Dienstag, 14. August 2007
                        Düsseldorf und Hannover: Die Landesregierungen der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen planen eine Bundesrats-Initiative zur Revision des Insolvenzrechts. Damit sollen weitere Fällen von Veruntreuung der Firmenaktiva im Zuge des Insolvenzverfahrens durch Firmenangehörige und Insolvenzverwalter verhindert werden.
//www.live-pr.com/kabinett-ber-t-ber-insolvenzverfahren-r19180.htm www.live-pr.com - „Gerichte sollen mehr Kontrollmöglichkeiten bei der Arbeit der Insolvenzverwalter bekommen. Kabinett berät über Insolvenzverfahren“
                    
                        Berlin/Deutschland: Die Bundesregierung möchte laut Angaben des stellvertretenden Regierungssprechers Thomas Steg frühestens in der nächsten Woche über Art und Umfang einer deutschen Beteiligung an der Durchsetzung des Friedensprozesses im Nahen Osten entscheiden.
//portale.web.de/Schlagzeilen/Bundeswehr/msg/6231489/ portale.web.de
                    
                        Griechenland. Eine Boeing 737 mit 121 Insassen der zyprischen Fluggesellschaft Helios Airways auf dem Flug von Larnaka nach Athen stürzte nahe Athen ab. Wahrscheinliche Absturzursache ist ein Defekt an der Klimaanlage, die einen Sauerstoffmangel im gesamten Flugzeug zur Folge hatte. "Siehe Helios-Airways-Flug 522."
                    
                        Okakarara/Namibia. Die Entwicklungshilfe-Ministerin von Deutschland Heidemarie Wieczorek-Zeul bekennt deutsche Schuld in Namibia beim Herero-Aufstand (1904–1906) in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika während einer Rede zum Jahrestag der Schlacht am Waterberg. Etwa 60.000 Herero und 10.000 Nama kamen ums Leben. Sie ist auch die erste offizielle Vertreterin der Regierung, die an einer Gedenkfeier der Schlacht teilnahm.
                    
Dienstag, 14. August 2001
                        Mexiko: Inkrafttreten einer Verfassungsänderung.
                    
Mexiko. Verfassungsänderung tritt in Kraft
                    
 
                        Bei einem Erdrutsch im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh wird ein ganzes Dorf verschüttet, über 200 Tote sind die Folge.
                    
                        Beginn des Krieges zwischen Georgien und Abchasien
                    
Mittwoch, 14. August 1991
Laos: Erste republikanische Verfassung
                    
 Dienstag, 14. August 1984
IBM stellt den 
IBM Personal Computer/AT vor. Seine Technik ist als "
AT-Format" über mehr als ein Jahrzehnt Standard in diesem 
Marktsegment.
                    
 
                        In 
Rückersdorf bei Nürnberg wird Ingeborg Schmechting, die Frau des Chefs von Foto-Quelle, bei einem missglückten Entführungsversuch getötet.
                    
                        In Cadiz entführen iranische Regimegegner ein 
Schnellboot der iranischen Marine.
                    
Donnerstag, 14. August 1980
                        Auf dem Parteikongress der Demokraten wird US-Präsident James Carter erneut zum Präsidentschaftskandidaten gewählt.
                    
                        In der 
Danziger 
Lenin-Werft beginnt ein Streik, der sich auf ganz 
Polen ausweitet. Die Forderungen: Mehr Freiheit und bessere Lebensqualität. Siehe auch: "August-Streiks 1980 in 
Polen"
                    
Dienstag, 14. August 1973
                        Bahrain erklärt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
                    
Donnerstag, 14. August 1969
Dienstag, 14. August 1962
Donnerstag, 14. August 1958
                        Beim Absturz einer 
KLM "Lockheed Super Constellation" (auf dem Weg von Amsterdam über Shannon nach New York) in den Atlantik sterben 180 km westlich vor Irland alle 99 Insassen des Flugzeugs.
                    
Donnerstag, 14. August 1952
                        Die Bundesrepublik Deutschland wird Mitglied im Internationalen Währungsfonds (IWF).
                    
                        In 
Syrien wird Präsident 
Husni az-Za'im durch das Militär gestürzt er war erst vier Monate zuvor selbst durch einen Staatsstreich an die Macht gelangt.
                    
Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag: Von den 402 Mandaten erringt die Union 139, die SPD 131, die FDP 52 und die KPD 15. Acht Abgeordnete aus West-Berlin haben im Bundestag kein Stimmrecht.
                    
 Donnerstag, 14. August 1947
                        Gründung des Staates Pakistan. Erster Staatspräsident ist Ali Jinnah.
                    
Mittwoch, 14. August 1946
Donnerstag, 14. August 1941
                        In der 
Schlacht von Badajoz gelingt den Truppen Francisco Francos einer der ersten größeren Siege im Spanischen Bürgerkrieg.
                    
