Mittwoch, 18. Oktober 2006
                        Nordkorea will Atombomben in Serie zünden. Eine Eskalation der Situation droht, weil Nordkorea sich gegen die Interessen der Weltgemeinschaft stellt.
                    
Dienstag, 18. Oktober 2005
                        Berlin/Deutschland: In der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestages wird der westfälische CDU-Politiker Norbert Lammert zum neuen Bundestagspräsidenten gewählt. In seiner Antrittsrede betont Lammert die Rechte des Parlaments, speziell in Zeiten einer Großen Koalition. Bei der Wahl der Vizepräsidenten erhält der bisherige Präsident Wolfgang Thierse nur etwa zwei Drittel der Stimmen, und beim Kandidaten Lothar Bisky kommt es zu einem Eklat. Der ehemalige PDS-Parteichef und Spitzenkandidat der Linkspartei.PDS verfehlt auch im dritten (letzten) Wahlgang die einfache Mehrheit. Da traditionell jede Parlamentspartei einen Vizepräsidenten stellt (und deren Vorschläge von den anderen Fraktionen bisher gebilligt wurden), kündigt Bisky an, auch in später stattfindenden Wahlgängen zu kandidieren.
                    
                        Karibik, Florida: Nur wenige Wochen nach den verheerenden Wirbelstürmen Katrina und Rita hat sich in der Karibik, von den Kaimaninseln kommend, der Hurrikan Wilma zum Sturm der höchsten Stufe aufgeladen. Über große Teile von Haiti gehen sintflut-artige Regenfälle nieder die folgenden Erdrutsche und Muren töten neun Menschen. „Wilma“ bedroht nun Kuba und die Halbinsel Yucatán, danach womöglich Florida. New Orleans wird auf eine zweite denkbare Evakuierung nach der Katastrophe vom 28. August vorbereitet.
                    
                        Bei der Explosion einer Autobombe in Bagdad werden mindestens sechs Menschen getötet und 27 verletzt
                    
                        Minsk/Weißrussland. Der weißrussische Staatspräsident Aljaksandr Lukaschenka lässt ein Referendum abhalten, wonach ihm, entgegen der Bestimmung der Verfassung, eine dritte Amtszeit ermöglicht werden soll. Das offizielle Ergebnis verzeichnet eine Zustimmung von 75 % für Lukaschenka, doch entspricht die Abstimmung Beobachtern zufolge nicht den Standards für faire Wahlen.
                    
Samstag, 18. Oktober 2003
                        Madrid/Spanien. Der spanische Schriftsteller Manuel Vázquez Montalbán starb 64-jährig auf einem Flughafen in Bangkok. Montalban gehörte zu den Gegnern der Franco-Diktatur und wurde International bekannt allem mit seinen Kriminal-Romanen über den Privatdetektiv Pepe Carvalho.
                    
                        Bangkok/Thailand. US-Präsident George W. Bush trifft in Thailand mit führenden Vertretern der APEC zusammen, mit denen er Fragen der Terrorismusbekämpfung und des internationalen Handels bespricht.
                    
                        La Paz/Bolivien. Das bolivische Parlament wählte den 50-Jährigen Historiker und Medienunternehmer Carlos Mesa zum neuen Präsidenten. Sein Vorgänger, Gonzalo Sánchez de Lozada bat zuvor wegen wochenlangen Proteste gegen seine Wirtschaftspolitik seinen Rücktritt an. Carlos Mesa kündigte eine Volksabstimmung über den geplanten Erdgas-Export und Neuwahlen noch vor dem regulären Termin 2007 an.
                    
Donnerstag, 18. Oktober 2001
Sonntag, 18. Oktober 1998
Mittwoch, 18. Oktober 1995
                        Die Stromnetze Tschechiens, Ungarns, Polens und der Slowakei werden mit den westeuropäischen UCTE-Verbundnetz synchronisiert. Die HGÜ-Kurzkupplungen in Etzenricht, Dürnrohr und Wien-Südost werden hiermit überflüssig
                    
Sonntag, 18. Oktober 1992
Freitag, 18. Oktober 1991
Mittwoch, 18. Oktober 1989
Donnerstag, 18. Oktober 1984
Sonntag, 18. Oktober 1981
                        Deutschland wird Fußball-Weltmeister der U-20-Junioren. Trainer des Teams ist 
Dietrich Weise.
                    
