Donnerstag, 5. September 2013
Freitag, 5. September 2008
                        Die Sonde Rosetta fliegt am Asteroiden Šteins vorbei.
                    
Montag, 5. September 2005
                        Nur Sekunden nach dem Start im indonesischen 
Medan fällt eine 
Boeing 737-200, der 
Mandala Airlines, vom Himmel und stürzt auf eine Wohnsiedlung hinter dem Flughafen von 
Medan. 101 von 117 Menschen an Bord und 47 weitere am Boden kommen ums Leben.
                    
                        Medan/Sumatra: Kurz nach dem Start stürzt eine indonesische Passagiermaschine in ein benachbartes Wohngebiet. 143 Menschen sterben.
                    
Sonntag, 5. September 2004
                        Saarbrücken/Deutschland. Bei den Landtagswahlen im Saarland konnte die CDU ihre absolute Mehrheit aus der vergangenen Legislaturperiode verteidigen und sogar noch ausbauen. Die Christdemokraten unter Ministerpräsident Peter Müller kamen auf 47,5 Prozent der Stimmen, die SPD erreichte lediglich 30,8 Prozent der Stimmen. Wieder in den Landtag eingezogen sind die Grünen (5,6 Prozent) sowie die FDP (5,2 Prozent). Zu erwähnen ist die geringe Wahlbeteiligung von nur 55,5 Prozent, das Abschneiden der NPD, die auf 4 Prozent der abgegebenen Stimmen kam, sowie die Verdreifachung des Anteils der PDS von 0,8 auf 2,3 Prozent.
                    
                        Florida. Der Hurrikan Frances fordert zwei Todesopfer in Florida, nachdem schon in den vergangenen Tagen 2 Menschen auf den Bahamas getötet wurden. Der Sachschaden wird auf einige Milliarden Dollar geschätzt.
                    
Freitag, 5. September 2003
Donnerstag, 5. September 2002
Dienstag, 5. September 2000
Sonntag, 5. September 1999
                        Bei der Landtagswahl im Saarland erringt die CDU die absolute Mehrheit Peter Müller wird Ministerpräsident
                    
Mittwoch, 5. September 1984
                        Nach der Verfassungsänderung in Südafrika nimmt Pieter Willem Botha erstmals Angehörige der schwarzen Mehrheit in sein Kabinett auf.
                    
Samstag, 5. September 1981
Freitag, 5. September 1980
                        Uraufführung der Oper Satyagraha von Philip Glass an der Stadschouwburg an Rotterdam
                    
Montag, 5. September 1977
Freitag, 5. September 1975
Lynette Fromme, Anhängerin von 
Charles Manson, richtet eine Pistole auf US-Präsident 
Gerald Ford, kann aber überwältigt werden, ohne dass der Präsident verletzt wird. Es ist das erste Attentat nach der Ermordung von 
John F. Kennedy, das auf einen amerikanischen Präsidenten versucht wird. Die Attentäterin wird zu lebenslanger Haft verurteilt. (Siehe auch 22. September 1975)
                    
 Mittwoch, 5. September 1973
                        Im nordkoreanischen 
Pjöngjang wird die erste Strecke der 
Metro in Betrieb genommen.
                    
Dienstag, 5. September 1972
München. Geiselnahme von 
München: Acht Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation „
Schwarzer September“ nehmen elf Athleten des Israelischen Olympia-Teams als Geiseln und fordern die Freilassung von 232 Palästinensern. Die Geiselnahme endet mit einer gescheiterten Geiselbefreiung auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck, bei der alle Geiseln, fünf Terroristen und ein Polizist sterben.
                    
 Sonntag, 5. September 1971
Bernd Sievert, Mauerflüchtling, wird um die Mittagszeit am Berliner Springer-Hochhaus niedergeschossen, als er versucht, in die 
Lindenstraße in Westberlin zu gelangen.
                    
 Samstag, 5. September 1970
                        Jochen Rindt verunglückt beim Training zum Großen Preis von Italien in Monza tödlich. Sein großer Punktevorsprung reicht jedoch aus, um als einziger Formel 1 Pilot postum Weltmeister zu werden.
                    
Freitag, 5. September 1969
Donnerstag, 5. September 1968
Samstag, 5. September 1964
                        Großbritannien entlässt Malta in die Unabhängigkeit
                    
Montag, 5. September 1960
Donnerstag, 5. September 1957
Sonntag, 5. September 1948
Robert Schuman wird erneut Premierminister 
Frankreichs. Er löst den am 27. August zurückgetretenen André Marie ab, bleibt selbst jedoch nur zwei Tage im Amt.
                    
