Montag, 10. September 2012
                        Istanbul/Türkei: Ende der Schacholympiade
                    
Donnerstag, 10. September 2009
                        General Motors erklärt seine Absicht, den Autohersteller Opel an Magna zu verkaufen.
                    
                        Die deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft wird nach einem 6:2 gegen England Europameister.
                    
Sonntag, 10. September 2006
                        Die sozialistische Partei des Premierministers 
Milo Đukanović mit dem Namen „Democratic Party of Socialists“ gewinnt die ersten Wahlen im Land 
Montenegro.
                    
Samstag, 10. September 2005
                        Richmond/Virginia: Das Berufungsgericht im US-Bundesstaat Virginia entscheidet im Fall eines 2002 festgenommenen US-Bürgers für das Recht der Bundesbehörden zur Inhaftierung eines Terror-Verdächtigen ohne Anklageerhebung auf unbestimmte Zeit. Ein Urteil in erster Instanz hatte diese Verfahrensweise als willkürlich abgelehnt. Der Mann soll nach Behördenangaben einen Anschlag mit einer radioaktiv verseuchten Bombe vorbereitet haben und wurde nach seiner Verhaftung fast zwei Jahre ohne Zugang zu einem Anwalt als „feindlicher Kämpfer“ festgehalten.
                    
Freitag, 10. September 2004
                        Jakarta/Indonesien. Die Terrorgruppe Jemaah Islamiyah bekennt sich zu dem Bombenanschlag auf die australische Botschaft. ! 
//derstandard.at/?id=1788335
                        San José/Costa Rica. Costa Rica wird sich aus der Irakkriegs-Koalition zurückziehen. Die Regierung reagiert damit auf eine Entscheidung des Verfassungsgerichts, das die Unterstützung für den Krieg als Verstoß gegen die Verfassung und internationale Verträge interpretierte.
                    
Mittwoch, 10. September 2003
                        Spanien. Die britische Autorin Joanne K. Rowling ist mit dem Prinz-von-Asturien-Preis für Völkerverständigung ausgezeichnet worden.
                    
                        Stockholm/Schweden. Auf die schwedische Außenministerin Anna Lindh wird ein Attentat verübt. Ein Mann sticht mit einem Messer auf sie ein. Als Reaktion setzt die Regierung die Kagne für die Einführung des Euro aus.
                    
Dienstag, 10. September 2002
                        Die Schweiz wird Mitglied der UNO.
                    
Montag, 10. September 2001
                        Parlamentswahlen in Norwegen.
                    
Dienstag, 10. September 1991
                        Estland. Aufnahme in die KSZE
                    
Montag, 10. September 1990
                        Die Basilika Notre-Dame de la Paix in Yamoussoukro, Elfenbeinküste, die größte christliche Kirche der Welt, wird geweiht
                    
Sonntag, 10. September 1989
                        Ein bulgarischer Schlepper kollidiert auf der 
Donau bei 
Galați bei widriger Sicht mit dem rumänischen Fahrgastschiff "Mogosoaja". Die 
Schiffshavarie hat 207 Tote zur Folge.
                    
Samstag, 10. September 1988
                        Die Tennisspielerin Steffi Graf gewinnt mit ihrem Sieg bei den US Open gegen die Argentinierin Gabriela Sabatini als erste Deutsche und dritte Spielerin überhaupt alle Grand-Slam-Turniere.
                    
Samstag, 10. September 1983
                        Larry Holmes gewinnt seinen Boxkf um den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Scott Frank im Harrah's Marina Hotel Casino, Atlantic City, New Jersey, USA, durch technischen KO.
                    
Donnerstag, 10. September 1981
                        In Polen fordert die Gewerkschaft Solidarität zum Abschluss ihres Kongresses in Danzig freie Parlamentswahlen, die Arbeiterselbstverwaltung und gleiche Rechte für jedermann.
                    
Mittwoch, 10. September 1980
Syrien und 
Libyen geben den Zusammenschluss zu einem einzigen Staat bekannt.
                    
 Samstag, 10. September 1977
Freitag, 10. September 1976
Freitag, 10. September 1971
Samstag, 10. September 1966
Sonntag, 10. September 1961
                        Phil Hill gewinnt als erster US-Amerikaner die Formel 1-Weltmeisterschaft.
                    
