Donnerstag, 16. August 2012
                        Schukowo/Russland: Bei einem Übungsflug für eine Flugshow kollidieren zwei russische Kfflugzeuge in der Luft und stürzen ab. Trümmer fallen auf ein Haus, beide Piloten werden getötet. Die Maschinen vom Typ Suchoi Su-27 gehörten zur Kunstflugstaffel. Sie sollte auf der MAKS fliegen, der wichtigsten und größten Show der russischen Luftfahrtindustrie. 
//bazonline.ch/panorama/vermischtes/Kfjets-kollidieren-bei-Flugshow/story/27857192 bazonline.ch: Kfjets kollidieren bei Flugshow 
                    
Mittwoch, 16. August 2006
                        Frankfurt am Main: Der deutsche Historiker Hans Mommsen nimmt Günter Grass in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau gegenüber den jüngsten Anfeindungen in Schutz. Weil die Rekrutierung zur Waffen-SS im Spätsommer 1944 durchaus verbreitet gewesen sei, sei die öffentliche Erregung über Grass „unangebracht“ so verkenne das sich anbahnende „Spießrutenlaufen“, dass dem damals 17-Jährigen die formelle Zugehörigkeit zur Waffen-SS schwerlich zum Vorwurf zu machen sei und Grass sehr wohl ein Recht auf persönliche Bewältigung gehabt habe.
//focus.msn.de/kultur/buecher/hans-mommsen_nid_33736.html focus.msn.de
                    
Dienstag, 16. August 2005
                        Ein kolumbianisches Passagierflugzeug der West Caribbean Airways mit 160 Menschen an Bord stürzt in Venezuela ab. Es gibt keine Überlebenden.
                    
                        West Caribbean Airways Flug 708 stürzt im Westen Venezuelas ab. Es kommen 160 Personen ums Leben. Die Passagiere waren überwiegend Franzosen.
                    
                        In Deutschland, vor allem in Ostdeutschland, demonstrieren etwa 85.000 Menschen gegen die Hartz-IV-Gesetze
                    
                        Caracas/Venezuela. Der venezolanische Präsident Hugo Chávez hat das von der Opposition initiierte und von den privaten Medien Venezuelas unterstützte Absetzungsreferendum, was seine „bolivarische Verfassung“ erstmals ermöglicht, mit 58% Zustimmung überstanden. Im Jahre 2001 hatte die Opposition bereits mittels eines Putsches versucht, Chávez zu stürzen. Die Wahl wurde von unabhängigen internationalen Wahlbeobachtern überwacht, darunter der frühere US-Präsident Jimmy Carter und Mitarbeiter seines in Atlanta ansässigen Carter-Zentrums. Die Opposition erkennt das Ergebnis nicht an.
                    
                        Berlin/Deutschland. Trotz Kritik, u.a. vom niedersächsische SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU), hält Gerhard Schröder an der geplanten weiteren Senkung des Spitzensteuersatzes von derzeit 45% auf 42% zum 1. Januar 2005 fest. Gabriel und Böhmer betonten, man könne nicht einerseits harte soziale Einschnitte durch Hartz IV rechtfertigen und anderseits eine derart große steuerliche Entlastung für die Reichen der Gesellschaft schaffen. Die Senkung des Spitzensteuersatzes betrifft Einkommen ab 52.000 Euro jährlich, die Mehrbelastung für den Bund beträgt ca. 2,5 Milliarden Euro im Jahr.
                    
                        Präsident 
Hugo Chávez in 
Venezuela gewinnt das Referendum über seine Amtsenthebung. Etwa 58 % der Wähler stimmen für ihn (Wahlbeteiligung etwa 95 %)
                    
Mittwoch, 16. August 2000
                        Dominikanische Republik: Rafael Hipólito Mejía Domínguez wird Staatspräsident.
                    
Dienstag, 16. August 1988
                        Der Damm des 
Bagauda-Stausees in Nigeria bricht durch die Flutwelle kommen 23 Menschen ums Leben.
                    
                        Dominikanische Republik. Salvador Jorge Blanco wird als  Staatspräsident von Joaquín Balaguer abgelöst.
                    
Donnerstag, 16. August 1984
                        Die 4. Skatweltmeisterschaft wird in der Dortmunder Westfalenhalle vom Schirmherr, NRW-Ministerpräsident Johannes Rau, eröffnet.
                    
                        In Berlin wird die Ausstellung „Preußen – Versuch einer Bilanz“ eröffnet (bis 15. November).
                    
                        Birgit Friedmann holt in der niederländischen Stadt Sittard in der Disziplin 3.000 m und der Zeit von 8:48,05 min den ersten Leichtathletik-Weltmeistertitel der Geschichte für die Bundesrepublik Deutschland.
                    