Samstag, 18. Oktober 1980
                        Neue italienische Regierung unter 
Arnaldo Forlani (Christlich-Demokratische Partei) wird Nachfolgerin der unter 
Francesco Cossiga am 27. September zurückgetretenen.
                    
Dienstag, 18. Oktober 1977
                        Seychellen wird Mitglied in der UNESCO.
                    
Samstag, 18. Oktober 1975
Freitag, 18. Oktober 1968
                        XIX. Olympische Sommerspiele in Mexiko-Stadt: 
Bob Beamon springt sensationelle 8,90 m weit, ein Sprung, der in der Presse als „Sprung ins 21. Jahrhundert“ gefeiert wird.
                    
Mittwoch, 18. Oktober 1967
Dienstag, 18. Oktober 1960
                        Dahomey (Benin) wird Mitglied in der UNESCO
                    
Samstag, 18. Oktober 1958
                        Tunesien führt als Landeswährung den – nicht konvertiblen – Dinar ein.
                    
Mittwoch, 18. Oktober 1950
Erich Köhler (CDU), erster deutscher Bundestagspräsident, tritt zurück. Sein Nachfolger wird 
Hermann Ehlers, der ebenfalls der CDU angehört.
                    
 Donnerstag, 18. Oktober 1945
                        Der Staatspräsident von Venezuela, Isaías Medina Angarita, wird durch einen Staatsstreich gestürzt.
                    
Mittwoch, 18. Oktober 1944
                        Die seit 1. August zur Täuschung der Deutschen nur mehr auf dem Papier fortbestehende 
1. US-Heeresgruppe wird offiziell aufgelöst.
                    
                        Der erste schwere Luftangriff auf die Stadt 
Bonn verwüstet die Innenstadt vollständig.
                    
Samstag, 18. Oktober 1941
Mittwoch, 18. Oktober 1922
Sonntag, 18. Oktober 1914
Samstag, 18. Oktober 1913
                        Gründung der 
Linzer Künstlervereinigung 
MAERZFreitag, 18. Oktober 1912
Dienstag, 18. Oktober 1910
Mittwoch, 18. Oktober 1905
                        Eröffnung des 3. Salon d'Automne in Paris, Skandal um die Gemälde der als "Fauves" bezeichneten Künstler
                    
Dienstag, 18. Oktober 1904
Samstag, 18. Oktober 1902
                        Erstveröffentlichung des utopischen Romans "
Altneuland" von 
Theodor Herzl, der sich mit einer jüdischen Besiedlung Palästinas befasst
                    
Sonntag, 18. Oktober 1896
                        Feierliche Enthüllung des Westfälischen Provinzialdenkmals Kaiser Wilhelm I. an der 
Porta WestfalicaSamstag, 18. Oktober 1890
Dienstag, 18. Oktober 1870
Mittwoch, 18. Oktober 1865
Freitag, 18. Oktober 1861
Mittwoch, 18. Oktober 1854
Dienstag, 18. Oktober 1842
                        Erste deutsche Missionsniederlassungen in Südwestafrika (heute 
Namibia).
                    
                        Der Grundstein für den Bau der 
Walhalla wird gelegt.
                    
Sonntag, 18. Oktober 1818
Samstag, 18. Oktober 1817
Donnerstag, 18. Oktober 1781
Freitag, 18. Oktober 1776
Sonntag, 18. Oktober 1761
Mittwoch, 18. Oktober 1752
Freitag, 18. Oktober 1748
Donnerstag, 18. Oktober 1685
Ludwig XIV. hebt durch das 
Edikt von Fontainebleau das 
Toleranzedikt von Nantes auf. Mit dem neuen Edikt erklärt Ludwig das katholische Bekenntnis zur 
Staatsreligion und erlässt ein generelles Verbot des Protestantismus. Das Verbot trifft die Reformierte Kirche von Frankreich schwer, da es konsequent durchgesetzt wird. Viele französische 
Hugenotten fliehen in protestantische Länder, insbesondere die Niederlande, Schweiz und Preußen.
                    
 Dienstag, 18. Oktober 1672
                        Der englische 
Botaniker, Arzt und Physiologe 
Nehemiah Grew verfasst das Werk "Idea of a Philosophical History of Plants" und begründet damit die 
Phytotomie, die Wissenschaft der Gestalt von 
Pflanzen.
                    
