Mittwoch, 25. Dezember 2013
Dienstag, 25. Dezember 2012
Freitag, 25. Dezember 2009
                        Der versuchte Terroranschlag eines Nigerianers im Auftrag von Al-Qaida auf dem Northwest-Airlines-Flug 253 mit 289 Menschen an Bord führt zu politischen Diskussionen um ein US-Engagement im Jemen und den Einsatz von Körperscannern.
//www.spiegel.de/panorama/0,1518,669030,00.html spiegel.de: Passagier wollte Airbus in die Luft sprengen 
                    
                        Der Nigerianer Umar Farouk Abdulmutallab versucht, den Northwest-Airlines-Flug 253 auf dem Weg von Amsterdam nach Detroit kurz vor der Landung durch Entzünden von Sprengstoff terroristisch zu beenden. Der Täter wird von Passagieren überwältigt.
                    
Montag, 25. Dezember 2006
                        Somalia: Die monatelangen Kämpfe zwischen den moslemisch-fundamentalistischen Rebellen und der Übergangsregierung, die international vor allem von den USA unterstützt wird, nehmen wieder zu. Um Grenzkonflikten vorzubeugen, greift Äthiopien mit seiner Armee ein. Nach der Kriegserklärung wird der Flughafen der Hauptstadt Mogadischu beschossen.
//www.dw-world.de/dw/article/0,,2290434,00.html?maca=de-teaser_politik_topstories-213-rdf www.dw-world.de
                    
Samstag, 25. Dezember 2004
                        m Westen von Bagdad werden durch die Explosion eines Gastanklasters neun Menschen getötet und 14 verletzt
                    
                        Vatikanstadt. Papst Johannes Paul II. ruft in seiner Weihnachtsbotschaft zu Frieden und Dialog auf. Zudem erinnert der Papst an die Kriegsregionen im Sudan, im Irak und in der Elfenbeinküste.
                    
Donnerstag, 25. Dezember 2003
                        Bagdad/Irak. Die Serie von Anschlägen in der Hauptstadt Iraks und in anderen Städten reißt nicht ab. Heute explodierte eine Grante im Sheraton Hotel in Bagdad ohne Verletzte, vier Tote forderte allerdings ein Selbstmordattentäter in der kurdischen Stadt Arbil. Drei US-Soldaten kamen bei einem Bombenanschlag in der Nähe Bagdads ums Leben.
                    
                        Chongqing/China. Bereits am Dienstag kam es in der chinesischen Provinz Kaixan zu einem Unfall bei Bohrarbeiten an einem Erdgasfeld. Innerhalb von zwei Tagen starben 191 Menschen, weitere 4 000 bis 5 000 Bauern der Region erlitten teils schwere Vergiftungen.
                    
                        Cotonou/Benin. Etwa 60 Menschen starben bei einem Flugzeugabsturz in Westafrika. Die Boeing 727 mit dem Ziel Beirut stürzte kurz nach dem Start aufgrund eines Problems mit dem Fahrwerk ab.
                    
Mittwoch, 25. Dezember 2002
                        Russland: Nach 74 Jahren Arbeit ist die Transsibirische Eisenbahn von Moskau bis Wladiwostok durchgängig elektrifiziert.
                    
Samstag, 25. Dezember 1999
Freitag, 25. Dezember 1998
Mittwoch, 25. Dezember 1991
                        Michail Gorbatschow tritt von seinem Amt als Präsident der Sowjetunion zurück
                    
                        Georgien wird durch die Auflösung der 
UdSSR staatlich unabhängig
                    
Dienstag, 25. Dezember 1990
                        Am 
CERN nimmt das erste Prototyp-System mit 
HTTP, 
HTML und der Kombination Webserver und Webbrowser auf einem 
NeXT-Computer den Betrieb auf.
                    
Montag, 25. Dezember 1989
                        Nicolae Ceaușescu und seine Frau werden nach dem dreitägigen erfolgreichen Aufstand gegen seine Diktatur in Rumänien hingerichtet.
                    
