Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei (proklamiert durch die 
UN)
                    
Dienstag, 2. Dezember 2008
                        29. Februar bis 1. März 2008: Mitteleuropa wird vom 
Orkan Emma heimgesucht.
                    
                        Mitteleuropa: Der Januar ist wie im Jahr 2007 viel zu warm, mit bis zu 3,5 Grad über dem Durchschnitt.
                    
                        Wien/Österreich: Angelobung der Bundesregierung Faymann
                    
Sonntag, 2. Dezember 2007
                        Moskau/Russland: Bei den Parlamentswahlen erlangt die Partei Einiges Russland des Präsidenten Wladimir Putin 64,3 Prozent der Stimmen.
                    
Donnerstag, 2. Dezember 2004
                        Der Taifun Nanmadol rast über die 
Philippinen. Ca. 1.000 Tote
                    
Dienstag, 2. Dezember 2003
                        Deutschland, Volksrepublik China. China möchte das Hanauer Brennelementewerk für etwa 50 Millionen Euro kaufen. Bundeskanzler Gerhard Schröder befürwortet den Verkauf und fordert zugleich, das Waffenembargo gegen die Volksrepublik aufzuheben.
                    
                        Das Element Darmstadtium (Ds), Ordnungszahl 110, wird offiziell getauft.
                    
                        Das Element 
Darmstadtium (Ds), Ordnungszahl 110, wird offiziell getauft
                    
Sonntag, 2. Dezember 2001
                        Schweiz: Volksabstimmung zur Abschaffung der Armee.
                    
                        Volksabstimmung in der Schweiz über Abschaffung der Armee
                    
Dienstag, 2. Dezember 1997
                        Das Fürstentum Liechtenstein erhält ein eigenes Erzbistum, das vom Schweizer Bistum Chur abgetrennt wird. Die Katholiken im Land führen heftige Diskussionen über die päpstliche Entscheidung.
                    
                        OSZE-Gipfeltreffen in Lissabon (Portugal)
                    
Samstag, 2. Dezember 1995
                        Start der Raumsonde 
SOHO (Solar and Heliospheric Observatory)
                    
Freitag, 2. Dezember 1994
Donnerstag, 2. Dezember 1993
                        Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Namibia
                    
                        Das Space Shuttle "Endeavour" startet, um in Rahmen der STS-61-Mission die erste Wartung am Hubble-Weltraumteleskop durch die Besatzung durchführen zu lassen. Unscharfe Bilder des Teleskops sollen künftig verhindert werden.
                    
Sonntag, 2. Dezember 1990
                        Bei der Bundestagswahl 1990, der ersten gesamtdeutschen, wird die Regierung von Helmut Kohl im Amt bestätigt.
                    
Samstag, 2. Dezember 1989
                        3. Dezember: Vor Malta treffen sich US-Präsident George H. W. Bush und der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Sergejewitsch Gorbatschow zu Gipfelgesprächen.
                    
Freitag, 2. Dezember 1983
                        Die UN-„Konvention über bestimmte konventionelle Waffen, die besonders schwere Verletzungen hervorrufen und unterschiedslos wirken“, tritt in Kraft.
                    
Donnerstag, 2. Dezember 1982
                        An der University of Utah wird dem 61 Jahre alten Barney Clark das erste 
Kunstherz eingesetzt, mit dem er 112 Tage überlebt.
                    
Dienstag, 2. Dezember 1980
                        der frühere polnische Parteichef Edward Gierek wird aus der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei ausgeschlossen.
                    
Dienstag, 2. Dezember 1975
Donnerstag, 2. Dezember 1971
                        Vereinigte Arabische Emirate. Unabhängigkeit und Gründung aus den Emiraten Abu Dhabi, Dubai, Schardscha, Adschman, Umm al-Qaiwain und Fudschaira
                    
                        "A Clockwork Orange" wird verfilmt.
                    
Mittwoch, 2. Dezember 1970
                        Gründung der amerikanischen Umweltschutzbehörde 
EPA (Environmental Protection Agency)
                    
Samstag, 2. Dezember 1961
Mittwoch, 2. Dezember 1959
                        In Südfrankreich stürzt die Staumauer 
Malpasset ein. 421 Menschen sterben durch die Flutwelle.
                    
