Sonntag, 15. Februar 2009
                        Caracas/Venezuela: Staatspräsident Hugo Chávez setzt per Referendum eine Verfassungsänderung durch, wonach er unbegrenzt als Präsident wiedergewählt werden kann.
//www.sueddeutsche.de/politik/776/458428/text/ sueddeutsche.de: Venezuela: Chavez gewinnt Referendum 
                    
                        Berlin/Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärt in einem Interview mit dem ZDF-Politmagazin "Berlin direkt", die Bundesregierung habe versprochen, systemwichtige Banken mit allen möglichen Mitteln vor einer Insolvenz zu bewahren. Daher werde die Bundesregierung alles tun, um die Hypo Real Estate zu retten.
//berlindirekt.zdf.de/ZDFde/inhalt/23/0,1872,2034103,00.html?dr=1 berlindirekt.zdf.de: Angela Merkel im Interview - „Wir wollen die Kontrollmehrheit“ 
                    
Mittwoch, 15. Februar 2006
                        Deutschland: Zur Frage entführter Flugzeuge erklärt das Bundesverfassungsgericht § 14 Absatz 3 des Luftsicherheitsgesetzes für nichtig.
                    
Samstag, 15. Februar 2003
                        Weltweit demonstrieren etwa neun Millionen Menschen gegen den drohenden 
IrakkriegDonnerstag, 15. Februar 2001
                        Im Rahmen des Humangenom-Projektes wird eine vorläufige Arbeitsversion des gesamten menschlichen Genoms vorgestellt.
                    
Dienstag, 15. Februar 2000
                        Die Slowakei beginnt mit den Beitrittsverhandlungen mit der EU.
                    
                        Die Beitrittsverhandlungen zwischen der 
EU und 
Lettland beginnen.
                    
                        Slowakei: Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EU.
                    
                        Lettland: Beginn der Beitrittsverhandlungen mit der EU.
                    
                        Mali: Mandé Sidibé wird Staatspräsident.
                    
Donnerstag, 15. Februar 1996
Dienstag, 15. Februar 1994
                        Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ukraine. Tritt am 19. Juli in Kraft
                    
Donnerstag, 15. Februar 1990
                        Im Celler Prozess gegen die – neben 
Karl Koch – am 
KGB-Hack beteiligten DOB (Dirk Breschinski), Pedro (Peter Carl) und ein Hacker namens Urmel wird das Urteil gesprochen. Sie werden zu Freiheitsstrafen auf Bewährung zwischen zwei Jahren und 14 Monaten verurteilt.
                    
Mittwoch, 15. Februar 1989
                        Der im Mai des Vorjahres begonnene sowjetische Truppenrückzug aus 
Afghanistan ist abgeschlossen
                    
Sonntag, 15. Februar 1987
Freitag, 15. Februar 1985
Dienstag, 15. Februar 1983
Mittwoch, 15. Februar 1978
                        Leon Spinks gewinnt seinen Boxkf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Muhammad Ali im Hilton Hotel in Las Vegas (USA) durch Sieg nach Punkten
                    
                        Kap Verde wird Mitglied in der UNESCO.
                    
Dienstag, 15. Februar 1972
                        In der 
Oslo-Konvention einigen sich zwölf europäische 
Atlantik-Anrainerstaaten auf Maßnahmen zur Verhütung weiterer Meeresverschmutzung.
                    
Sonntag, 15. Februar 1970
Dienstag, 15. Februar 1966
                        Die "Maple Leaf Flag/l'Unifolié" wird als neue 
Flagge Kanadas eingeführt.
                    
Sonntag, 15. Februar 1959
Sonntag, 15. Februar 1953
                        Der beim schwedischen Unternehmen 
ASEA beschäftigte 
Physiker Erik Lundblad stellt die ersten synthetischen 
Diamanten her.
                    
Donnerstag, 15. Februar 1951
                        Kurt Mix erhält ein 
Patent auf das von ihm entwickelte "Sport- und Trainiergerät", besser bekannt als 
Ergometer.
                    
Mittwoch, 15. Februar 1950
Freitag, 15. Februar 1946
                        Die britische Militärregierung gründet einen deutschen 
Zonenbeirat zu ihrer Beratung.
                    
                        Nachdem der Chiffrierexperte beim sowjetischen Militärattaché in 
Kanada, 
Igor Gouzenko, den kanadischen Behörden eine Liste mit 1.700 der Spionage verdächtigen Personen übergeben hat, werden 23 von ihnen, darunter Angestellte des kanadischen Atomforschungsprogramms, verhaftet.
                    
