Sonntag, 26. Februar 2012
                        Damaskus/Syrien: Bei einem Verfassungsreferendum stimmen 89,4 % der Wähler für eine neue Verfassung, die unter anderem ein Mehrparteiensystem etablieren soll.
//www.tagesschau.de/ausland/syrienverfassung104.html tagesschau.de: "Assad-Regime meldet Erfolg - 90 Prozent sind angeblich für Syriens neue Verfassung" .
                    
                        Los Angeles/Vereinigte Staaten: Die Stummfilm-Hommage "The Artist" des französischen Regisseurs Michel Hazanavicius wird mit dem Oscar als „Bester Film“ ausgezeichnet.
//www.tagesschau.de/ausland/oscar190.html tagesschau.de: "Oscar-Nacht in Los Angeles - The Artist ist bester Film des Jahres" .
                    
                        Lake Placid/Vereinigte Staaten: Ende der 58. Bob-Weltmeisterschaften
                    
Donnerstag, 26. Februar 2009
                        Den Haag/Niederlande: Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien spricht Milan Milutinović, den ehemaligen Präsidenten Serbiens, frei.
//www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,610130,00.html spiegel.de: Milan Milutinović – Kriegsverbrechertribunal spricht serbischen Ex-Präsidenten frei 
                    
Dienstag, 26. Februar 2008
                        Stuttgart, Dortmund/Deutschland: Der FC Carl Zeiss Jena, an vorletzter Stelle der 2. Bundesliga stehend, schlägt im Viertelfinale des DFB-Pokals den Vorjahresmeister und Pokalfinalisten VfB Stuttgart mit 7:6 nach Verlängerung und Elfmeterschießen. Im zweiten Spiel des Abends konnte sich Borussia Dortmund mit 3:1 gegen den Zweitligisten TSG Hoffenheim durchsetzen.
                    
Sonntag, 26. Februar 2006
                        In Frankreich führt der Gesetzentwurf Contrat première embauche zu wachsenden Studentenprotesten und -unruhen sowie zur Besetzung der Sorbonne. Das Gesetz soll die Kündigungsfristen ändern, um die hohe Jugendarbeitslosigkeit von 22 % zu verringern.
                    
                        Die 
Weltbevölkerung erreicht laut der US-Zensus-Behörde die Marke von 6,5 Milliarden Menschen.
                    
Samstag, 26. Februar 2005
                        Lome/Togo. Staatspräsident Faure Gnassingbé kündigt nach Sanktionen der ECOWAS gegen sein Land an, dass er zurücktreten werde.
                    
Donnerstag, 26. Februar 2004
                        Mostar/Bosnien-Herzegowina. Der mazedonische Präsident Boris Trajkovski kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
                    
Mittwoch, 26. Februar 2003
                        Berlin/Deutschland: Die Bundesregierung beschließt für LKW eine Maut von durchschnittlich 15 Cent pro Kilometer.
                    
                        Österreich: Die Bundesregierung beschließt, die Betreuung von Asylbewerbern in die Hände einer Privatfirma zu geben.
                    
                        Saarbrücken/Deutschland: Eine mutmaßliche Kinderschänderbande gesteht den Mord an dem fünfjährigem Pascal. Zwölf Mitglieder sind in Untersuchungshaft.
                    
                        Stuttgart/Deutschland: Von einer Anwaltskanzlei wird Strafanzeige gegen die Deutsche Telekom und die Bundesrepublik gestellt. Es besteht der Verdacht des Betrugs beim dritten Börsengang. Die Anklage wegen der Übernahme der Voicestream wird dagegen fallengelassen.
                    
                        Deutschland: Die Fahrkartenschalter der Deutschen Bahn werden auf Wirtschaftlichkeit überprüft. Bis 2005 sollen Presseberichten zur Folge 300 geschlossen werden. Dabei stehen 1800 Arbeitsplätze auf dem Spiel.
                    
                        Der Vertrag von Nizza, die Vorbereitung der Erweiterung der EU betreffend, wird unterzeichnet. Er tritt 2003 in Kraft.
                    
                        Nizza/Frankreich: Der Vertrag von Nizza, der die EU-Erweiterung beinhaltet, wird unterzeichnet. Er tritt 2003 in Kraft.
                    
Freitag, 26. Februar 1999
Iran. Erste Kommunalwahlen
                    
 Donnerstag, 26. Februar 1998
Sonntag, 26. Februar 1995
Freitag, 26. Februar 1993
                        Sprengstoffanschlag auf das World Trade Center in New York
                    
Sonntag, 26. Februar 1989
Donnerstag, 26. Februar 1976
                        Eine Versammlung saharauischer Stammesfürsten stimmt einer Aufteilung der Westsahara zugunsten Marokkos und Mauretaniens zu.
                    
Samstag, 26. Februar 1972
Freitag, 26. Februar 1971
Mittwoch, 26. Februar 1969
Freitag, 26. Februar 1965
                        Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Niedersachsen
                    
Sonntag, 26. Februar 1961
Donnerstag, 26. Februar 1959
                        Am Nationaltheater Mannheim wird das Schauspiel "Der Schulfreund" von Johannes Mario Simmel uraufgeführt.
                    
Donnerstag, 26. Februar 1948
                        In Göttingen wird die Max-Planck-Gesellschaft gegründet. Sie tritt die Nachfolge der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft an.
                    
Dienstag, 26. Februar 1946
Donnerstag, 26. Februar 1942
Mittwoch, 26. Februar 1936
                        Während eines Putschversuchs in Tokio durch Angehörige der Partei Kōdōha besetzen 1.400 Offiziere das Parlament, das Kriegsministerium und die Hauptquartiere der Polizei. Der Aufstand wird bis zum 29. Februar niedergeschlagen.
                    