Samstag, 18. Oktober 1631
Freitag, 18. Oktober 1619
                        In 
Ulm findet ein wissenschaftliches 
Kolloquium zur Frage statt, ob 
Kometen "wunderbare Zeichen" Gottes über Unheil oder natürliche Erscheinungen sind.
                    
Dienstag, 8. Oktober 1566 (Julianischer Kalender)
                        Die Bauarbeiten für den Neubau der Kirche 
Santa Maria in Traspontina in Rom beginnt. Die alte Kirche ist wegen des Ausbaus der Befestigungsanlagen der 
Engelsburg1564 niedergelegt worden. Die Kirche wird erst 
1668 vollendet.
                    
                        August: In den Niederlanden kommt es in Folge sogenannter Zaunpredigten (
Heckenpredigten) zu einem mehrtägigen 
Bildersturm durch radikale 
Calvinisten, im Zuge dessen über 400 Kirchen verwüstet werden.
                    
Freitag, 8. Oktober 1540 (Julianischer Kalender)
                        Die 
Choctaw unter den Häuptlingen Tuscaloosa und Black Warrior und 
Hernando de Sotos Expedition liefern sich eine Schlacht in der Chocktaw-Stadt "Mabilla" (im heutigen 
Alabama). 40 Spanier und mehrere Tausend Indianer kommen in der 
Schlacht von Mauvilla ums Leben.
                    
Donnerstag, 8. Oktober 1534 (Julianischer Kalender)
                        Die 
Affaire des Placards beendet die eher versöhnliche Religionspolitik von König 
Franz I. in Frankreich gegenüber lutherischen 
Protestanten. In Paris und vier weiteren Städten hängen am Morgen gegen die katholische Auffassung der 
Eucharistie gerichtete Plakate.
                    
Samstag, 8. Oktober 1519 (Julianischer Kalender)
                        Die Hafenstadt 
Havanna auf 
Kuba wird auf seinen heutigen Standort verlegt.
                    
Dienstag, 9. Oktober 1425 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 10. Oktober 1392 (Julianischer Kalender)
                        Ludwig von Valois wird Herzog von Orléans.
                    
Montag, 10. Oktober 1356 (Julianischer Kalender)
                        In Mitteleuropa, insbesondere in Franken wütet die 
Pest.
                    
Donnerstag, 10. Oktober 1303 (Julianischer Kalender)
                        Papst 
Bonifatius VIII. anerkennt 
Albrecht I., der seit 
1298 deutscher König und Herzog von Österreich und der Steiermark ist. Der Papst verspricht ihm die Kaiserkrönung und erhält im Gegenzug die 
Toskana.
                    
Dienstag, 11. Oktober 1267 (Julianischer Kalender)
Roger Bacon schickt Papst 
Clemens IV. (auf dessen Anforderung) drei Schriften: das "Opus maius," das "Opus minus" (eine Zusammenfassung des Ersteren) und das "Opus tertium." Im "Opus maius" diskutiert er alchemistische, astrologische, astronomische, mathematische und optische sowie andere Themen. Im "Opus minus" erinnert er u. a. daran, dass 40 Jahre zuvor (
1227) durch Zusammenarbeit von 
Pariser Theologen und Buchhändlern die 
Pariser Bibel entstanden war.
                    
 Freitag, 12. Oktober 1016 (Julianischer Kalender)
                        n der entscheidenden 
Feldschlacht bei Ashingdon, in deren Verlauf einige englische Fürsten von Edmund abfallen, wird Edmunds Heer vernichtend geschlagen. Dennoch sucht Knut einen Ausgleich mit seinem Kontrahenten, so dass es zu einer Aufteilung Englands kommt. Edmund wird König von 
Wessex, Knut herrscht über den Rest. Bestandteil der Vereinbarung ist außerdem, dass, sollte einer der beiden sterben, der andere die Herrschaft über das gesamte Reich übernehmen kann.
                    
Mittwoch, 12. Oktober 1009 (Julianischer Kalender)
                        Die 
Balearen mit der an der Küste liegenden Stadt 
Denia werden ein unabhängiges Königreich.
                    
                        Der 
Mainzer Dom wird am Tag der Einweihung durch einen Brand zerstört.
                    
Dienstag, 14. Oktober 732 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 15. Oktober 685 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 15. Oktober 614 (Julianischer Kalender)
                        Erfolgloser Einfall des Königs 
Cynegils von 
Wessex in das britische 
Devon („Dumnonia“), dessen Truppen bei Bindon besiegt werden.