Donnerstag, 12. August 2010
                        Oldenburg: Bei der Faustball-Weltmeisterschaft 2007 der Männer sichert sich Österreich im Endspiel gegen Brasilien mit 3:0 den Titel. Dritter wird Deutschland, das die Schweiz im kleinen Finale mit 3:1 besiegt.
//wm.ntb-infoline.de/cms/index.php?id=180 wm.ntb-infoline.de - „Ergebnisse der Faustball-WM 2007“
                    
                        Shanghai/China: Die erste Wiki-Konferenz in Schanghai klammert die wirklich heiklen Themen aus. Nachdem die Wikipedia wegen politisch nicht genehmer Inhalte seit rund neun Monaten durchgängig von staatlicher Seite gesperrt ist, hatte man in der vergangenen Woche auch das chinesische e-Wiki zur Schließung gezwungen. Weiterhin zugängliche Wikis verzichten aufgrund indirekter Selbstzensur auf kontroverse Themen, wie. beispielsweise Falun Gong.
//www.heise.de/newsticker/meldung/76746/from/rss09 www.heise.de
                    
                        Augsburg/Deutschland. Der Ex-Staatssekretär Ludwig-Holger Pfahls wurde vom Landgericht Augsburg der Vorteilsannahme und Steuerhinterziehung schuldig gesprochen und zu 2 Jahren und 3 Monaten Haft verurteilt. Damit folgte das Gericht dem Antrag der Staatsanwaltschaft. Pfahls hatte gestanden, vom Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber ca. 2 Mio. Euro Schmiergeld angenommen und nicht versteuert zu haben. Die längere Untersuchungshaft wird dabei angerechnet.
                    
                        Die NASA-Sonde "Mars Reconnaissance Orbiter" startet von Cape Canaveral. Sie soll nach Spuren von Wasser auf dem Mars suchen und Landeplätze für zukünftige Marsmissionen ermitteln. Eine hochauflösende Kamera soll die erste vollständige Karte vom Mars ermöglichen. Die Sonde erreichte ihr Ziel am 10. März 2006.
                    
                        Singapur. Ölpreis erreicht neues Rekordniveau. Der Preis für ein Barrel Rohöl kletterte auf den Spitzenwert von 66,11 US-Dollar. Mit neuen Benzinpreis-Rekorden ist laut ADAC zu rechnen.
                    
                        Die NASA schickt ihre Sonde „Mars Reconnaissance Orbiter“ zum Mars, um sie dort nach Spuren von Wasser suchen zu lassen.
                    
                        Regensburg/Deutschland. In Barbing bei Regensburg kommt es zu einer Bombenexplosion. Nach Ermittlungen des LKA handelt es sich um einen 67-jährigen Mann aus München, der einen Anschlag auf einen türkischen Staatsangehörigen geplant hatte. Bei dem Versuch, eine Rohrbombe am Auto des Türken anzubringen, hat sich der Attentäter selbst in die Luft gesprengt. In der Barbinger Wohnung sowie in einer Wohnung in München wurden weitere Sprengsätze gefunden. Die Ermittlungen dauern an.
                    
Donnerstag, 12. August 2004
                        Al-Anbar/Irak. Zwei US-Soldaten kamen am Nachmittag bei einem Absturz eines Hubschraubers vom Typ CH-53 ums Leben, drei weitere wurden verletzt. Somit ist die Zahl der im Irak gefallenen US-Soldaten auf 935 gestiegen. Bei einer Explosion während einer Patrouille in Basra starb ein britischer Soldat, mehrere wurden verwundet.
                    
                        Nadschaf/Irak. Bei Kämpfen im Irak zwischen Truppen der USA und Kämpfern der „Mahdi-Armee“ des schiitischen Predigers Moktada al Sadr rund um die Imam-Ali-Moschee in Nadschaf sind offenbar zahlreiche Iraker verletzt und getötet wurden. Nachrichtenagenturen sprechen inzwischen von ca. 160 Toten und hunderten Verletzten, darunter auch Kinder und Frauen. Die US-Armee soll im Laufe des Tages die Stadt Nadschaf eingenommen haben, der Zugang zum Imam-Ali-bin-Abi-Talib-Schrein wurde blockiert. Insgesamt sollen 2000 US-Soldaten und 1800 irakische Sicherheitskräfte im Einsatz sein. Es sollen sich ca. 1000 Al-Sadr-Kämpfer in der Stadt aufhalten. Britische Truppen gehen derweil gegen al-Sadr-Rebellen in den südirakischen Städten Basra, Amara, Nasirija, Samawa und Diwaniyya vor.
                    
                        Ceanu Mare/Rumänien. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat erstmalig das Grab seines Vaters in einem kleinen Dorf Siebenbürgens besucht.
                    
                        Brüssel/Belgien. Der künftige Präsident der EU-Kommission, der konservative Portugiese José Manuel Durão Barroso, hat sein neues Kommissionkabinett heute vorgestellt. Der bisherige EU-Kommissar für Erweiterung und Entwicklung der EU, der SPD-Politiker Günter Verheugen, wird nun EU-Industriekommissar und einer von drei Vize-Präsidenten der EU-Kommission.
                    