Dienstag, 2. Dezember 1958
Sonntag, 2. Dezember 1956
Donnerstag, 2. Dezember 1954
                        Nach einer Außenministerkonferenz in Moskau wird angekündigt, dass der 
Ostblock reagieren werde, wenn eine militärische Integration in Westeuropa und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland erfolge
                    
Mittwoch, 2. Dezember 1953
Freitag, 2. Dezember 1949
                        Uraufführung der Turangalîla-Sinfonie von Olivier Messiaen in Boston
                    
                        Volksabstimmung über die Bayerische Verfassung und Landtagswahl in Bayern. Die Verfassung wird angenommen und tritt am 9. Dezember in Kraft - bei der Landtagswahl erzielt die CSU eine absolute Mehrheit, bildet jedoch eine Koalition mit SPD und WAV. Die FDP wird einzige Oppositionspartei.
                    
Mittwoch, 2. Dezember 1942
Mittwoch, 2. Dezember 1931
Sonntag, 2. Dezember 1928
                        In der Schweiz wird eine Volksinitiative für ein teilweises Verbot von Casinos angenommen.
                    
Dienstag, 2. Dezember 1924
Samstag, 2. Dezember 1916
Mittwoch, 2. Dezember 1914
Samstag, 2. Dezember 1911
Mittwoch, 2. Dezember 1908
Samstag, 2. Dezember 1899
                        Die USA treten dem Samoa-Vertrag bei. Die Inseln werden am 171. Breitengrad zwischen dem Deutschen Reich und den USA aufgeteilt.
                    
Dienstag, 2. Dezember 1879
                        Auf dem Nordatlantik geht das britische Passagierschiff "
Borussia" unter, nachdem ein Sturm ein Leck im Rumpf verursacht hat. 169 Menschen sterben.
                    
Sonntag, 2. Dezember 1877
Freitag, 2. Dezember 1870
                        In der 
Schlacht bei Loigny und Poupry ist eine preußisch-bayerische Armeegruppe gegenüber französischen Einheiten erfolgreich. Der Kf kostet insgesamt etwa 12.000 Soldaten das Leben.
                    
Freitag, 2. Dezember 1859
                        In Charles Town, West Virginia, stirbt der wegen Mordes, Anzetteln eines Sklavenaufstands und Landesverrat verurteilte John Brown, einer der Anführer der Anti-Sklaverei-Guerilla in den USA, am Galgen. Der nach seiner Hinrichtung komponierte Marsch "John Browns Body" wird im Sezessionskrieg ein beliebtes Kflied der Unionstruppen.
                    
Donnerstag, 2. Dezember 1852
Dienstag, 2. Dezember 1851
Samstag, 2. Dezember 1848
Dienstag, 2. Dezember 1845
Samstag, 2. Dezember 1843
Mittwoch, 2. Dezember 1840
Samstag, 2. Dezember 1837
Donnerstag, 2. Dezember 1830
Dienstag, 2. Dezember 1823
                        US-Präsident 
James Monroe formuliert in seinem Bericht an den Kongress der Vereinigten Staaten die "
Monroe-Doktrin". Darin behauptet er die Existenz zweier politischer Sphären, betont die Nichteinmischung der USA in europäische Konflikte und fordert ein Ende aller Kolonialisierungsbestrebungen in Amerika.
                    
Donnerstag, 2. Dezember 1813
                        Die 
Niederlande proklamieren ihre Unabhängigkeit von französischer Herrschaft und 
Wilhelm I. als ihren Souverän.
                    
Bolivien erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.
                    
 Sonntag, 2. Dezember 1804
Donnerstag, 2. Dezember 1621
Dienstag, 23. November 1462 (Julianischer Kalender)
Ulrich Haan eröffnet die erste Buchdruckerei Wiens diese wird jedoch schon bald wegen eines bei ihm gedruckten Phlets gegen Bürgermeister Holzer vom Pöbel zerstört. Haan wandert nach Rom aus.
                    
 Dienstag, 23. November 1428 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 23. November 1427 (Julianischer Kalender)
                        Zur Finanzierung von 
Feldzügen gegen die Hussiten billigt der Reichstag zu Frankfurt unter dem römisch-deutschen König 
Sigismund eine Reichskriegssteuer, später "Hussitenpfennig" genannt.
                    
Samstag, 23. November 1409 (Julianischer Kalender)
                        Das 
Konzil von Pisa erklärt die Päpste 
Gregor XII. und 
Benedikt XIII. für abgesetzt. Die Kardinäle wählen Alexander V. zum Papst. Somit gibt es nunmehr drei Päpste. In Deutschland kommt es daraufhin zur Spaltung, da sich die Reichsfürsten nicht auf eine einheitliche Haltung bezüglich der Beschlüsse des Konzils einigen können.
                    
Donnerstag, 25. November 1232 (Julianischer Kalender)