Donnerstag, 15. Februar 1945
                        Ein US-amerikanischer Angriff zerstört große Teile der Stadt Cottbus. Besonders das Bahnhofsgelände und die Stadtteile Sandow, Madlow und Branitzer Siedlung waren betroffen.
                    
                        Eine Verordnung des deutschen Reichsjustizministers 
Otto Georg Thierack führt zum Bilden von 
Standgerichten in „feindbedrohten Reichsverteidigungsbezirken“, die Zivil- wie Militärpersonen verurteilen dürfen.
                    
Dienstag, 15. Februar 1944
Sonntag, 15. Februar 1942
                        Japan siegt in der Schlacht um Singapur, die alliierten Streitkräfte kapitulieren.
                    
Dienstag, 15. Februar 1938
                        Bei einer Regierungsumbildung in Österreich werden die beiden Nationalsozialisten 
Arthur Seyß-Inquart als Sicherheitsminister und 
Edmund Glaise-Horstenau als Minister ohne Portefeuille in die Regierung aufgenommen.
                    
Samstag, 15. Februar 1936
                        Die I.G. Farben warten bei der Internationalen Automobil-Ausstellung in Berlin mit dem ersten Autoreifen aus dem Kautschukersatz Buna auf.
                    
Mittwoch, 15. Februar 1922
                        Der Ständige Internationale Gerichtshof in Den Haag hält unter Vorsitz seines Präsidenten Bernard Loder seine erste Sitzung ab.
                    
Donnerstag, 15. Februar 1912
Mittwoch, 15. Februar 1911
                        Die "Fram" verlässt "Framheim".
                    
Dienstag, 15. Februar 1898
                        Die Explosion und der Untergang des US-amerikanischen Kriegsschiffes 
USS Maine in Havanna, das entgegen spanischen Protesten der spanischen Kolonie einen sogenannten Freundschaftsbesuch abstattete, liefert den USA einen Anlass für einen 
Krieg gegen Spanien.
                    
Sonntag, 15. Februar 1891
                        In Stockholm wird als allgemeiner Sportklub 
AIK Solna gegründet, der im Lauf der Zeit zu einem der größten Sportvereine Schwedens heranwächst.
                    
Freitag, 15. Februar 1884
Freitag, 15. Februar 1867
                        Die niederländische Brauerei 
Heineken wird von Gerhard Adriaan 
Heineken gegründet.
                    
Sonntag, 15. Februar 1863
Samstag, 15. Februar 1862
Donnerstag, 15. Februar 1855
                        Die französische 
Fregatte "La Sémillante" strandet während eines Orkans an den 
Lavezzi-Inseln (
Korsika), von den 693 Seeleuten und Soldaten an Bord überlebt niemand.
                    
Donnerstag, 15. Februar 1844
                        Die Bahnstrecke 
Köln-Bonn wird offiziell eröffnet.
                    
Samstag, 15. Februar 1823
Samstag, 15. Februar 1806
Donnerstag, 15. Februar 1798
                        Frankreich zerstört den 
Kirchenstaat und errichtet die „Römische Republik”.
                    
Samstag, 15. Februar 1794
Mittwoch, 15. Februar 1786
Mittwoch, 15. Februar 1775
Dienstag, 15. Februar 1763
Sonntag, 15. Februar 1637
Sonntag, 5. Februar 1559 (Julianischer Kalender)
                        Als eine seiner letzten Handlungen setzt Paul IV. eine Buchzensur durch Verbot missliebiger Schriften im "
Index Librorum Prohibitorum" in Kraft.
                    
Mittwoch, 7. Februar 1386 (Julianischer Kalender)
                        Großfürst Jogaila (poln. Jagiełło) wird in 
Krakau auf den christlichen Namen Władysław getauft. 
1387 folgt die 
Christianisierung Litauens.
                    
Donnerstag, 8. Februar 1145 (Julianischer Kalender)
                        Bernardo Paganelli di Montemagno wird Papst 
Eugen III., muss aber wenige Tage später aus 
Rom fliehen. Der Senat steht der Papstherrschaft feindlich gegenüber.
                    
Samstag, 8. Februar 1113 (Julianischer Kalender)
                        Wahrscheinlicher Baubeginn der Tempelanlage 
Angkor Wat.
                    
Dienstag, 14. Februar 310 (Julianischer Kalender)
                        "Traditionell überliefertes Sterbedatum von 
Ōjin, dem 15. 
Kaiser von 
Japan. Seine Existenz ist historisch umstritten."