Der 358,5 Meter hohe 
Richtfunkmast Berlin-Frohnau wird gesprengt. Dies war das höchste Bauwerk in Europa, das kontrolliert abgerissen wurde.
                    
                        Egg (Vorarlberg)/Österreich: Bei einem Brand in einem Altenheim in Egg im Bregenzerwald (Vorarlberg) sterben 11 Menschen.
                        Österreich: Beim schwersten 
Brandunglück seit dem Jahr 2002 kommen in einem Altersheim in 
Egg in 
Vorarlberg elf Menschen ums Leben.
                    
Dienstag, 8. Februar 2005
                        Verhandlungen zwischen T-Mobile und ver.di beginnen. T-Mobile plant 2.200 Stellen (davon 1.200 in Deutschland) abzubauen. Bis zu 480 weitere Stellen sollen ausgelagert werden
                    
                        Erstmals seit 2000 gibt es wieder ein Treffen zwischen einem israelischen Ministerpräsidenten und einem palästinensischen Präsidenten: Mahmud Abbas und Ariel Scharon erklären nach einem Treffen in Sharm El-Sheikh einen Waffenstillstand
                    
                        Bei einem Anschlag auf ein Rekrutierungsbüro der irakischen Armee in Bagdad sind min. 21 Menschen getötet und min. 27 weitere Personen verletzt worden
                    
                        Tórshavn/Färöer. 60 Seemeilen nordöstlich der Färöer sinkt kurz nach Mitternacht der isländische Frachter MS Jøkufelli. Von den elf Besatzungsmitgliedern aus Estland konnten bisher fünf lebend und vier nur noch tot aus dem Wasser geborgen werden. Die Suche nach den beiden Vermissten dauert an.
                    
                        Israel. Erstmals seit 2000 gibt es wieder ein Treffen zwischen einem israelischem Ministerpräsidenten und einem palästinensischen Präsidenten: Mahmud Abbas und Ariel Scharon erklären nach einem Treffen in Sharm El-Sheikh einen Waffenstillstand.
                    
                        Basel/Schweiz. Die Schweizer Grossbank UBS hat einen Rekordgewinn von 8 Milliarden Schweizer Franken präsentiert. Im letzten Quartal des Jahres 2004 konnte sie den Umsatz um rund 12 % erhöhen. Finanzanalysten hatten schon einen hohen Gewinn erwartet, der präsentierte Ertrag liegt jedoch über den Erwartungen. Die Dividende wird um rund 15 % erhöht.
                    
                        USA: Der 60-jährige US-Senator und Vietnam-Veteran John Kerry siegt bei den US-Präsidentschaftsvorwahlen der Demokraten in den Bundesstaaten Washington und Michigan. Damit hat er neun der bisher elf Vorwahlen seiner Partei gewonnen.
                    
                        Bayerischer Wald/Deutschland. Die Schwedin Anja Pärson gewinnt den Slalom in Zwiesel und baut die Führung in der Gesamtwertung vor Renate Götschl (Österreich) weiter aus.
                    
                        Schweiz. In einer Volksabstimmung wird der Gegenvorschlag zur Avanti-Initiative und zur Mietrechtsrevision abgelehnt, die Initiative zur lebenslänglichen Verwahrung gefährlicher Straftäter wird angenommen. Außerdem wird eine zweite Tunnelröhre durch den Gotthard in der Innerschweiz deutlich abgelehnt
                    
                        Deutschland und Frankreich: Dem „Spiegel“ zufolge arbeiten beide Staaten an einem alternativen Plan um den Irak komplett zu entwaffnen. Dazu sollen UN-Blauhelm-Soldaten die Kontrolle des Landes übernehmen.
                    
                        Kabul/Afghanistan: Der Taliban-Außenminister Wakil Ahmed Mutawakil stellt sich der Übergangsregierung. Diese übergibt ihn der US-Armee.
                    
Dienstag, 8. Februar 2000
                        Griechenland: Konstantinos Stefanopoulos wird als Staatspräsident wiedergewählt.
                    
