Thomas von Aquin erhält eine zweite Berufung auf einen der beiden Lehrstühle für Nichtfranzosen an der 
Universität Paris (bis 
1272). Zu seinen Schülern gehören u. a. 
Petrus de Dacia (s. 
1268), der das Studium generale am 
Konvent der Dominikaner in 
Köln verlässt und für ein Studienjahr nach Paris kommt, sowie der 
Augustiner-Eremit 
Aegidius Romanus (ebenfalls bis 
1272). Aufgrund der im Jahr zuvor (
1267) von 
Gerhard von Abbeville veröffentlichten Streitschrift gegen die 
Bettelorden schreiben Thomas von dominikanischer und 
Bonaventura und 
Johannes Peckham von 
franziskanischer Seite Widerlegungen, auf die Gerhard wiederum mit Repliken antwortet, was sich bis 
1271 hinziehen wird.