Mittwoch, 10. September 1952
                        Im 
Luxemburger Abkommen verpflichtet sich die Bundesrepublik Deutschland zu Entschädigungszahlungen an jüdische NS-Opfer in Höhe von 3,5 Mrd. DM.
                    
Mittwoch, 10. September 1947
                        September: Im Weinbaugebiet von Bordeaux wird ein extrem guter Wein eingebracht. Insbesondere in 
Saint-Émilion und 
Pomerol sind die Weine von phantastischer Qualität.
                    
Freitag, 10. September 1943
Mittwoch, 10. September 1941
                        In Moskau beginnt der Deutsche Volkssender seine Hörfunksendungen in deutscher Sprache. Informationen und Propaganda sollen im Reich zum Widerstand gegen die Nationalsozialisten ermutigen.
                    
Sonntag, 10. September 1939
Kanada erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
                    
 Freitag, 10. September 1937
                        Mao Zedong leistet mit seiner roten Armee General Chiang Kai-shek einen Treueeid. Seine Truppen werden zur 8. chinesischen Armee.
                    
Mittwoch, 10. September 1930
                        Der US-amerikanische Fox-Konzern führt in Deutschland die „tönende“ 
Wochenschau ein.
                    
Mittwoch, 10. September 1919
Freitag, 10. September 1915
Dienstag, 10. September 1912
Samstag, 10. September 1910
Samstag, 10. September 1898
Donnerstag, 10. September 1874
Samstag, 10. September 1864
Mittwoch, 10. September 1862
                        Nach dem Tod von 
Carlos Antonio López übernimmt sein ältester Sohn 
Francisco Solano López, bisher Kriegsminister im Kabinett seines Vaters, die Macht als 
Präsident von 
Paraguay. Der Schritt wird nachträglich vom Kongress des Landes legitimiert. Franciscos Bruder Venancio wird neuer Kriegsminister. Um den mit absoluter Macht regierenden 
Präsidenten wird ein Personenkult aufgebaut.
                    
Dienstag, 10. September 1861
Donnerstag, 10. September 1846
Freitag, 10. September 1813
                        Die Amerikaner besiegen in der 
Schlacht auf dem Eriesee ein britisches Flottengeschwader und zwingen die Briten zur Räumung der von ihnen besetzten Teile 
Michigans.
                    
Dienstag, 10. September 1811
Samstag, 10. September 1808
Montag, 10. September 1798
                        Eine spanische Flottille wird vor Britisch-Honduras in der Schlacht von St. George's Caye mit Unterstützung der Royal Navy von britischen Siedlern besiegt. In der Folge unterbleiben weitere Versuche Spaniens, das Gebiet in seinen Machtbereich zurückzuholen.
                    
Mittwoch, 10. September 1794
Mittwoch, 10. September 1788
Samstag, 10. September 1785
Friedrich der Große und die 
USA schließen einen Freundschafts- und Handelsvertrag, dessen Grundlage die Anerkennung der erst seit kurzem unabhängigen 13 Staaten der 
USA seitens 
Preußens darstellte. Zudem existiert darin ein Novum für damalige solche Verträge: Beide als oberste Chefs der 
Exekutive ihrer Staaten verlangen und vereinbaren mit ihrer Unterschrift die besondere und unbedingt humane Haft für Kriegsgefangene.
                    
 Freitag, 10. September 1784
Montag, 10. September 1759
Samstag, 10. September 1740
Mittwoch, 10. September 1721
Montag, 10. September 1708
Samstag, 10. September 1678
Donnerstag, 10. September 1620
Mittwoch, 10. September 1586
Donnerstag, 31. August 1542 (Julianischer Kalender)
Freitag, 1. September 1419 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 3. September 1191 (Julianischer Kalender)
                        Richard Löwenherz erobert 
Jaffa.
                    
Donnerstag, 5. September 995 (Julianischer Kalender)
                        In einer Urkunde von Kaiser Otto III. wird erstmals die "Burg Mikelenburg" im 
Dorf Mecklenburg erwähnt. Der Ort gibt dem ganzen Land 
Mecklenburg seinen künftigen Namen.
                    
Freitag, 8. September 506 (Julianischer Kalender)
Samstag, 9. September 422 (Julianischer Kalender)
                        Ein Erdbeben beschädigt in 
Rom mehrere Gebäude.