                        Ein deutsches U-Boot versenkt in der 
Ägäis das britische Truppentransportschiff 
Royal Edward mit 1.700 Mann am Bord
                    
Mittwoch, 14. August 1912
                        In 
Hamburg beginnt eine 
Cholera-Epidemie. Unfiltriertes Trinkwasser aus der 
Elbe und unhygienische Zustände im Armutsviertel begünstigen die Ausbreitung des Bazillus. Über 8.600 Menschen kommen in den folgenden Wochen ums Leben.
                    
Dienstag, 14. August 1888
                        Vor 
Sable Island sinkt der dänische Passagierdfer "
Geiser" nach der Kollision mit einem Schiff derselben Reederei. 118 Menschen sterben.
                    
Donnerstag, 14. August 1834
                        Während die "HMS Beagle" den 
Chonos-Archipel kartographiert, erkundet Darwin die geologische Beschaffenheit der Insel Chiloé.
                    
Friedrich Wilhelm Bessel beobachtet Unregelmäßigkeiten in der Eigenbewegung von Sirius und vermutet, dass diese auf einen Begleiter zurückzuführen sind (der schliesslich 1862 durch 
Alvan Clark am von Bessel vorhergesagten Ort gefunden wurde).
                    
 John Herschel kommt in Kapstadt an, richtet dort sein Teleskop ein und entdeckt zahlreiche Nebel.
                    
 Charles Wheatstone gelingt erstmals die Ermittlung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit von elektrischem Strom in metallischen Leitern.
                    
 
                        In der 
Konvention von Moss einigen sich Dänemark und Schweden, dass Norwegen eine Personalunion mit Schweden bildet und der dänische König auf den norwegischen Thron verzichtet.
                    
                        Der 
Frieden von Värälä beendet den 
1788 begonnenen Krieg zwischen 
Schweden und 
Russland ohne territoriale Veränderung. Alle Kriegsgefangenen sollen bedingungslos freigelassen werden. 
Schweden erhält einige kleine wirtschaftliche Vorteile im Handel mit russischen Häfen. 
Russland verzichtet auf eine Einmischung in die schwedische Innenpolitik.
                    
Mittwoch, 14. August 1720
Brasilien wird selbstständiges Vizekönigreich.
                    
 
                        Das 
Kaiserreich China beansprucht in 
Tibet – unter Gewährung der inneren Autonomie (Regime der Lamas) – die formale Oberhoheit (Militärprotektorat der 
Mandschu).
                    
Mittwoch, 14. August 1715
                        Etwa 700 Kroaten halten erfolgreich die Stadt 
Sinj gegen 6.000 
osmanische Soldaten. In Erinnerung daran entsteht die 
Sinjska Alka.
                    
Donnerstag, 14. August 1710
                        Die Garnison der schwedischen Festung 
Pernau (Estland) kapituliert vor der russischen Armee unter General 
Rudolf Baur.
                    
Mittwoch, 14. August 1658
Samstag, 5. August 1480 (Julianischer Kalender)
                        Nach Eroberung der Zitadelle in Otranto werden 800 Zivilisten, die sich weigern, zum 
Islam zu konvertieren, von osmanischen Kriegern geköpft.
                    
Freitag, 5. August 1457 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 5. August 1436 (Julianischer Kalender)
                        In der Versammlung in 
Iglau wird 
Sigismund zum böhmischen König ernannt.
                    
Mittwoch, 5. August 1433 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 5. August 1431 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 6. August 1385 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 6. August 1370 (Julianischer Kalender)
Montag, 6. August 1352 (Julianischer Kalender)
Samstag, 7. August 1288 (Julianischer Kalender)
                        In 
Wien entsteht die St.-Nikolai-Bruderschaft, eine erste 
Zunft von 
Spielleuten, mit musikalischer Ausbildung und sozialer Fürsorge.
                    
Mittwoch, 8. August 1089 (Julianischer Kalender)
                        um 1089: Die eheliche Verbindung zwischen 
Welf V., dem Sohn des baierischen Herzogs 
Welf IV., und 
Mathilde von Tuszien führt zu einer Machtkonzentration im süddeutsch-oberitalienischen Raum, der Kaiser Heinrich IV. entgegentreten will.
                    
                        Das Benediktinerkloster 
Stift Melk an der Donau wird gegründet.
                    
                        Kaiser 
Heinrich IV. heiratet 
Adelheid von Kiew, die um 
1070 geborene Tochter des Großfürsten 
Wsewolod I. von Kiew und Witwe des Markgrafen Udo von Stade, möglicherweise, um einen zuvor mit den sächsischen Bischöfen und Fürsten ausgehandelten Friedensschluss zu bekräftigen.
                    
                        Beginn des Baus der Abteikirche von 
ClunyFreitag, 8. August 1040 (Julianischer Kalender)
Macbeth tötet den schottischen König 
Duncan I. (Schlacht bei Elgin) und krönt sich darauf selbst zum König.