Donnerstag, 12. September 2013
                        22. September: 64. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) für Personenkraftwagen in Frankfurt am Main
                    
Samstag, 12. September 2009
Dienstag, 12. September 2006
                        Anschlag auf die US-Botschaft in 
Damaskus
                        Berlin/Deutschland: Nach einer OECD-Studie zur Ausbildung von Hochqualifizierten haben Deutschland und Österreich den Anschluss an vergleichbare Staaten verloren. Damit riskiert man insbesondere in der BRD die Zukunft als führende Industrienation. Zwar stieg der Anteil der Hochschulabsolventen geringfügig auf 20,6 Prozent, in anderen Ländern beträgt er jedoch im Schnitt 36,8 % eines Jahrgangs. Nur Österreich, Tschechien und die Türkei haben eine schlechtere Ausbildungsbilanz. Andreas Schleicher, der die OECD-Studie als Experte begleitete, führt dies vor allem darauf zurück, dass in Deutschland bloß 38,8 % eines Altersjahrgangs die allgemeine Hochschulreife erlangen, während der OECD-Durchschnitt nun 67,7 Prozent erreicht. Mit dem Aufkommen weitere geburtenschwacher Jahrgänge werde sich der Trend noch verstärken. Kritiker halten Schleicher entgegen, in seinen Analysen einseitig und simplifizierend vorzugehen, ohne auf die Eigenheiten des deutschen Bildungssystems einzugehen oder die Bedeutung der beruflichen Bildung zu beachten.
//www.sueddeutsche.de/,tt4m5/jobkarriere/berufstudium/artikel/830/85745/ sueddeutsche.de, 
//www.oecd.org/pages/0,2966,de_34968570_34968795_1_1_1_1_1,00.html www.oecd.org, 
//bildungsklick.de/pm/33139/der-wert-der-beruflichen-bildung-wird-von-schleicher-voellig-unterschaetzt bildungsklick.de
                    
                        Libanon: Der britische Premier Tony Blair wird bei seinem Staatsbesuch teilweise für 1100 Todesopfer des Israel-Hisbollah-Krieges verantwortlich gemacht. Blair betont hingegen seine Bemühungen um einen möglichst frühen Waffenstillstand.
                    
Montag, 12. September 2005
                        Norwegen: Bei den Wahlen zum norwegischen Parlament zeichnet sich eine Niederlage der regierenden Mitte-rechts-Koalition von Ministerpräsident Bondevik ab.
                    
                        Bei den Parlamentswahlen in 
Norwegen gewinnt die Opposition unter Führung der norwegischen Sozialdemokraten mit 
Jens Stoltenberg die Wahlen
                    
                        Japan: Die regierende LDP von Ministerpräsident Koizumi erzielt einen deutlichen Wahlsieg. Im neuen Unterhaus hält sie mit 296 von 480 Sitzen die absolute Mehrheit, in Koalition mit der Kōmeitō-Partei (31 Sitze) verfügt sie über eine Zwei-Drittel-Mehrheit.
                    
Sonntag, 12. September 2004
                        Zehntausende von Israelis demonstrierten in Jerusalem gegen die beabsichtigte Räumung von Siedlungen im Gazastreifen
                    
                        Hongkong/Volksrepublik China. In Hongkong fanden Parlamentswahlen statt. Die Demokraten hofften auf Erfolge, um in Zukunft mehr Zugeständnisse von der Zentralregierung in Peking zu erhalten. Tatsächlich verloren sie allerdings Sitze und haben nun nur noch 18. Die Wahlbeteiligung war mit 55,6 % außergewöhnlich hoch.
                    
                        Gelsenkirchen/Deutschland. Beim Auftaktspiel der deutschen Handball-Bundesliga der Herren in der Arena AufSchalke unterliegt der TBV Lemgo 26:31 gegen den THW Kiel vor 30.925 Zuschauern. Diese Zuschauerzahl stellt einen neuen Weltrekord im Handballsport dar.
                    
                        New York/USA. Swetlana Kusnezowa (19) aus Russland siegt im Finale der Damen bei den US Open mit 6:3 und 7:5 gegen Jelena Dementjewa.
                    
                        Jerusalem/Israel. Zehntausende von Israelis demonstrierten in Jerusalem gegen die beabsichtigte Räumung von Siedlungen im Gazastreifen.
                    
Freitag, 12. September 2003
                        Deutschland. Bei einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Zug kommen in der Nacht zum Samstag in Sachsen-Anhalt die beiden Insassen des Autos ums Leben. Der Fahrer des Autos hatte die geschlossene Halbschranke nicht beachtet.
                    
Donnerstag, 12. September 2002
                        New York/Vereinigte Staaten: Der US-Präsident George W. Bush erklärt vor der UNO, dass die USA gegebenenfalls auch im Alleingang militärisch gegen den Irak vorgehen werden.
                    
