Donnerstag, 14. Februar 2013
Dienstag, 14. Februar 2012
Sonntag, 14. Februar 2010
Donnerstag, 14. Februar 2008
                        Köln/Bonn (Deutschland): Klaus Zumwinkel wird verdächtigt, 1 Million Euro Steuern hinterzogen zu haben. Sein Privathaus in Köln sowie sein Büro in Bonn werden durchsucht. Ein Haftbefehl gegen ihn ist nicht vollstreckt worden, da Zumwinkel sich kooperativ zeigt und eine Sicherheitsleistung angeboten habe.
//www.n-tv.de/918823.html n-tv: Eine Million hinterzogen? 
                    
                        Deutschland: Erste 
Warnstreiks in der Tarifrunde des öffentlichen Dienstes. Die Gewerkschaft ver.di lässt hauptsächlich kommunale Krankenhäuser bestreiken.
                    
                        Rafik Hariri, libanesischer Ex-Ministerpräsident, wird durch einen Autobombenanschlag in Beirut (Libanon) getötet. Weitere 16 Menschen sterben, etwa 120 werden verletzt. Im Anschluss demonstrieren mehrere Hunderttausend gegen die syrischen Besatzer
                    
                        Bei einer Autobombenexplosion vor einer schiitischen Moschee in 
Balad Rus, 75 km nord-östlich von Bagdad sterben 14 Menschen und 20 werden verletzt
                    
                        Der ehemalige libanesische Ministerpräsident Rafiq al-Hariri fällt mit 22 weiteren Menschen einem Attentat auf seinen Fahrzeugkonvoi zum Opfer
                    
Samstag, 14. Februar 2004
Freitag, 14. Februar 2003
                        Bolivien: Die Proteste gegen die Sparpolitik von Präsident Gonzalo Sánchez de Lozada haben offenbar ein Ende gefunden nachdem der Präsident seinen Kurs änderte. Der Streik der Polizei und darauf folgende Militäreinsatz forderte 22 Tote und 102 Verletzte.
                    
Donnerstag, 14. Februar 2002
                        Auf dem Flughafen von 
Kabul wird der 
afghanische Minister für Luftfahrt und Tourismus, 
Abdul Rahman, von Pilgern erschlagen, weil er mit der einzigen 
afghanischen Maschine nach 
Indien fliegen will. Die Pilger warten seit Tagen auf einen Flug nach 
Mekka.
                    
                        Bahrain wird Königreich. Erster König ist Scheich Hamad bin Isa Al Chalifa
                    
                        Manama/Bahrain: Das Emirat wird in ein konstitutionelles Königreich umgewandelt. Die Verfassung wird reaktiviert und ein Zwei-Kammern-Parlament gegründet.
                    
                        Bundeskanzler Gerhard Schröder besuchte Argentinien
                    
Samstag, 14. Februar 1998
                        In Japan wird eine schwere Grippewelle gemeldet. Etwa 16.000 Schulen werden vorsichtshalber geschlossen.
                    
Sonntag, 14. Februar 1993
Dienstag, 14. Februar 1989
                        Durch eine Fatwa abgesichert ruft der iranische Revolutionsführer Ruhollah Chomeini zur Tötung des Schriftstellers Salman Rushdie auf. Sein Buch "Die satanischen Verse" richte sich "gegen den Islam, den Propheten und den Koran".
                    
                        Das Oberste Gericht Indiens verurteilt den US-Konzern "
Union Carbide" im Streit mit der Regierung wegen der 
Katastrophe von Bhopal zu einer 
Schadensersatzzahlung von 470 Millionen US-Dollar. Management und indische Regierung hatten sich auf diesen Betrag nach zähen Verhandlungen verständigt.
                    
Samstag, 14. Februar 1981
                        Bei einem Brand in einer Diskothek in 
Dublin sterben 49 Menschen.
                    
                        Mehr als 100.000 Bauern demonstrieren in mehreren westdeutschen Großstädten gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung und der 
EG sie verlangen etwa 15 % höhere Preise auf Agrarprodukte.
                    
                        Der Erzherzog von Luxemburg, Henri, heiratet die Exil-Kubanerin Maria Teresa Mestre.
                    
Donnerstag, 14. Februar 1980
Dienstag, 14. Februar 1967
                        Der Vertrag von Tlatelolco, einem Teil von Mexiko-Stadt, erklärt die Karibik und Lateinamerika zur atomwaffenfreien Zone. Als letzter Staat der Region ratifiziert Kuba im Jahr 2002 das Abkommen.
                    
Donnerstag, 14. Februar 1963
                        Der erste Satellit der "Syncom"-Serie wird gestartet. Fünf Stunden nach Betätigen seines Apogäumsmotors reißt der Funkkontakt zum Kommunikationssatelliten der NASA ab.
                    
Dienstag, 14. Februar 1961
Freitag, 14. Februar 1958
                        Die beiden Königreiche 
Jordanien und 
Irak schließen sich kurzzeitig zur "Arabischen Föderation" zusammen.
                    
