Donnerstag, 20. September 2012
Montag, 20. September 2010
Sonntag, 20. September 2009
                        St. Agatha/Österreich: Beim Internationalen Auto-Bergrennen in Oberösterreich kommt ein Rennwagen in einer Kurve vom Parcours ab. Zwei Zuschauerinnen werden getötet und zwei weitere Personen schwer verletzt. 
//www.kurier.at/sport/1940188.php kurier.at: Familientragödie bei Autorennen 
                    
                        Vorarlberg/Österreich: Bei der Landtagswahl verliert die ÖVP 4,1 Prozentpunkte, kann aber mit 50,8 Prozent knapp die absolute Mandats- und Stimmenmehrheit verteidigen. Die FPÖ gewinnt 12,3 Prozentpunkte und erreicht 25,2 Prozent der Wählerstimmen. Während die Grünen einen Zuwachs von 0,2 Prozentpunkten verbuchen können und somit auf 10,4 Prozent der Wählerstimmen kommen, verliert die SPÖ 6,8 Prozentpunkte und wird mit einem Anteil 10,1 Prozent der Wählerstimmen viertstärkste Kraft. 
//www.orf.at/090920-42742/index.html orf.at: Keine Chance für BZÖ - SPÖ nur noch Vierter 
                    
Samstag, 20. September 2008
                        Genf/Schweiz: Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider am CERN muss nach einer Panne im Kühlsystem für zwei Monate abgeschaltet werden. Der Beschleuniger wurde bereits am Donnerstag für kurze Zeit wegen Stromproblemen abgeschaltet.
Mittwoch, 20. September 2006
                        Tokio/Japan: Durch die Designation von Shinzo Abe zum Nachfolger von Ministerpräsident Junichiro Koizumi wird in Japan erstmals ein Politiker der Nachkriegsgeneration Regierungschef werden. Abe eilt der Ruf eines kompromisslosen Konservativen voraus, obwohl seine politischen Ansichten noch nicht genau definiert wurden. Seine Grundhaltung wird wohl in erster Linie durch die Tradition seinem Großvater Nobusuke Kishi gegenüber begründet sein. Obwohl die Alliierten diesen nach Ende des Zweiten Weltkrieges als Kriegsverbrecher verhafteten, wurde Kishi 1957 zum Regierungschef gewählt.
//www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,438151,00.html manager-magazin.de
                    
                        Thailand: Einen Tag nach dem unblutigen Militärputsch bestätigt König Bhumibol Adulyadej die Ernennung einer Militärregierung, an deren Spitze General Sonthi Boonyaratklin steht. Dieser will die Macht in spätestens 14 Tagen an eine Zivilregierung übergeben, der eventuell einige Minister der bisherigen Regierung angehören könnten. Parlamentswahlen sind aber erst für Oktober 2007 avisiert. Die öffentliche Lage ist überraschend ruhig, obwohl eine Medien-Zensur und ein Versammlungsverbot verhängt wird. Laut Sonthi, der "kein „Ersatzherrscher“" sein will, waren die Streitkräfte zum Handeln gezwungen, "„um Korruption, nationale Zerstrittenheit und die Unterwanderung unabhängiger Behörden sowie der Monarchie“" zu beenden. Der gestürzte Premier Thaksin ist inzwischen, von New York (UNO-Generalversammlung) kommend, in London eingetroffen.
//www.dw-world.de/dw/article/0,,2179876,00.html?maca=de-teaser_top_stories-212-rdf www.dw-world.de
                    
Montag, 20. September 2004
                        Indonesien. Die zweite Runde der Wahlen zum Amt des indonesischen Staatspräsidenten gewinnt Susilo Bambang Yudhoyono vor seiner Herausforderin Megawati Sukarnoputri.
                    
                        Irak. Die Terrorgruppe Tawhid und Dschihad von Abu Musab az-Zarqawi enthauptet die US-amerikanische Geisel Eugene Armstrong. In den nächsten Tagen tötet sie auch zwei weitere Geiseln, den US-Amerikaner Jack Hensley und den Briten Kenneth Bigley
                    
Samstag, 20. September 2003
                        Lettland. Lettland hat als letztes der 10 Kandidatenländer für den Beitritt zur Europäischen Union gestimmt. 67 % der Wähler sprechen sich für den Beitritt aus. Gleichzeitig wird dem Regierungschef Einars Repše das Vertrauen durch eine der Koalitionsparteien entzogen.
                    
                        Malediven. Auf den Malediven kommt es zu Unruhen, nachdem bei einer Gefängnisrevolte ein Häftling ums Leben kam. Angehörige geben der Polizei die Schuld an dem Tod. Es werden Regierungsgebäude und 2 Polizeistationen in Brand gesteckt.
                    
Freitag, 20. September 2002
                        Frankfurt am Main/Deutschland: Der DAX sinkt erstmals seit 1996 wieder unter 3.000 Punkte.
                    
Lettland. 67 Prozent der Wahlberechtigten sprechen sich für einen Beitritt zur 
EU aus
                    
 
                        Der 
DAX (Deutscher Aktienindex) sinkt erstmals seit 
1996 wieder unter 3000 Punkte
                    
Montag, 20. September 1999
                        Palau wird Mitglied in der UNESCO
                    
                        Erdbeben der Stärke 7,7 auf 
Taiwan, 2.297 Tote
                    
Sonntag, 20. September 1992
                        Estland. Parlaments- und Präsidentschaftswahlen
                    
Donnerstag, 20. September 1984
                        In München wird der mutmaßliche KGB-Spion Manfred Rotsch verhaftet, er hatte Zugang zu Plänen des Kfflugzeugs „Tornado“.
                    