                        Ein Volksentscheid in Bayern bewirkt die Streichung des Passus zur Todesstrafe aus der bayerischen Landesverfassung.
                    
                        Teheran, Iran. Kollision zwischen einer iranischen Verkehrsmaschine und einer iranischen Militärmaschine nach dem Start in Teheran. Alle 132 Menschen sterben
                    
                        RTL Television strahlt die erste Folge der Fernsehshow "Wie bitte?!" aus. Geert Müller-Gerbes moderiert diese Verbrauchersendung, in der auf Comedy-Art fragwürdige Erlebnisse im Umgang mit Unternehmen und Behörden aufgespießt werden.
                    
Mittwoch, 8. Februar 1989
Mittwoch, 8. Februar 1984
                        Im 
Karaiskakis-Stadion in 
Piräus ereignet sich das schwerste Fußballunglück in Griechenland. Als Olympiakos 
Piräus mit 6:0 Toren gegenüber 
AEK Athen führt, versuchen Besucher das Stadion vorzeitig zu verlassen. Gestürzte Zuschauer an einem verschlossenen Tribünentor werden von nachfolgenden Personen zertrelt. 21 Tote und 32 Verletzte sind zu bilanzieren.
                    
Dienstag, 8. Februar 1977
                        Brigitte Mohnhaupt wird nach Verbüßung einer Haftstrafe entlassen, taucht unter und beginnt die terroristische Rote Armee Fraktion neu zu organisieren.
                    
                        Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt liberalisiert mit dem Haarnetz-Erlass das Tragen langer Haare bei der deutschen Bundeswehr.
                    
                        Über dem mexikanischen Bundesstaat 
Chihuahua zerplatzt der sogenannte "
Allende-Meteorit". Eines der vielen niedergehenden Trümmerteile verfehlt nur knapp das Postamt im Ort Pueblito de Allende, der zur Namensgebung führt.
                    
Mittwoch, 8. Februar 1967
                        Das schwedische Mehrzweckkfflugzeug "Saab 37" absolviert seinen Erstflug.
                    
Dienstag, 8. Februar 1966
                        Präsident 
Lyndon B. Johnson trifft sich in 
Honolulu mit Vertretern 
Südvietnams und unterzeichnet eine Erklärung, nach der „die kommunistische Aggression zurückgewiesen und für das Volk in 
Südvietnam die Voraussetzungen für eine bessere Zukunft geschaffen werden sollen“.
                    
                        Die irakische Baath-Partei putscht und stürzt General Abd al-Karim Qasim. Sie übernimmt die Macht in Bagdad. Provisorischer Waffenstillstand an der kurdischen Front.
                    
                        Französische Kfflugzeuge bombardieren das tunesische Dorf "Sakhiet Sidi Youssef", nachdem französische Flugzeuge in Grenznähe beschossen worden waren. 79 Menschen, ausschließlich Zivilisten, sterben bei dem Angriff.
                    
Mittwoch, 8. Februar 1956
                        Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Italien, in Kraft seit dem 9. Dezember 1957.
                    
Dienstag, 8. Februar 1955
                        In der Sowjetunion steigt Verteidigungsminister Nikolai Alexandrowitsch Bulganin zum Vorsitzenden des Ministerrats auf und löst den bisherigen Ministerpräsidenten Georgi Maximilianowitsch Malenkow ab.
                    
                        Der Bundestag beschließt in der Großen Wehrdebatte mit 204:156 Stimmen, dass die Bundesrepublik einen militärischen Beitrag an der Seite der Westmächte leisten solle.
                    
Mittwoch, 8. Februar 1950
Dienstag, 8. Februar 1949
                        Kardinal József Mindszenty wird von einem ungarischen Volksgericht nach einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt.
                    
Dienstag, 8. Februar 1944
                        Die alliierten Planungen zur 
Operation Overlord, der Landung in Frankreich, sind abgeschlossen.
                    
Donnerstag, 8. Februar 1940
                        Das 
Ghetto Łódź (später Litzmannstadt), eines der größten jüdischen 
Ghettos der NS-Zeit, wird eingerichtet.
                    
