Donnerstag, 23. Februar 2012
Dienstag, 23. Februar 2010
                        Mexiko-Stadt/Mexiko: Die Staaten Lateinamerikas beschließen die Gründung einer neuen Organisation als Gegengewicht zur Organisation Amerikanischer Staaten, in der außer Kanada und den Vereinigten Staaten alle Staaten Amerikas Mitglieder sein sollen. Die Internationale Organisation soll „Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten“ (CELC) heißen und dem Vorbild der Europäischen Union folgen.
//news.search.ch/ausland/2010-02-24/lateinamerika-folgt-dem-vorbild-der-eu news.search.ch: "Lateinamerika folgt dem Vorbild der EU" .
                    
                        Amsterdam/Niederlande: Der schwedische Energieversorger Vattenfall AB gibt bekannt, den niederländischen Energieversorger Nuon für 8,5 Milliarden Euro übernehmen zu wollen.
//www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,609337,00.html spiegel.de: Vattenfall kauft Nuon für 8,5 Milliarden Euro 
                    
Donnerstag, 23. Februar 2006
                        Baden-Württemberg: im Wahlkf zur Landtagswahl sprechen sich die Grünen gegen eine Koalition mit der CDU aus, sind aber auch gegenüber der SPD-Politik zurückhaltend.
                    
Mittwoch, 23. Februar 2005
                        Brüssel/EU. Die Europäische Union hat der westafrikanischen Republik Togo Sanktionen angedroht. Sollte das Land keine Fortschritte bei der Wiederherstellung der verfassungsmäßigen Ordnung und beim demokratischen Prozess machen, behalte sich die EU „Maßnahmen“ zur Unterstützung der von der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS verhängten Sanktionen vor, hieß es in einer in Brüssel veröffentlichten Erklärung des Präsidenten des Rats der Europäischen Union. ! afp-newsticker 
                    
                        Bratislava/Slowakei. Beginn eines mehrtägigen Gipfeltreffens in Bratislava zwischen George W. Bush und Wladimir Putin.
                    
                        Teheran/Iran. Iran ist nach den Worten seines Außenministers Kamal Kharrazi „entschlossen“, die Uran-Anreicherung wieder aufzunehmen. „Die anderen können uns nicht daran hindern“, zitierte die amtliche Nachrichtenagentur „Irna“ den Minister. Die Europäer müssten „ernsthafte Maßnahmen“ treffen, um ihre Zusagen hinsichtlich Technologietransfer, Investitionen und Sicherheit des Irans zu erfüllen. ! afp-newsticker 
                    
                        Der Standort 
München des Chipkonzern 
Infineon wird geschlossen. 800 Arbeitsplätze gehen verloren
                    
                        Die 
HypoVereinsbank kündigt erneut einen massiven Stellenabbau von ca. 2.300 Stellen an (Gesamtzahl Beschäftigte: 26.000)
                    
                        München, Rom. Begleitet von weiterer Kritik ist das neue Buch von Papst Johannes Paul II. am Mittwoch in die Buchläden gekommen. Der Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes, Manfred Bruns, nannte es „bestürzend, mit welch aggressivem Hass sich der Papst gegen die Bürgerrechte von Lesben und Schwulen wendet.“ Es sei eine „unerträgliche Entgleisung“, dass der Papst die rechtliche Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Paaren als neue Ideologie des Bösen denunziere und eine Linie zu den Verbrechen der Nationalsozialisten ziehe. ! afp-newstiker 
                    
Sonntag, 23. Februar 2003
                        Iran: Mitarbeiter der Internationalen Atomenergiebehörde finden Einrichtungen, welche zur Entwicklung von Atomwaffen dienen könnten.
                    