Donnerstag, 14. Februar 1957
                        Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Japan. In Kraft seit dem 10. Oktober 1957.
                    
Dienstag, 14. Februar 1950
                        Die Sowjetunion und die Volksrepublik China schließen ein Verteidigungsbündnis auf 30 Jahre ab. Stalin sagt die Zahlung von 330 Mio. Dollar und den Rückzug aus Port Arthur und Dairen zu.
                    
Samstag, 14. Februar 1948
                        In den Westzonen Deutschlands wird die bislang verbotene Produktion von 
Aluminium wieder zugelassen.
                    
Samstag, 14. Februar 1942
Dienstag, 14. Februar 1939
                        Uraufführung der Oper "Marionetter" (dt. "Marionetten") von Hilding Rosenberg an der Königlichen Oper in Stockholm
                    
Mittwoch, 14. Februar 1934
                        Nach Abschaffung der Länderparlamente wird durch die Nationalsozialisten auch der Reichsrat, ein Verfassungsorgan der Weimarer Republik, aufgelöst.
                    
Sonntag, 14. Februar 1932
                        Ein Dokument bestätigt die Gründung des liechtensteinischen Fußballvereins 
FC Vaduz.
                    
Donnerstag, 14. Februar 1924
                        Die von 
Herman Hollerith im Jahr 1896 gegründete "Tabulating Machine Company" benennt sich in "International Business Machines", abgekürzt "
IBM", um.
                    
Freitag, 14. Februar 1919
                        In Den Haag geht mit Testsendungen der weltweit erste kommerzielle Radiosender PCGG des Radiopioniers Hanso Schotanus à Steringa Idzerda in Betrieb.
                    
Samstag, 14. Februar 1914
Mittwoch, 14. Februar 1912
Arizona, das bisherige 
Arizona-
Territorium, wird als 48. Bundesstaat in die Vereinigten Staaten aufgenommen. Die Aufwertung ist hauptsächlich den 
Arizona Rangers zu verdanken, denen es in den letzten Jahren gelungen ist, die Gesetzlosigkeit in dem 
Territorium einzudämmen.
                    
 Dienstag, 14. Februar 1899
                        Vom Kongress der Vereinigten Staaten werden „
Wahlmaschinen“ für Bundeswahlen zugelassen.
                    
Donnerstag, 14. Februar 1895
Freitag, 14. Februar 1879
                        Chile besetzt die bolivianische Hafenstadt 
Antofagasta.
                    
Samstag, 14. Februar 1829
                        In der 
Schlacht von Vauchs setzt sich unter geringen eigenen Verlusten erneut die napoleonische Armee im "Sechs-Tage-Feldzug" innerhalb der Befreiungskriege gegen Koalitionstruppen des Oberkommandierenden, 
Feldmarschall Blücher, durch.
                    
Dienstag, 14. Februar 1804
Dienstag, 14. Februar 1797
Sonntag, 14. Februar 1779
Donnerstag, 14. Februar 1760
                        Das britische Linienschiff "
HMS Ramillies" (90 Kanonen) strandet nach einem Navigationsfehler bei Bolt Head in der Nähe von 
Plymouth, 
England. Etwa 700 Besatzungsmitglieder sterben, nur 26 Mann können sich retten. Es handelt sich um eines der schlimmsten Schiffsunglücke ohne Kriegseinwirkung in englischen Gewässern.
                    
Dienstag, 14. Februar 1747
Freitag, 14. Februar 1648
                        Die 
Naturkatastrophe von Holstein auch Fastelabendsflut (Fastnachtsflut) 1648 oder das Erdbeben von Holstein vom 14. Februar 1648 war eine äußerst ungewöhnliche Kombination von zwei Naturereignissen in den Holsteinischen Elbmarschen.
                    
Donnerstag, 14. Februar 1636
Freitag, 4. Februar 1502 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 5. Februar 1488 (Julianischer Kalender)
Grub wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
                    
 Freitag, 7. Februar 1130 (Julianischer Kalender)
                        Die Wahl der beiden Päpste 
Anaklet II. und 
Innozenz II. in Rom löst ein mehrjähriges 
Schisma aus. Obwohl 
Innozenz II. von der Minderheit gekürt wird, setzt dieser sich in den Jahren danach gegen 
Anaklet II. durch, weil er die kaiserliche Partei auf seiner Seite hat.
                    
Montag, 8. Februar 1076 (Julianischer Kalender)
                        Papst Gregor VII. erklärt auf der von ihm einberufenen Fastensynode König Heinrich IV. für abgesetzt und spricht den 
Kirchenbann aus.
                    
Montag, 8. Februar 1014 (Julianischer Kalender)
                        In 
Interamna wird der Bischof 
Valentin von Terni wegen seines christlichen Glaubens hingerichtet. Er hatte trotz Verbots Verliebte christlich getraut. Valentin liegt heute begraben in 
Krumbach, Schwaben. Auf ihn wird der Brauch des 
Valentinstags zurückgeführt.