Dienstag, 26. Februar 1929
Dienstag, 26. Februar 1918
                        Durch die Versenkung des britischen Hospitalschiffs 
HMHS ''Glenart Castle'' durch das deutsche U-Boot "
UC 56" kommen im Britolkanal 153 Menschen ums Leben.
                    
                        Brito Camacho gründet den konservativen "Partido Unionista", eine weitere Abspaltung vom "Partido Republicano". Der verbleibende linksliberale Flügel des PRP unter der Führung von Afonso Augusto da Costa nennt sich ab diesem Zeitpunkt "Partido Democrático".
                    
Sonntag, 26. Februar 1911
                        Die am 
11. Februar von Neuseeland aus gestartete 
japanische Antarktisexpedition unter 
Shirase Nobu auf der "Kainan Maru" erreicht die Antarktis. Wegen des schlechten Wetters und Packeisbildung muss sie jedoch bald umkehren und erreicht am 
1. Mai Sydney in Australien, wo die Mitglieder der Expedition ohne Mittel festsitzen und den Spott der Presse über sich ergehen lassen müssen. Erst mit der Unterstützung des Australiers 
Tannatt William Edgeworth David kann eine neue Expedition ausgerüstet werden, die am 
19. November Sydney verlässt. Eine Landung gelingt jedoch während des ganzen restlichen Jahres nicht.
                    
Samstag, 26. Februar 1910
Sonntag, 26. Februar 1905
Dienstag, 26. Februar 1901
                        In einer englischen Zeitschrift erscheinen die ersten beiden Kapitel von 
Arthur Conan Doyles "Hound of the Baskervilles". Die Fans atmen auf – 
Sherlock Holmes ist zurück.
                    
Sonntag, 26. Februar 1899
                        Uraufführung der Oper Der Pfeifertag von Max von Schillings am Hoftheater in Schwerin
                    
Donnerstag, 26. Februar 1885
                        In Berlin wird die "Kongoakte" von der endenden 
Kongokonferenz verabschiedet.
                    
                        Bei einem Großbrand wird das Tokioter Geschäftsviertel 
Ginza völlig zerstört. Nur sechs Tage später beschließt die japanische Regierung, das Gebiet im Stil einer europäischen Prachtstraße wiederzuerrichten.
                    
Sonntag, 26. Februar 1871
Samstag, 26. Februar 1870
Freitag, 26. Februar 1869
Donnerstag, 26. Februar 1852
                        Der Truppentransporter "
Birkenhead" der Royal Navy sinkt vor Südafrika. Nur 193 der 643 Menschen an Bord überleben. Bei der Katastrophe wird statt des bisher gebräuchlichen Rufes "Jeder für sich!" erstmals der Ruf "Frauen und Kinder zuerst!" verwendet.
                    
Donnerstag, 26. Februar 1846
                        Der Däne 
Theodor Brorsen entdeckt einen 
Kometen mit kurzer Umlaufdauer in unserem Sonnensystem, der seinen Namen erhält. Der 
Komet wird letztmals im Jahre 1879 beobachtet.
                    
Samstag, 26. Februar 1825
Sonntag, 26. Februar 1815
Mittwoch, 26. Februar 1806
Sonntag, 26. Februar 1797
                        Die 
Bank von England wird von ihrer Verpflichtung befreit, ihre Banknoten gegen Gold einzutauschen Beginn der "bank-restriction" (bis 1821)
                    
Mittwoch, 26. Februar 1794
                        Das erste Schloss Christiansborg brennt in Kopenhagen nieder.
                    
Donnerstag, 26. Februar 1784
Dienstag, 26. Februar 1726
Samstag, 26. Februar 1701
Dienstag, 26. Februar 1658
Mittwoch, 26. Februar 1631
Mittwoch, 26. Februar 1625
                        Eine als "Fastnachtsflut" bezeichnete schwere 
Sturmflut bricht über die 
Ostsee herein. In 
Stralsund werden von ihr erhebliche Schäden ausgelöst.
                    
Samstag, 16. Februar 1577 (Julianischer Kalender)
                        Der bereits 
1568 abgesetzte schwedische König 
Erik XIV. stirbt nach über achtjähriger Gefangenschaft. Die Gefahr eines erneuten Thronwechsels in Schweden ist damit gebannt.
                    
Samstag, 17. Februar 1414 (Julianischer Kalender)
                        Das von Goswin von Brederlow verteidigte Schloss 
Beuthen fällt.
                    
Montag, 18. Februar 1376 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 18. Februar 1328 (Julianischer Kalender)
                        Johannes XXII. nennt Marsilius von Padua und Johann von Jandun „Bestien, hervorgegangen aus den Abgründen des Satans und aus dem Schwefelpfuhl der Hölle“.
                    
Freitag, 19. Februar 1266 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 25. Februar 493 (Julianischer Kalender)
                        Den Ostgoten gelingt die Blockade des Hafens von Ravenna, Classis, über den die Stadt bislang versorgt werden konnte.
                    
Mittwoch, 25. Februar 386 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 25. Februar 364 (Julianischer Kalender)
                        Nach dem überraschenden Tod 
Jovians wird der Gardeoffizier Valentinian als römischer Kaiser vor dem Heer proklamiert.
                    
                        Valentinian I. ernennt seinen Bruder 
Valens zum Mitkaiser. Er soll die Osthälfte des Römischen Reiches regieren.