Samstag, 23. Februar 2002
                        Basel/Schweiz: Die deutsche und die Schweizer Polizei können in einer gemeinsamen Aktion die Himmelsscheibe von Nebra sicherstellen, die 1999 bei einer Raubgrabung gefunden wurde. Der sachsen-anhaltische Landesarchäolige Meller traf sich zum Schein mit den Hehlern, einer Museumspädagogin und einem Lehrer, in einem Basler Hotel. Die beiden erhalten später Bewährungsstrafen von zwölf bzw. sechs Monaten.
                    
                        Bogotá/Kolumbien: Die kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Íngrid Betancourt und ihre Wahlkfleiterin Clara Rojas werden von linksgerichteten Rebellen der FARC entführt, als sie sich in die Nähe des von den Rebellen kontrollierten Gebietes begaben.
                    
Mittwoch, 23. Februar 2000
                        Mosambik: Große Überschwemmungen fordern viele hunderte Tote.
                    
Mosambik versinkt im Wasser, mehr als eine Million Menschen sind vom Hochwasser betroffen, es gibt Hunderte Tote.
                    
 Dienstag, 23. Februar 1999
Dienstag, 23. Februar 1993
Sonntag, 23. Februar 1986
                        Massendemonstrationen in Spanien für den Austritt Spaniens aus der NATO.
                    
Samstag, 23. Februar 1985
Dienstag, 23. Februar 1982
                        Eine Volksabstimmung in Grönland über den Verbleib in der Europäischen Gemeinschaft ergibt 52,0 % zu 46,1 % für den Austritt, der am 1. Januar 1985 vollzogen wurde.
                    
Samstag, 23. Februar 1980
Mittwoch, 23. Februar 1972
                        Ein Lufthansa-Flugzeug wird nach Aden entführt arabische Terroristen fordern ein Lösegeld von umgerechnet 16 Millionen D-Mark.
                    
                        Gründung der kooperativen Republik 
GuyanaMittwoch, 23. Februar 1966
                        In Syrien übernehmen Angehörige des linken Flügels der Baath-Partei durch einen Militärputsch die Macht und stürzen den Bath-Gründer Salah ad-Din al-Bitar: Regierungschef wird S. Dschedid (Jedid), Staatspräsident wird N. el Atassi.
                    
Donnerstag, 23. Februar 1961
Sonntag, 23. Februar 1958
Samstag, 23. Februar 1957
                        Das Bistum Essen entsteht mit der Zirkumskriptionsbulle "Germanicae gentis" durch Papst Pius XII. Errichtet ist es am 1. Januar 1958.
                    
Mittwoch, 23. Februar 1955
                        Bagdad-Pakt zwischen Türkei, Irak und Iran. Gemeinsame Militäroperationen gegen jede kurdische Befreiungsbewegung werden darin vereinbart. Anfang April tritt Großbritannien dem Abkommen bei. Die USA nehmen bei den Treffen einen festen Beobachterstatus ein.
                    
                        Erstes Treffen der 
SEATO-Länder
                    
Donnerstag, 23. Februar 1950
Freitag, 23. Februar 1945
                        Die fast einen Monat lang währende 
Schlacht um Posen endet mit der Kapitulation der letzten deutschen Verteidiger in der Zitadelle der Stadt.
                    
Operation Grenade beginnt: amerikanische Truppen setzen über die reißende 
Rur und bilden Brückenköpfe in Düren, Jülich und Linnich
                    
 
                        Die Innenstadt 
Pforzheims wird fast vollständig durch 
einen britischen Luftangriff mit 379 Bombern zerstört – er fordert rund 20.300 Tote binnen 22 Minuten damit verliert 
Pforzheim fast ein Drittel seiner Bevölkerung und ist somit die Stadt, die prozentual am meisten Opfer im Luftkrieg zu beklagen hat.
                    
                        Während des Kfes um Iwojima hissen US-amerikanische Soldaten die Flagge der USA auf dem Vulkan Suribachi. Das Foto dieser Aktion wird zu einer Ikone der Kriegsberichterstattung.
                    
