Dienstag, 11. September 2012
Montag, 11. September 2006
                        Uruguay: Erstmals seit 1985 - dem Ende der 12-jährigen Militärdiktatur - werden acht Offiziere und Polizisten wegen Vergehens gegen die Menschenrechte verurteilt. Bisher galt dafür eine 1989 mit Volksabstimmung bestätigte Amnestie, die der im März 2005 gewählte Premier Tabaré Vazquez (SP) nun neu auslegt.
//tagesschau.sf.tv/nachrichten/archiv/2006/09/12/international/50972 tagesschau.sf.tv
                    
Sonntag, 11. September 2005
                        Japan: Im gesamten Staat finden vorgezogene Neuwahlen zum Unterhaus statt. Die Abstimmung gilt als Votum über die von der Regierung Koizumi geplante Postreform.
                    
Samstag, 11. September 2004
                        Griechenland. Petros VII., der Patriarch von Alexandria, geistliches Oberhaupt der etwa 250.000 orthodoxen Christen in Afrika, stirbt zusammen mit 16 weiteren Menschen bei einem Hubschrauber-Absturz vor der griechischen Halbinsel Chalkidiki.
                    
Donnerstag, 11. September 2003
                        Schweden. Die schwedische Außenministerin Anna Lindh stirbt an den Folgen eines Messer-Attentats, das am Vortag auf sie verübt wurde.
                    
                        Frankfurt am Main/Deutschland. Die Internationale Automobil-Ausstellung wird offiziell eröffnet. Unter den Gästen befindet sich auch Bundeskanzler Gerhard Schröder
                    
Kuba. Das spanische Kulturinstitut wird durch die kubanische Regierung geschlossen
                    
 Dienstag, 11. September 2001
Terroranschläge am 11. September 2001: Am Morgen des 11. Septembers 2001 wird ein terroristischer Angriff durch Islamisten gleichzeitig in 
New York, 
Washington und in der Nähe von 
Pittsburgh verübt. Vier Passagierjets werden gekapert, davon werden zwei in die Türme des 
World Trade Centers (WTC), welches daraufhin einstürzt, und eines in das 
Pentagon gesteuert. Das vierte Flugzeug stürzt ab, ohne sein Ziel zu erreichen. Insgesamt sterben etwa 3.000 Menschen bei den Anschlägen.
                    
 Mittwoch, 11. September 1996
                        Bei Teutschenthal in Sachsen-Anhalt ereignet sich ein Gebirgsschlag. Seismographen auf der ganzen Welt zeichnen das ausgelöste Erdbeben der Stärke 5,5 auf der Richterskala auf.
                    
Montag, 11. September 1995
                        Auf dem "World Trade Center" in New York beginnt die Schachweltmeisterschaft zwischen Titelverteidiger Garri Kasparow und Herausforderer Viswanathan Anand.
                    
Sonntag, 11. September 1994
Mittwoch, 11. September 1991
                        Offizieller Besuch von Deutschlands Außenminister Hans-Dietrich Genscher in Tallinn, Estland
                    
Montag, 11. September 1989
                        Ungarn öffnet seine Grenze zu Österreich, Deutsche aus der DDR gelangen hier in den Westen.
                    
Samstag, 11. September 1982
                        Beim Bochumer Konzert "Künstler für den Frieden" treten über 200 deutsche und internationale Künstlerinnen und Künstler vor rund 200.000 Menschen auf, um die Friedensbewegung zu unterstützen.
                    
Freitag, 11. September 1981
                        Bundeskanzler Helmut Schmidt reist zu einem Staatsbesuch nach Italien und wird am 12. September von Papst Johannes Paul II. in dessen Sommerresidenz Castel Gandolfo empfangen.
                    
Dienstag, 11. September 1973
Montag, 11. September 1972
                        Eddy Merckx gewinnt zum 4. Mal die Tour de France
                    
                        FC Bayern München wird Deutscher Fußballmeister
                    
Freitag, 11. September 1970
                        Ein F5-Tornado tötet in Venedig 47 Menschen.
                    
Dienstag, 11. September 1962
                        Schifffahrtsprotokoll zwischen Taiwan und der Bundesrepublik Deutschland
                    
Montag, 11. September 1961
                        Die erste Ausgabe des Verbrauchermagazins "
DM" erscheint. 
Warentests wecken das Interesse an der neuen 
Zeitschrift.
                    