 Donnerstag, 5. September 1946
                        Die Militärgouverneure der britischen und der US-amerikanischen Zone, Brian Hubert Robertson und Lucius D. Clay, beschließen die Schaffung vereinigter Zentralstellen für eine Bizone.
                    
Mittwoch, 5. September 1945
                        Simon Faure meldet den von ihm erfundenen Mehrzweckzug, ein Gerät zum Heben oder Ziehen von Lasten, in Frankreich zum Patent an.
                    
Dienstag, 5. September 1944
Dienstag, 5. September 1939
                        Die USA und Japan erklären ihre Neutralität im europäischen Krieg
                    
Samstag, 5. September 1936
Montag, 5. September 1921
Donnerstag, 5. September 1918
                        Der Rat der Volkskommissare erlässt in Russland das Dekret "Über den Roten Terror", das unter anderem eine Stärkung der Tscheka, Konzentrationslager für Klassenfeinde und sofortiges Erschießen eines jeden vorsieht, der weißgardistischen Organisationen angehört oder in Verschwörungen, Aufstände oder Erhebungen verwickelt ist.
                    
Sonntag, 5. September 1909
Dienstag, 5. September 1905
Montag, 5. September 1898
                        Letztmals hat eine Enzyklika Papst 
Leos XIII. den 
Rosenkranz zum Gegenstand. Die Gläubigen sollen nach der Aussage in "
Diuturni temporis" das Gebet mit Hilfe der Gebetskette mit großem Eifer pflegen.
                    
Donnerstag, 5. September 1895
Dienstag, 5. September 1882
                        Die Aufnahme der ersten Mitglieder im "Hotspur Football Club" gilt als Gründung des britischen Fußballvereins "
Tottenham Hotspur".
                    
Samstag, 5. September 1874
Mittwoch, 5. September 1866
Montag, 5. September 1864
Samstag, 5. September 1840
Mittwoch, 5. September 1838
Montag, 5. September 1836
Sonntag, 5. September 1830
Dienstag, 5. September 1826
Samstag, 5. September 1807
                        Die 
Briten nehmen faktisch nach dreitägiger Bombardierung 
Kopenhagen ein. Sie haben die Stadt mit ihrer Flotte vom 2. bis 5. September bombardiert. 
Kopenhagen ist zu ungefähr 30 Prozent zerstört und etwa 2.000 Zivilisten fanden den Tod. Es ist der Beginn eines 
Präventivkriegs gegen 
Dänemark-Norwegen, um den Zugang zur 
Ostsee sicherzustellen. Gleichzeitig wird die 
dänische Insel 
Helgoland von britischen Truppen besetzt.
                    
Freitag, 5. September 1800
Samstag, 5. September 1795
Sonntag, 5. September 1784
Mittwoch, 5. September 1781
Montag, 5. September 1774
Mittwoch, 5. September 1725
Freitag, 5. September 1698
Montag, 5. September 1661
Nicolas Fouquet, der frühere Oberaufseher über die Finanzen des französischen Königs 
Ludwigs XIV., wird verhaftet. Die Ambitionen des Festgenommenen auf ein höheres Amt, sein zur Schau gestellter Reichtum und die Verstärkung von 
Festungen missfallen dem Herrscher, der Fouquet einer 
Fronde verdächtigt.
                    
 Montag, 5. September 1622
Sonntag, 26. August 1543 (Julianischer Kalender)
                        Die 
Belagerung von Nizza endet mit dem Abzug der 
französischen und mit ihnen verbündeten türkischen Belagerer, nachdem ein kaiserliches Heer zur Verstärkung der Stadt heranzieht. Das Ringen um die Vorherrschaft in Oberitalien geht zu Gunsten 
Spaniens aus.
                    
Mittwoch, 27. August 1494 (Julianischer Kalender)
                        Truppen Karls VIII. erobern 
Rapallo und massakrieren die gesamte Bevölkerung, Männer, Frauen und Kinder, weil sich die Stadt seinem Feldzug nach Neapel in den Weg gestellt hat.
                    
Dienstag, 29. August 1234 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 29. August 1165 (Julianischer Kalender)
Samstag, 29. August 1164 (Julianischer Kalender)