Montag, 25. Dezember 1978
                        In Rennes (Frankreich) findet das 5. Festival des Arts Traditionnels statt, bei dem sowohl Amateur- als auch professionelle Künstler auftreten. Es wird unter anderem die traditionelle Dhikr-Zeremonie der Dscherrahi-Derwische aus Istanbul (Türkei) unter der Leitung von Sheikh Muzaffer Efendi aufgeführt, nachdem die türkische Regierung erstmals die Erlaubnis dazu gegeben hat, dass Anhänger eines Sufi-Ordens die Türkei zu diesem Zweck verlassen dürfen.
                    
                        Erstausstrahlung von Douglas Adams' Per Anhalter durch die Galaxis auf BBC Radio 4
                    
                        Bao Bao, der derzeit älteste in einem Zoologischen Garten lebende Große Panda wird geboren.
                    
                        Martin Walser veröffentlicht seine Novelle Ein fliehendes Pferd.
                    
Donnerstag, 25. Dezember 1975
                        Der weiße Hai von Steven Spielberg
                    
                        Die 120 Tage von Sodom von Pier Paolo Pasolini
                    
Montag, 25. Dezember 1961
Sonntag, 25. Dezember 1955
                        In der Enzyklika "Musicae sacrae disciplina" beschäftigt sich Papst Pius XII. mit der Kirchenmusik. Die Musik der Romantik und volkstümliche Messvertonungen lehnt er ab.
                    
Freitag, 25. Dezember 1953
                        Das Werk Die Leitern durchziehen als Feuerrad das Himmelsblau von 
Joan Miró entsteht.
                    
                        Der 
Deutsche Orden konstituiert sich neu (nach Verbot durch die Nationalsozialisten) als Ordensprovinz Deutschland mit Sitz in Darmstadt.
                    
Donnerstag, 25. Dezember 1952
                        Unterzeichnung des Vertrags über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft von Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Italien und den drei Benelux-Staaten
                    
                        Bei einem Grenzzwischenfall in Berlin-Frohnau wird ein West-Berliner Wachtmeister von sowjetischen Soldaten erschossen.
                    
Donnerstag, 25. Dezember 1941
Sonntag, 25. Dezember 1932
                        Erdbeben der Stärke 7,6 in Gansu, Republik China, ca. 70.000 Tote
                    
Mittwoch, 25. Dezember 1929
                        Irving Langmuir erforscht die kollektiven Schwingungen in der Gasentladung und führt den Begriff des Plasmas ein.
                    
                        Der deutsche Oberingenieur Engelbert Zaschka erfindet in Berlin einen faltbaren Kleinwagen (Faltauto) − auch Threewheeler genannt.
                    
Sonntag, 25. Dezember 1927
                        Uraufführung der Operette "Die blonde Liselott" von Eduard Künneke in Altenburg
                    
Freitag, 25. Dezember 1925
                        Der Vietnamese Ngô Văn Chiêu erfährt nach eigenen Angaben eine Offenbarung des Gottes Cao Đài. In der Folge entsteht die Religion des Caodaismus.
                    
Donnerstag, 25. Dezember 1924
                        Schlager des Jahres ist „Warte, warte nur ein Weilchen“ von Walter und Willi Kollo
                    
                        Gründung des 
GINChUK (Staatliches Institut für künstlerische Kultur) in Leningrad
                    
                        Der Spielfilm „Quo Vadis“ wird in Berlin uraufgeführt.
                    
Donnerstag, 25. Dezember 1902
Freitag, 25. Dezember 1896
Sonntag, 25. Dezember 1870
                        Erste Fahrversuche mit einem primitiven benzinbetriebenen Fahrzeug durch 
Siegfried MarcusMittwoch, 25. Dezember 1861
Donnerstag, 25. Dezember 1851
Sonntag, 25. Dezember 1808
                        Winter: Der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) beginnt.
                    
Mittwoch, 25. Dezember 1776
Montag, 25. Dezember 1758
Samstag, 25. Dezember 1745
Samstag, 25. Dezember 1734
Freitag, 25. Dezember 1705
                        Bei der „
Sendlinger Mordweihnacht“ werden über 1000 Freiheitskämpfer aus Oberbayern (in der Hauptsache Bauern) von der habsburgischen Armee hingemetzelt.
                    