                        Der World Wide Fund for Nature (WWF) wird in der Schweiz gegründet
                    
Sonntag, 11. September 1955
                        Der Argentinier Juan Manuel Fangio gewinnt zum dritten Mal die Weltmeisterschaft der Formel 1.
                    
Donnerstag, 11. September 1952
Dienstag, 11. September 1951
                        Ein tschechoslowakischer Schnellzug durchbricht bei 
Selb die Grenze zur Bundesrepublik.
                    
Sonntag, 11. September 1949
                        In der Schweiz wird die Volksinitiative "Rückkehr zur direkten Demokratie" angenommen.
                    
Samstag, 11. September 1948
                        Die SPD hält in Düsseldorf ihren Parteitag für die Westzonen ab Kurt Schumacher wird am 15. September zum Vorsitzenden gewählt.
                    
                        Tod des pakistanischen Staatsgründers Ali Jinnah, der in einem Mausoleum in Karatschi beigesetzt wird neuer Staatschef wird am 14. September Khawaja Nazimuddin.
                    
Dienstag, 11. September 1945
Montag, 11. September 1944
                        Amerikanische Einheiten überschreiten nordwestlich von 
Trier die deutsche Reichsgrenze.
                    
Donnerstag, 11. September 1941
                        Die Grundsteinlegung zum 
Pentagon findet statt.
                    
Donnerstag, 11. September 1930
Dienstag, 11. September 1928
Freitag, 11. September 1925
                        Uraufführung der Operette "Die Teresina" von Oscar Straus am Deutschen Künstlertheater in Berlin
                    
                        Der schwedische Schwimmer 
Arne Borg verbessert in 
Stockholm den Weltrekord über 400 m Freistil auf 4:50,3 min.
                    
                        Zum sechsten Mal in Folge sichert sich die Mannschaft der USA den Tennis-Davis-Cup.
                    
Montag, 11. September 1922
                        Beginn der britischen Mandatsherrschaft in Palästina
                    
Sonntag, 11. September 1921
Samstag, 11. September 1915
Freitag, 11. September 1914
Mittwoch, 11. September 1912
Montag, 11. September 1911
Samstag, 11. September 1909
                        Der erste deutsche Richtertag findet in 
Nürnberg statt.
                    
Mittwoch, 11. September 1907
                        Blutige Ausschreitungen in der kanadischen Hafenstadt 
Vancouver – die Krawalle richten sich gegen die japanischen Einwanderer, die durch Weiße von ihren Arbeitsplätzen vertrieben werden. Als sich die Japaner wehren, stürmen Weiße das asiatische Stadtviertel und brennen es nieder.
                    
Montag, 11. September 1905
                        Das japanische Linienschiff "
Mikasa" sinkt nach einer Munitionsexplosion vor 
Sasebo. Von der 935 Mann starken Besatzung kommen 256 Mann ums Leben und 343 Mann werden verletzt
                    
Sonntag, 11. September 1904
Freitag, 11. September 1903
Samstag, 11. September 1897
Sonntag, 11. September 1881
Dienstag, 11. September 1877
                        Der britische Dreimast-Segler "
Avalanche" sinkt vor der 
Isle of Portland nach der Kollision mit der "Forest", 106 Menschen sterben.
                    
Mittwoch, 11. September 1867
Montag, 11. September 1865
Samstag, 11. September 1858
                        Eine vierköpfige Bergsteigergruppe steht erstmals in den 
Walliser Alpen auf dem 
Dom, dem höchsten Berg, der vollständig innerhalb der Schweiz liegt.
                    
Freitag, 11. September 1857
                        Im 
Utah-Krieg kommt es zum Mountain-Meadows-Massaker.
                    
Samstag, 11. September 1847
Samstag, 11. September 1841
                        Der Maler 
John Rand erhält ein US-
Patent über die von ihm erfundene 
Tube, die ursprünglich zum Befüllen mit Farbe gedacht ist.
                    
Sonntag, 11. September 1836
Samstag, 11. September 1830
Mittwoch, 11. September 1822
Sonntag, 11. September 1814
Samstag, 11. September 1802
Freitag, 11. September 1801
Freitag, 11. September 1795
                        Ein persisches Heer erobert die georgische Hauptstadt Tiflis und zerstört große Teile der Stadt.
                    