Freitag, 12. September 1997
Dienstag, 12. September 1995
                        Erste Koalitionsregierung in 
Nepal.
                    
Sonntag, 12. September 1993
                        Christian Ude wird Oberbürgermeister von München
                    
Samstag, 12. September 1992
                        Madagaskar. Die neue Verfassung wird angenommen
                    
Mittwoch, 12. September 1990
Samstag, 12. September 1987
                        Beginn der Barschel-Affäre: Einen Tag vor der Landtagswahl in Schleswig-Holstein meldet der Spiegel, Ministerpräsident Uwe Barschel habe den SPD-Spitzenkandidaten Björn Engholm bespitzeln lassen.
                    
Mittwoch, 12. September 1984
Freitag, 12. September 1980
                        Der Innenausschuss des Deutschen Bundestages beschäftigt sich mit angeblichen Pannen im Zuge der Fahndung nach dem mutmaßlichen Terroristen 
Christian Klar und 
Adelheid Schulz, für die Innenminister 
Gerhart Rudolf Baum verantwortlich gemacht wird.
                    
Montag, 12. September 1977
Donnerstag, 12. September 1968
Samstag, 12. September 1964
                        In Utah wird der Canyonlands-Nationalpark unter den gesetzlichen Schutz eines Nationalparks gestellt.
                    
Mittwoch, 12. September 1962
Samstag, 12. September 1959
                        In den USA wird von der NBC die erste Folge der Fernsehserie "Bonanza" ausgestrahlt.
                    
Montag, 12. September 1949
                        Theodor Heuss wird von der Bundesversammlung mit 460:312 Stimmen zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewäh gegen ihn war Kurt Schumacher angetreten.
                    
Sonntag, 12. September 1948
                        Beginn des Liaoshen-Feldzugs im Chinesischen Bürgerkrieg kommunistischen Truppen gelingt binnen zwei Monaten die Eroberung der gesamten Mandschurei.
                    
                        Beginn der 
indischen „Operation Polo“ gegen den 
Staat Hyderabad. Der Nizam von Hyderabad, das vollständig innerhalb des 
indischen Territoriums liegt, hatte zunächst seine Unabhängigkeit bewahrt. Nach Übergriffen gegen Hindus greift die indische Zentralregierung ein und marschiert in Hyderabad ein, das nach acht Tagen militärisch unterworfen wird.
                    
Donnerstag, 12. September 1946
                        Volksabstimmung auf den Färöern über die Loslösung des Landes vom Königreich Dänemark. Eine knappe Mehrheit der Bevölkerung ist dafür. Am 18. September wird dort die Unabhängigkeit ausgerufen, doch am 20. September von Dänemark annulliert.
                    
                        Der US-Handelsminister 
Henry Agard Wallace warnt vor einer Politik, die zum Krieg mit der Sowjetunion führen könne. Er wird wenig später von Truman entlassen und durch 
Averell Harriman abgelöst.
                    
Mittwoch, 12. September 1945
                        Die letzten japanischen Einheiten in 
Singapur kapitulieren.
                    
Dienstag, 12. September 1944
                        Die Europäische Beratende Kommission legt im "1. Zonenabkommen" (auch Londoner Protokoll genannt) die Grenze zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und den Besatzungszonen der Westmächte fest und beschließt ein „besonderes Besatzungssystem“ für Berlin.
                    
Roetgen wird als erste Gemeinde auf deutschem Boden durch alliierte Streitkräfte besetzt.
                    
 Samstag, 12. September 1942
                        Das deutsche U-Boot U 156 versenkt im Atlantik den britischen Truppentransporter "Laconia" mit 1.800 italienischen Kriegsgefangenen an Bord. Die damit verbundenen Ereignisse waren Anlass für den sogenannten Laconia-Befehl durch Admiral Dönitz.
                    
Donnerstag, 12. September 1940
Montag, 12. September 1932
Samstag, 12. September 1931
Donnerstag, 12. September 1918
                        Südwestlich von 
Land’s End wird das britische Passagierschiff "
Galway Castle" von dem deutschen U-Boot "
U 82" torpediert. 143 der 950 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
                    
Montag, 12. September 1910
Sonntag, 12. September 1909
                        Der Chemiker 
Fritz Hofmann, Mitarbeiter der Farbenfabrik Bayer/Elberfeld a. d. Wupper, erhält weltweit das erste 
Patent für ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem 
Kautschuk, den er "Buna" nennt.
                    
