shogunatsbeamten Kira Yoshihisa in 
Edo ein und töten ihn und seine männliche Gefolgschaft.
                    
Samstag, 14. Dezember 1697
Montag, 4. Dezember 1542 (Julianischer Kalender)
Franz I., König von Frankreich, und 
Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation und spanischer Souverän, nehmen 
ihre Fehde wieder auf.
                    
 
                        Zur Mitsommerzeit bricht in Schweden der 
Dacke-Aufstand aus ein Bauernaufstand, der auf seinem Höhepunkt den regierenden König 
Gustav Wasa zu stürzen droht.
                    
Mittwoch, 5. Dezember 1431 (Julianischer Kalender)
                        Das 
Basler Konzil steckt auf seiner ersten Sitzung seine Ziele ab. Es nimmt sich mit der Ausrottung des Ketzertums, Vereinigung aller christlicher Völker in einer Kirche, der Beendigung von Kriegen zwischen christlichen Fürsten und einer Reform der Kirche an Haupt und Gliedern ein großes Programm vor.
                    
Sonntag, 5. Dezember 1417 (Julianischer Kalender)
Neuendorf wird erstmals urkundlich als "Núwen Dorff" erwähnt.
                    
 
                        Die Grafschaft Kleve wird zum 
Herzogtum erhoben.
                    
Sonntag, 7. Dezember 1287 (Julianischer Kalender)
                        Deutschland: Warme Witterung, weshalb viel guter Wein gekeltert wird.