Samstag, 25. Dezember 1683
Dienstag, 25. Dezember 1674
Freitag, 25. Dezember 1643
Samstag, 25. Dezember 1599
Freitag, 15. Dezember 1559 (Julianischer Kalender)
Freitag, 15. Dezember 1553 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 16. Dezember 1495 (Julianischer Kalender)
                        Das erste medizinische Werk zur 
„Französischen Krankheit“ erscheint in Druck, nachdem es während der Besatzung Neapels durch 
Karl VIII. zu einem Ausbruch der Krankheit unter seinen Truppen gekommen ist. Die Krankheit breitet sich in der Folge 
epidemisch in Italien und Europa aus.
                    
Sonntag, 16. Dezember 1492 (Julianischer Kalender)
                        Die "
Santa Maria", das Flaggschiff von Christoph Kolumbus, erleidet Schiffbruch vor der Insel 
Hispaniola. Ein Teil der Besatzung bleibt in der auch mit Überresten des Schiffes gezimmerten Siedlung 
La Navidad zurück.
                    
Donnerstag, 16. Dezember 1406 (Julianischer Kalender)
                        Der gerade 22 Monate alte 
Johann II. folgt seinem verstorbenen Vater auf dem Thron von Kastilien.
                    
                        Erste urkundliche Erwähnung von 
Wenden.
                    
Samstag, 17. Dezember 1356 (Julianischer Kalender)
Montag, 18. Dezember 1228 (Julianischer Kalender)
                        Erste urkundliche Erwähnung der Gemeinden 
Aeschi bei Spiez, 
Assamstadt, 
Ballaigues, 
Bargen, 
Barsbüttel, 
Bösingen, 
Därstetten, 
Engollon, 
Fontaines, 
Gerzensee, 
Heiningen (Landkreis Göppingen), 
Heitenried, 
Inzlingen, 
Henggart, 
Kappelen, 
Kirchdorf, 
Kuchen, 
Lichtensteig, 
Pieterlen, 
Port, 
Saanen, 
Steinheuterode, 
Täuffelen, 
Vinelz und 
Worben.
                    
                        um 1228: „Bescheidenheit“ (Sammlung von Lebensregeln und Sprichwörtern) 
Freidanks entsteht.
                    
Montag, 18. Dezember 1223 (Julianischer Kalender)
Freitag, 18. Dezember 1131 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 18. Dezember 1100 (Julianischer Kalender)
Montag, 19. Dezember 1076 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 19. Dezember 1066 (Julianischer Kalender)
Freitag, 19. Dezember 1046 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 19. Dezember 1003 (Julianischer Kalender)
                        Der 
Kardinalpriester von St. Peter, der 
Benediktiner Johannes Fasanus, wird Papst 
Johannes XVIII. und übernimmt sein Pontifikat. Wie schon sein Vorgänger Johannes XVII. wird er vom römischen 
Patricius Johannes II. Crescentius zum Papst erhoben und ist von diesem abhängig.
                    
Donnerstag, 20. Dezember 983 (Julianischer Kalender)
Otto III. wird in 
Aachen im Alter von drei Jahren zum deutschen König gekrönt. Der Erzbischof von 
KölnWarin und ab 
984 die Kaiserin 
Theophanu übernehmen die Vormundschaft für den unmündigen König.
                    
 Golaten wird unter der Bezeichnung "Gulada" erstmals urkundlich erwähnt.
                    
 Freitag, 20. Dezember 967 (Julianischer Kalender)
Otto II. wird zum Mitkaiser im Reich gekrönt.
                    
 Pulheim wird erstmals als „Polhem“ in einer Urkunde erwähnt, die der Kölner Erzbischof 
Anno II. für das von ihm gegründete Stift St. Georg ausstellen ließ.
                    
 Freitag, 21. Dezember 820 (Julianischer Kalender)
Montag, 21. Dezember 800 (Julianischer Kalender)
Liudger gründet das 
Kloster Werden (heute zu 
Essen), das sich in der Folge zum bedeutendsten Kloster der Region entwickelt. Es ist Eigenbesitz der Familie 
Liudgers. Er gründet im selben Jahr auch das 
Kloster St. Ludgeri, aus dem sich die Stadt 
Helmstedt entwickelte. Beide Klöster wurden in Personalunion geführt.
                    