Mittwoch, 12. September 1906
                        Der Flug der Maschine des Dänen 
Jacob Ellehammer erreicht eine Weite von 42 m und gilt als erster erfolgreicher europäischer Motorflug
                    
Dienstag, 12. September 1905
                        In 
Kopenhagen wird das nach italienischen Vorbildern gestaltete neue Rathaus eingeweiht, das angabegemäß Dänemarks höchster Turm schmückt.
                    
Samstag, 12. September 1891
Donnerstag, 12. September 1878
Freitag, 12. September 1862
15. September: Um den Rücken für den Marylandfeldzug frei zu haben, greift ein Teil der Nord-Virginia-Armee auf Befehl von General Lee die Garnison in 
Harpers Ferry in Virginia an und erobert die Stadt in einer 
viertägigen Schlacht.
                    
 Donnerstag, 12. September 1861
Samstag, 12. September 1857
                        Ein 
Hurrikan verursacht den Untergang des US-Passagierschiffs "
Central America" auf der Fahrt von Havanna nach New York. 149 Personen können von zwei Schiffen gerettet werden, 429 Menschen finden den Tod. Es gehen mit der Ladung über 13 Tonnen 
Goldfracht aus Kalifornien unter, die 1987 zu einer Bergungsaktion führen wird.
                    
Dienstag, 12. September 1848
                        Die 
Schweiz konstituiert sich als parlamentarischer Bundesstaat. Die erste Bundesverfassung tritt in Kraft.
                    
Sonntag, 12. September 1847
Samstag, 12. September 1840
Sonntag, 12. September 1784
Mittwoch, 12. September 1691
                        Französische Hugenotten unter der Leitung von 
François Leguat versuchen auf der Insel 
Rodrigues einen Staat namens "Eden" zu gründen, doch kommen nur acht von ihnen auf der Insel an.
                    
Dienstag, 12. September 1690
Sonntag, 12. September 1683
Montag, 12. September 1678
Mittwoch, 2. September 1556 (Julianischer Kalender)
                        Ein Jahr nach seinem Tod erscheint in Basel 
Georgius Agricolas Hauptwerk "De re metallica libri XII" über die 
Chemie der 
Metalle in lateinischer Sprache. Durch zahlreiche Reisen im Bergbaurevier des sächsischen und böhmischen Erzgebirges hat Agricola einen Überblick über die gesamte Technik des Bergbaus und Hüttenwesens zu seiner Zeit gewonnen.
                    
                        Kurfürst 
August I. gründet die sächsische Hofbibliothek, die in der heutigen 
SLUB Dresden ihren Fortbestand findet.
                    
Samstag, 5. September 1271 (Julianischer Kalender)
                        Der Dominikaner 
Petrus de Dacia (s. 
1269) kehrt nach Schweden zurück, wirkt zunächst als 
Lektor in Skänninge und Västeras und wird später 
Prior des Klosters in Visby, wo er 
1289 stirbt.
                    
                        An diesem Tage sollte der japanische Mönch und Gelehrte 
Nichiren in Tatsunokuchi hingerichtet werden, da jedoch der Legende nach ein 
Komet am Himmel erschien, ließ man von seiner Hinrichtung ab. Den Lehren des 
Nichiren-Buddhismus zufolge erreichte 
Nichirens Wirken an diesem Tag einen Wendepunkt. In Schulen wie der 
Nichiren-Shōshū, wie auch aus der ihr hervorgegangenen 
Sōka Gakkai, wird gelehrt, dass 
Nichiren gar sein Identität als 
Buddha an diesem Tag offenbarte. Die 
Nichiren-Shū hingegen, verehrt 
Nichiren als eine Verkörperung des 
BodhisattvaJōgyō.
                    
Donnerstag, 5. September 1213 (Julianischer Kalender)
Frankreich: Die Provence ist im Albigenserkreuzzug weitgehend besiegt durch Simon von Montfort.
                    
 Donnerstag, 5. September 1185 (Julianischer Kalender)
                        Erste urkundliche Erwähnung von 
Arni, 
Birrwil, 
Büren an der Aare, 
Ehningen, 
Erlach, 
Gals, 
Islisberg, 
Kappel am Albis, 
Kirchlindach, 
Luzein, 
Menznau, 
Mitterteich, 
Müntschemier, 
Neustadt, 
Rüti bei Büren, 
Twann, 
Villmergen und 
Wynigen.
                    
Dienstag, 9. September 654 (Julianischer Kalender)
                        Dem abgesetzten Papst Martin I. wird, nachdem er ein Jahr in schwerer Haft auf 
Naxos verbracht hatte, in 
Konstantinopel der Prozess gemacht. Zunächst wird auf Todesstrafe entschieden, das Urteil dann aber in lebenslange Verbannung auf die 
Krim umgewandelt, wo er sechs Monate später an den Folgen der ihm zugefügten Behandlung stirbt.
                    
Montag, 14. September 33 (Julianischer Kalender)