Donnerstag, 20. September 1979
Dienstag, 20. September 1977
Donnerstag, 20. September 1973
                        In der Bundesrepublik Deutschland wird auf Initiative der 
Björn-Steiger-Stiftung die bundesweite, flächendeckende Einführung der 
Notrufnummern 110 und 112 beschlossen
                    
Mittwoch, 20. September 1972
Willy Brandt stellt im Bundestag die 
Vertrauensfrage, die von diesem abschlägig beantwortet wird: Es finden vorgezogene Neuwahlen statt.
                    
 Dienstag, 20. September 1966
                        Guyana wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
                    
Dienstag, 20. September 1960
                        Die Zentralafrikanische Republik, Zypern, Somalia, Niger, Madagaskar, Kamerun, die Republik Kongo, Gabun, Obervolta, Côte d'Ivoire, Zaire und Dahomey werden Mitglied der 
Vereinten NationenSonntag, 20. September 1959
Samstag, 20. September 1958
Dienstag, 20. September 1955
                        Die 
DDR wird von der Sowjetunion zum souveränen Staat erklärt
                    
Donnerstag, 20. September 1951
Dienstag, 20. September 1949
                        Das erste 
Kabinett Adenauer wird vereidigt. Die Minister gehören der CDU, CSU, FDP und DP an.
                    
Freitag, 20. September 1946
                        Die USA ziehen ihre Truppen aus 
Island ab.
                    
Donnerstag, 20. September 1945
                        Gandhi und Nehru fordern den sofortigen Abzug der britischen Truppen aus Indien.
                    
Sonntag, 20. September 1936
Dienstag, 20. September 1932
                        Mahatma Gandhi beginnt einen Hungerstreik im Gefängnis (Pune).
                    
Freitag, 20. September 1918
Montag, 20. September 1909
Sonntag, 20. September 1908
Freitag, 20. September 1907
                        Gründung des VfL Pirna-Copitz 07
                    
                        September: Gründung des Männerturnvereins Westrhauderfehn, dem heutigen TURA 07 Westrhauderfehn
                    
Dienstag, 20. September 1904
Sonntag, 20. September 1903
                        Die AFMA (Anstalt für musikalische Aufführungsrechte) entsteht, eine Vorgängerorganisation der 
GEMA.
                    
Dienstag, 20. September 1898
                        Alberto Santos-Dumont fliegt das erste Luftschiff angetrieben von einem Benzinmotor, die Santos-Dumont Nr. 1.
                    
Sonntag, 20. September 1896
                        Auf der Strecke Paris–
Nantes–Paris wird von acht Teilnehmern das erste 
Motorradrennen der Welt ausgetragen.
                    
Samstag, 20. September 1879
                        Der älteste irische Fußballverein 
Cliftonville FC entsteht in 
Belfast, als in der Lokalzeitung ein Geschäftsmann Interessenten für den "Cliftonville Association Football Club" sucht.
                    
Dienstag, 20. September 1870
Dienstag, 20. September 1859
                        Auf den von ihm erfundenen Elektroherd erhält George B. Simpson ein US-Patent.
                    
                        In 
Kopenhagen öffnet der erste dänische 
Zoo seine Pforten für die Besucher.
                    
Sonntag, 20. September 1857
Mittwoch, 20. September 1854
Freitag, 20. September 1839
                        Zwischen 
Amsterdam und 
Haarlem wird die erste Bahnstrecke der Niederlande in Betrieb genommen. Die "Oude Lijn" wird später zur Bahnstrecke 
Amsterdam–Rotterdam.
                    
Dienstag, 20. September 1831
Montag, 20. September 1819
Donnerstag, 20. September 1810
Donnerstag, 20. September 1792
Montag, 20. September 1779
Samstag, 20. September 1727
Donnerstag, 20. September 1703
Samstag, 20. September 1659
Montag, 20. September 1610
                        Oktober-Dezember: 
Sigismund III. Wasa lehnt in Verhandlungen mit den Moskauer Abgesandten die zwischen Wladyslaw und dem Bojarenrat vereinbarten Wahlkapitulationen ab, da er selbst Ambitionen auf den Zarenthron hegt und vorab keine Zugeständnisse zu machen bereit ist. Die Gespräche werden abgebrochen, die russischen Unterhändler interniert.
                    
Montag, 20. September 1604
Mittwoch, 20. September 1600
Samstag, 10. September 1519 (Julianischer Kalender)
Freitag, 10. September 1501 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 11. September 1459 (Julianischer Kalender)
Serbien wird Teil des osmanischen Reiches.
                    
 
                        Der venezianische Mönch 
Fra Mauro entwirft eine Weltkarte.
                    
Bukarest wird zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
                    
 Sonntag, 12. September 1378 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 13. September 1187 (Julianischer Kalender)
Freitag, 17. September 622 (Julianischer Kalender)
                        Mohammed trifft in 
Qubāʾ ein und bildet dort eine politisch-religiöse Gemeinschaft, denen Mohammed Regeln gibt und die sich auch militärisch gegen äußere Widerstände verteidigt. Dieser Tag wird traditionell im Islam als Gedenktag der Hidschra gefeiert.