Donnerstag, 12. August 1999
                        Tadschikistan. Nach Parteienverbot können sich jetzt alle Parteien registrieren lassen.
                    
Mittwoch, 12. August 1998
                        Die amerikanische Band Soundgarden veröffentlicht das Album "Superunknown".
                    
                        Die deutsche Band Rammstein wird gegründet.
                    
Mittwoch, 12. August 1992
                        Kulturabkommen zwischen Deutschland und Nepal. In Kraft seit dem 6. September 1993
                    
                        Die westdeutsche FDP vereinigt sich auf einem Sonderparteitag in Hannover mit dem Bund Freier Demokraten, der Deutschen Forumpartei (DFP) und der F.D.P. der DDR. Im Bund Freier Demokraten haben sich zwei Blockparteien der DDR, die LDPD und der NDPD, zusammengeschlossen.
                    
                        In der Nähe der Stadt Otsuki, Japan stürzt eine Boeing 747 der Japan Airlines, Flugnummer 123, ab und zerschellt. Von den 524 Menschen an Bord überleben nur vier. Die Firma Boeing entschuldigt sich öffentlich für den Vorfall, da dieser Unfall auf eine unsachgemäß durchgeführte Reparatur zurückzuführen sei.
                    
Mittwoch, 12. August 1981
                        Das US-amerikanische Unternehmen IBM stellt den IBM 5150, den ersten Personal Computer (PC) vor.
                    
Dienstag, 12. August 1980
Mittwoch, 12. August 1970
                        Der Moskauer Vertrag wird zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland geschlossen.
                    
                        In der Londoner Braybrook Street werden 
drei Polizeibeamte getötet, woraufhin eine der größten Fahndungsaktionen in der Geschichte der britischen Polizei beginnt.
                    
Mittwoch, 12. August 1953
                        Die Sowjetunion zündet ihre erste Wasserstoffbombe.
                    
                        Die Sowjetunion zieht mit der Zündung einer Wasserstoffbombe im Rüstungswettlauf mit den USA gleich.
                    
                        In Genf wird eine Modifizierung der 
Genfer Konventionen von 18 Staaten am Ende einer diplomatischen Konferenz unterzeichnet. Unter dem Eindruck von Erfahrungen im 
Zweiten Weltkrieg werden vier Abkommen vereinbart, wobei jenes "über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten" die wichtigste Erweiterung darstellt.
                    
                        Vier Kompanien der Waffen-SS erschießen nach zahlreichen Partisanenangriffen fast alle Bewohner des italienischen Dorfs Sant'Anna di Stazzema. Unter den 560 Opfern sind überwiegend Frauen und 116 Kinder.
                    
                        Schlussfeier der IX. Olympischen Sommerspiele
                    
Dienstag, 12. August 1919
                        Mit der angenommenen Bamberger Verfassung erhält Bayern die erste demokratische Verfassung seiner Geschichte.
                    
                        Mit dem 
FC Luzern wird einer der wichtigsten Sportclubs der Schweiz gegründet.
                    
Donnerstag, 12. August 1897
                        Bei einem Feuer im 
Nationaltheater Prag brennen das Messingdach, die Bühne und der Zuschauerraum völlig nieder.
                    
Dienstag, 12. August 1845
Mittwoch, 12. August 1812
Dienstag, 12. August 1806
Dienstag, 12. August 1788
                        Schwedische Offiziere und Adlige finden sich im 
Anjalabund zusammen, der sich gegen den vom 
absolutistisch regierenden König 
Gustav III. geführten Krieg gegen 
Russland richtet und die Einberufung eines Reichstags fordert.
                    
Donnerstag, 12. August 1717
Dienstag, 12. August 1687
Großer Türkenkrieg: In der 
Schlacht bei Mohács besiegen die Österreicher die 
Osmanen. Sultan 
Mehmet IV. wird in der Folge durch eine Hofintrige entmachtet, sein Bruder 
Süleyman II. besteigt den Thron. Als man auf ihn zukommt, um ihn von seiner Thronbesteigung zu unterrichten, nachdem er die letzten 20 Jahre in Gefangenschaft im Palast verbracht hat, ist seine erste Reaktion die Angst, dass die Delegation im Auftrag seines Bruders gekommen sei, um ihn zu töten.
                    
 Mittwoch, 12. August 1665
Mittwoch, 12. August 1648
                        Sultan 
İbrahim wird abgesetzt und gehängt. 
Mehmet IV. besteigt den osmanischen Thron.
                    
Dienstag, 2. August 1530 (Julianischer Kalender)
                        Das seit Oktober von Truppen 
Karls V. belagerte 
Florenz kapituliert. Die vertriebenen 
Medici oder ihre Parteigänger verfügen in der Folgezeit wieder über die Macht in der Stadt.
                    
Freitag, 3. August 1492 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 3. August 1484 (Julianischer Kalender)
Montag, 4. August 1399 (Julianischer Kalender)
Freitag, 5. August 1121 (Julianischer Kalender)
Samstag, 6. August 1099 (Julianischer Kalender)
Montag, 7. August 943 (Julianischer Kalender)
Freitag, 9. August 603 (Julianischer Kalender)