                        Nach dem Abzug der republikanischen Truppen und der Einnahme der Stadt durch die Nationalisten unter Gonzalo Queipo de Llano beginnt eine Massenflucht aus Málaga. In den folgenden drei Tagen nehmen spanische und deutsche Flugzeuge sowie zwei Kriegsschiffe die auf der Küstenstraße nach Almería Fliehenden unter Feuer. Das Massaker von Málaga kostet schätzungsweise insgesamt 10.000 Menschen das Leben.
                    
                        Deutschland beantragt die Aufnahme in den Völkerbund.
                    
                        In Carson City wird erstmals ein zum Tode Verurteilter in einer Gaskammer hingerichtet.
                    
Mittwoch, 8. Februar 1922
                        Der Geheimdienst 
Tscheka der russischen KPdSU wird in den neu gegründeten staatlichen Geheimdienst 
GPU überführt.
                    
Dienstag, 8. Februar 1916
                        Das deutsche Unterseeboot 
SM U 21 versenkt den französischen Panzerkreuzer "Admiral Charner" vor Beirut.
                    
Donnerstag, 8. Februar 1912
                        In Berlin beginnt der britische Kriegsminister 
Richard Burdon Haldane mit Kanzler Hollweg Gespräche zur Entschärfung der Flottenrivalität, die ergebnislos bleiben, weil Flottenadmiral 
Alfred von Tirpitz eine britische Neutralitätsgarantie und damit de facto die Auflösung der 
Triple Entente mit Frankreich und Russland fordert.
                    
                        Die 
USA übernehmen nach einer in Santo Domingo unterzeichneten Vereinbarung die Finanzkontrolle über die 
Dominikanische Republik. Das Land ist hoch verschuldet.
                    
                        Im 
rumänischen Teil 
Moldawiens kommt es zu blutigen Bauernaufständen gegen Großgrundbesitzer und Juden. Wegen der schnellen Ausbreitung auf andere Regionen wird im März der Belagerungszustand über das ganze Land verhängt. Bei der Niederschlagung des Aufstandes kommen ca. 11.000 Bauern um.
                    
Dienstag, 8. Februar 1887
                        Die 
Alvenslebensche Konvention, früher auch Alvensleben'sche Konvention, eine formelle Militärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands von 1863 wird unterzeichnet.
                    
Donnerstag, 8. Februar 1855
                        Professor 
Henrich Steffens ruft seine Studenten in 
Breslau zum Widerstand gegen 
Napoleon auf. Russische Truppen marschieren am gleichen Tag in Warschau ein.
                    
Dienstag, 8. Februar 1729
Donnerstag, 8. Februar 1725
                        Thronwechsel in 
Russland. Nach dem Kaiser 
Peter I. 52-jährig stirbt, ohne einen Nachfolger benannt zu haben, übernimmt seine zweite Frau, eine litauische Magd, die der Zar 1712 heiratete, als 
Katharina I. die russische Kaiserkrone.
                    
Mittwoch, 8. Februar 1640
Murad IV. stirbt mit 29 Jahren wegen seiner Trunksucht, sein Bruder 
İbrahim wird Sultan des 
Osmanischen Reiches. Er zögert zunächst, den Thron zu besteigen, weil er an eine Finte seines Bruders, ihn zu töten, glaubt. Erst seine Mutter 
Kösem kann ihn überreden, sein Gemach zur Thronbesteigung zu verlassen.
                    
 Donnerstag, 8. Februar 1601
Freitag, 29. Januar 1529 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 1. Februar 1250 (Julianischer Kalender)
Robert I. von Artois, der Bruder des französischen Königs 
Ludwig IX., tappt im Sechsten Kreuzzug in der ägyptischen Stadt al-Mansura mit seinen Rittern der 
Vorhut in eine Falle des 
Ayyubiden-Heeres. Er fällt samt seiner etwa 280 Begleiter im Nahkf mit Elitekriegern der 
Mamluken.
                    
 Montag, 7. Februar 421 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 7. Februar 362 (Julianischer Kalender)