Samstag, 11. September 1790
Dienstag, 11. September 1787
Samstag, 11. September 1784
Samstag, 11. September 1779
Donnerstag, 11. September 1777
Donnerstag, 11. September 1760
Samstag, 11. September 1751
                        Schwere Sturmflut an der Nordsee richtet vor allem im Bereich der Elbe große Schäden an. Allein in Hamburg werden 3000 Häuser überflutet.
                    
Sonntag, 11. September 1746
Mittwoch, 11. September 1709
                        Ende der 
Gabelzeit auf den 
Färöern. Eine Königlich Dänische Kommission stellt die Staatsmacht auf dem Archipel wieder her.
                    
                        Frankreich: Der Aufstand der 
Kamisarden in den Cevennen dauert noch an.
                    
Mittwoch, 11. September 1697
Dienstag, 11. September 1646
Freitag, 11. September 1620
Freitag, 11. September 1609
Donnerstag, 11. September 1597
Donnerstag, 1. September 1541 (Julianischer Kalender)
Montag, 4. September 1217 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 4. September 1128 (Julianischer Kalender)
                        Die 
Venus bedeckt den Fixstern 
Regulus. Dieses Ereignis wiederholt sich erst wieder am 7. Juli 
1959.
                    
Samstag, 5. September 1041 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 6. September 910 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 7. September 813 (Julianischer Kalender)
                        Erste urkundliche Erwähnung von 
Robern.
                    
                        Auf dem 
Konzil von Tours wird eine dem Volk verständliche Sprache für Predigten in Kirchen festgelegt.
                    
Dienstag, 11. September 260
                        Im nach wie vor höchst unsicheren 
Pannonien ernennt sich 
Regalianus zum Gegenkaiser. Sein Herrschaftsbereich ist beschränkt, doch er versucht, die Provinz gegen die wachsende Gefahr der 
Sarmaten zu verteidigen. 
Regalianus fällt noch im selben Jahr im Kf gegen die 
Roxolanen.
                    
                        Im gesamten Römischen Reich droht die Wirtschaft durch die desolate politische Lage zusammenzubrechen. Die zahlreichen Usurpatoren verursachen durch ihre Münzprägungen eine starke 
Inflation. Hinzu kommt, dass Italia durch die Abspaltung 
Ägyptens von lebenswichtigen Getreidelieferungen abgeschnitten ist.
                    
                        Der Statthalter der Provinz 
Raetia, Simplicinius Genialis, errichtet in der raetischen Hauptstadt 
Augusta Vindelicorum, heute bekannt als 
Augsburg, einen Siegesaltar im Gedenken an seinen Sieg über die 
Juthungen im April.br /"Der Siegesaltar geht später verloren und wird erst 
1992 wiederentdeckt. Eine Replik des Altars ist heute im Alamannenmuseum 
Ellwangen (Jagst) ausgestellt."
                    
                        Kaiser 
Sun Xiu der 
Wu-Dynastie veranlasst den Bau eines riesigen künstlichen Sees, des Puli-Sees, als Verteidigung gegen Wei-China. Der Bau muss später abgebrochen werden.
                    
                        Neunzehn Tage nach dem Umsturzversuch Cao Maos beschuldigt Sima Zhao den General Cheng Ji, der den Kaiser mit seinem Speer getötet hatte, sowie seine Brüder des Verrats und lässt sie und ihre Familien hinrichten. Der Kriegsherr 
Jia Chong wird dagegen verschont.
                    
                        Der neunzehnjährige Kaiser Cao Mao dringt mit seinen Dienern und der Palastwache in Sima Zhaos Landsitz ein, um den übermächtigen Hofverwalter zu stürzen. Der dortige Kriegsherr Jia Chong gibt den Befehl, Sima Zhao um jeden Preis zu verteidigen. Der Kaiser wird von dem Offizier Cheng Ji mit einem Speer getötet. Das chinesische Volk, aufgebracht durch die Ermordung Kaiser Cao Maos, fordert die Hinrichtung des Kriegsherrn Jia Chong. Sima Zhao dagegen lässt Cao Mao posthum zum Fürsten degradieren. Der kaisertreue Wang Jing wird mit seiner Familie ermordet. Sima Zhao bestimmt den vierzehnjährigen Cao Huang zum neuen Kaiser.