 
                        Um 800: Die 
Kariben dringen vom amerikanischen Kontinent auf die karibischen Inseln vor.
                    
                        Verschiedene Rebellionen brechen in 
Lissabon, 
Mérida und 
Toledo aus und dauern bis 810 an. Die Aufstände werden blutig niedergeschlagen.
                    
                        König Kulasekhara begründet in 
Kerala in Südindien das zweite Chera-Reich.
                    
                        Karl der Große wird von Papst Leo III. in der 
Petersbasilika von 
Rom zum römischen Kaiser („Augustus“ und „
Imperator“) gekrönt, wobei das anwesende Volk mit den Worten „Karl, dem Augustus, dem von Gott gekrönten großen und friedbringenden Kaiser der Römer, Leben und Sieg!“ die 
Akklamation leistet. Als Begründung dient dem Papst die angebliche Thronvakanz in Konstantinopel, wo seit 
797 mit 
Irene erstmals eine Frau Alleinherrscherin ist. Karl bleibt die Anerkennung als weströmischer Kaiser durch Konstantinopel zunächst versagt („
Zweikaiserproblem“). Faktisch bedeutet die Krönung die Begründung des abendländischen Kaisertums, das sich als Fortsetzung des römischen Kaisertums versteht "(
Translatio imperii)." Unklar ist, ob die Krönung in dieser Form von Karl selbst gewollt war.
                    
Mittwoch, 21. Dezember 785 (Julianischer Kalender)
                        Abū Muhammad Mūsā ibn al-Mahdī, genannt 
al-Hādī, wird nach dem Tod 
Al-Mahdis vierter Kalif aus der Dynastie der 
Abbasiden er regiert lediglich ein Jahr.
                    
Dienstag, 21. Dezember 784 (Julianischer Kalender)
                        Wahl des Tarasios zum Patriarchen von Konstantinopel.
                    
Donnerstag, 24. Dezember 386 (Julianischer Kalender)
Samstag, 24. Dezember 354 (Julianischer Kalender)
                        Im römischen 
Festverzeichnis wird erstmals im Abendland das 
Fest anlässlich der Geburt von 
Jesus Christus erwähnt.
                    
Freitag, 24. Dezember 336 (Julianischer Kalender)
                        Erstes belegtes 
Weihnachtsfest der christlichen Gemeinde in Rom. Das Datum, das als Geburtstag 
Jesu Christi angenommen wird, entspricht auch dem Fest der Wintersonnenwende, bei dem in Rom der Gott 
Sol Invictus verehrt wird.
                    
Montag, 24. Dezember 333 (Julianischer Kalender)
                        Ein christlicher Pilger begibt sich auf die Reise von 
Bordeaux nach 
Jerusalem und hält seine Wegstrecke in einem Reisehandbuch, dem "
Itinerarium Burdigalense", fest. Es handelt sich dabei um die älteste bis heute überlieferte Beschreibung einer Pilgerreise.
                    
Flavius Dalmatius, der Halbbruder von Kaiser Konstantin bekommt den Titel eines 
Censors. Das Amt war seit dem Jahr 
96 im Römischen Reich abgeschafft.
                    
 Samstag, 24. Dezember 320 (Julianischer Kalender)
                        um 320: Im Norden Europas wird ein Schiff gebaut, dessen Überreste 1.500 Jahre später im Nydam-Moor in Südjütland gefunden werden. Das sogenannte 
Nydam-Schiff kann heute in 
Schleswig besichtigt werden kann.
                    
                        ird als Geburtstag von 
Christus eingeführt.
                    
Freitag, 25. Dezember 274
                        Kaiser Aurelian weiht in Rom einen Tempel des 
Sol. Drei Tage nach der 
Sonnenwende feiern die Römer das Fest des „unbesiegten Sonnengotts“. Der Sonnenkult sowie der ähnliche 
Mithraismus sind im Römischen Reich weit verbreitet.
                    
Donnerstag, 27. Dezember 36 (Julianischer Kalender)
                        (um): Der chinesische Historiker 
Ban Biao beginnt mit dem Verfassen des "
Han Shu", das die Zeit der frühen oder Westlichen Han-Dynastie und des Usurpators 
Wang Mang darstellt.