Dienstag, 16. August 1977
                        Veröffentlichung der Single "Dancing Queen," dem wahrscheinlich bekanntesten Titel der Gruppe ABBA, der sogar die amerikanischen Charts stürmte und nach "Fernando" der erfolgreichste Song der Gruppe ist
                    
Mittwoch, 16. August 1972
                        In Rabat putschen Offiziere gegen König Hassan II. und rufen die Republik Marokko aus. Der Aufstand scheitert, Innenminister Mohammed Oufkir begeht nach offizieller Darstellung Suizid.
                    
Dienstag, 16. August 1960
Zypern erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
                    
 Donnerstag, 16. August 1956
                        Die erste Ausgabe des wöchentlichen Sportmagazins "Sports Illustrated" erscheint in den USA.
                    
Dienstag, 16. August 1949
                        Josef Beran, Erzbischof von Prag, wird von der tschechoslowakischen Regierung abgesetzt und interniert.
                    
Markos Vafiadis wird zum Chef der nordgriechischen kommunistischen Gegenregierung gewählt.
                    
 
                        Das deutsche U-Boot "
U 507" versenkt an der brasilianischen Küste nacheinander jeweils ohne Vorwarnung die drei unbewaffneten brasilianischen Passagierschiffe "
Araraquara" (131 Tote), "
Annibal Benévolo" (150 Tote) und "
Baependy" (270 Tote).
                    
                        Nachdem er die Disney-Studios verlassen hat, veröffentlicht 
Ub Iwerks mit "Fiddlesticks" den ersten farbigen Ton-Zeichentrickfilm.
                    
Dienstag, 16. August 1921
                        Mit der Abreise der Belgica-Expedition aus Antwerpen Richtung Antarktis beginnt das „Goldene Zeitalters der Antarktis-Forschung“.
                    
Mittwoch, 16. August 1876
Dienstag, 16. August 1870
Radama II. folgt seiner verstorbenen Mutter 
Ranavalona I. auf den Thron von 
Madagaskar. Er beginnt die Insel wieder zu öffnen und Kontakte mit dem Ausland aufzunehmen.
                    
 
                        Der Kongress der Vereinigten Staaten beschließt den "Guano Islands Act".
                    
Donnerstag, 16. August 1855
Donnerstag, 16. August 1821
                        Beim "
Peterloo-Massaker", einer Kavallerieattacke auf eine Protestkundgebung gegen die 
Corn Laws auf dem St. Peter's Field bei 
Manchester, werden elf Personen getötet und über 400 verletzt.
                    
                        US-Truppen unter Brigadegeneral 
William Hull, die sich nach einem vergeblichen Invasionsversuch in 
Kanada nach 
Detroit zurückgezogen haben, kapitulieren kflos vor einer zahlenmäßig unterlegenen britisch-indianischen Armee unter Sir 
Isaac Brock und 
Tecumseh.
                    
Donnerstag, 16. August 1810
Mittwoch, 16. August 1809
                        In der 
Schlacht von Bennington besiegen die amerikanischen Milizen Einheiten der englischen Truppen, darunter hessische Soldaten.
                    
Donnerstag, 16. August 1731
Katharina I. (Russland) tritt im 
Wiener Vertrag dem Österreichisch-spanischen Bündnis vom 30. April 1725 bei. Sie erkennt die 
Pragmatische Sanktion an und gewinnt dafür die österreichische Garantie der 1721 erworbenen Besitzungen. Ein Geheimartikel des Vertrages sieht eine Türkenhilfe des Wiener Hofes für Russland vor. Das enge Zusammengehen Russlands mit den Habsburgern beeinflusst in der Folgezeit die europäische Mächtepolitik nachhaltig.
                    
 Donnerstag, 16. August 1685
Samstag, 6. August 1513 (Julianischer Kalender)
Samstag, 7. August 1456 (Julianischer Kalender)
                        Die eigentlichen 
Kasachen formieren sich als Abspaltung von dem gerade erst gegründeten 
Usbekenreich.
                    
Memel wird von den Polen geplündert und gebrandschatzt.
                    
 Mittwoch, 7. August 1420 (Julianischer Kalender)
                        "Vier Prager Artikel": Übereinkunft der hussitischen Gruppen Calixtiner und Taboriten
                    
Montag, 7. August 1419 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 9. August 1284 (Julianischer Kalender)
Hamburg wird durch einen Brand zerstört.
                    
 Erfurt: Keine andere Stadt in Deutschland hat in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts mehr Studenten. Im "Carmen satiricum occulti Erfordensis" des 
Nikolaus von Bibra (
1281/) wird die Zahl von 1000 
Erfurter Scholaren angegeben.
                    
 
                        Deutschland: Der Frühling sehr mild. Vor allem am Ende des Sommers sehr warm und trocken
                    
Donnerstag, 12. August 779 (Julianischer Kalender)