Dienstag, 23. Februar 1937
                        In einem Gespräch mit dem Schweizer Alt-Bundesrat Edmund Schulthess verspricht Adolf Hitler, die schweizerische Neutralität zu respektieren.
                    
Freitag, 23. Februar 1934
                        Leopold III. wird König der Belgier. Er folgt seinem am 17. Februar gestorbenen Vater Albert I. auf dem Thron nach.
                    
Donnerstag, 23. Februar 1928
                        Uraufführung der Oper "Der Fremde" von Hugo Kaun an der Staatsoper in Dresden
                    
Freitag, 23. Februar 1917
Sonntag, 23. Februar 1913
Samstag, 23. Februar 1907
Donnerstag, 23. Februar 1905
                        Die 
USA pachten von 
Kuba für 99 Jahre die Bucht von 
Guantánamo als Marinestützpunkt. Die jährliche Pacht beträgt 2000$.
                    
Donnerstag, 23. Februar 1893
Mittwoch, 23. Februar 1887
                        Die 
Côte d’Azur wird von einem starken 
Erdbeben getroffen, das etwa 2.000 Menschen ihr Leben kostet.
                    
Dienstag, 23. Februar 1886
Freitag, 23. Februar 1872
Sonntag, 23. Februar 1862
Nashville, Tennessee, fällt als erste konföderierte Hauptstadt in die Hände der Union und bleibt bis zum Ende des Krieges unter deren Kontrolle.
                    
 Dienstag, 23. Februar 1847
Dienstag, 23. Februar 1836
Sonntag, 23. Februar 1823
                        Der englische Seefahrer 
James Weddell dringt als erster während einer 
Antarktisexpedition bis auf 74°15' Süd vor.
                    
Mittwoch, 23. Februar 1820
                        In der 
argentinischen Stadt 
Pilar wird der Vertrag von 
Pilar unterzeichnet. Er gilt als Grundlage für die föderalistische Organisation des Landes.
                    
Samstag, 23. Februar 1799
                        Uraufführung der Oper La Punition von Luigi Cherubini am Théâtre Feydeau in Paris
                    
                        Im Sternbild Jungfrau die Balkenspiralgalaxie "
NGC 4412", im Sternbild Löwe "
NGC 3640".
                    
Samstag, 23. Februar 1771
                        Bestätigung der Abschaffung des „
Blauen Montags“ durch Erneuerung eines Reichstagsbeschlusses von 1731.
                    
                        In Frankreich wird ein Edikt zu einer Justizreform erlassen
                    
Sonntag, 23. Februar 1766
Mittwoch, 23. Februar 1763
Samstag, 23. Februar 1697
                        Aufdeckung einer Verschwörung gegen Zar Peter I.. Die Anführer werden hingerichtet.
                    
Donnerstag, 23. Februar 1623
Mittwoch, 23. Februar 1611
                        im Zuge des 
Polnisch-Russischen Krieges von 1609–1618 formiert sich in einem ersten Landwehr-Aufgebot (
Opoltschenije) unterschiedlichster, sich auch gegenseitig befehdender Gruppen unter der militärischen Führung von 
Prokopy Lyapunov der nationale Widerstand gegen die polnische Herrschaft. Die Truppen rücken am 3. März gegen Moskau vor, das bei den Straßenkämpfen am 19. März in Flammen aufgeht. In den kommenden Wochen werden die Polen bis auf den innersten Verteidigungsring, den 
Moskauer Kreml, zurückgedrängt.
                    
Mittwoch, 13. Februar 1549 (Julianischer Kalender)
                        In Konstanz wird ein "Wasserwunder" am 
Seerhein beobachtet. Das Ereignis ist inzwischen wissenschaftlich als 
Seiche, eine 
stehende Welle, identifiziert.
                    
Dienstag, 13. Februar 1537 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 14. Februar 1476 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 17. Februar 1003 (Julianischer Kalender)