Donnerstag, 2. Februar 2012
Dienstag, 2. Februar 2010
                        Los Angeles/Vereinigte Staaten: Bekanntgabe der Oscarnominierungen.
                    
                        Guangzhou/China: Infolge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten, Japan und Teilen Europas kommt es zu Massenentlassungen von Wanderarbeitern in den Küstenregionen. Demonstrationen mit Gewaltausschreitungen ereignen sich insbesondere durch entlassene Wanderarbeiter in der Provinz Guangdong.
//www.handelsblatt.com/politik/international/chinas-massen-droht-die-arbeitslosigkeit2139268 handelsblatt.de: Chinas Massen droht die Arbeitslosigkeit 
                    
                        Iran schießt seinen ersten Satelliten „
Omid“ mit einer Safir-2-Rakete ins All.
                    
                        Am Tage der Vollendung seines 75. Lebensjahres nimmt Papst Benedikt XVI. den Rücktritt des 
Limburger Bischofs 
Franz Khaus an.
                    
Donnerstag, 2. Februar 2006
                        Islamische Staaten: die Proteste gegen die Mohammed-Karikaturen nehmen zu europäische Regierungsvertreter reagierten mit dem Hinweis auf die Pressefreiheit in der EU.
                    
                        Brunei: Carl XVI. Gustaf von Schweden löst durch sein Lob des Sultans eine außenpolitische Krise seiner Heimat aus
                    
                        Wiesbaden/Deutschland: Bei den hessischen Landtagswahlen erringt die  CDU einen hohen Wahlsieg.
                    
                        Hannover/Deutschland: Bei den niedersächsischen Landtagswahlen verliert die SPD ihre Regierungsmehrheit.
                    
                        Prag/Tschechien: Die Amtszeit Václav Havels als Präsident ist nach zweimal fünf Jahren abgelaufen. Ein Amtsnachfolger steht zunächst noch nicht fest.
                    
                        Horn von Afrika: Die deutschen Fregatten "Bayern", "Köln" und "Emden" erreichen mit zwei Begleitschiffen ihre Mission im Rahmen der Operation Enduring Freedom.
                    
                        Amsterdam/Niederlande: Willem-Alexander von Oranien-Nassau, der Kronprinz der Niederlande heiratet in der Neuen Kirche von Amsterdam die Argentinierin Máxima Zorreguieta Cerruti. 2003 und 2005 werden ihre gemeinsamen Kinder geboren.
                    
                        Kap Verde: José Maria Neves wird Premierminister.
                    
Dienstag, 2. Februar 1999
                        Hugo Rafael Chávez Frías wird Staatspräsident von Venezuela
                    
                        Eine Douglas DC-9 der Cebu Pacific mit 104 Menschen an Bord prallt gegen einen Berg auf den Philippinen. Niemand überlebt.
                    
UdSSR: Das Zentralkomitee der 
KPdSU gibt das Machtmonopol der Partei auf.
                    
 Donnerstag, 2. Februar 1989
                        Ergebnislos gehen die Wiener 
MBFR-Verhandlungen über eine Truppenreduzierung in Europa nach 16-jähriger Dauer zu Ende.
                    
                        Auf einem Sonderparteitag der Hamburger SPD wird eine Resolution gegen eine Beteiligung am Bau des Atomkraftwerks Brokdorf verabschiedet.
                    
Donnerstag, 2. Februar 1978
                        Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den Komoren und der Bundesrepublik Deutschland.
                    
                        Der deutsche Verteidigungsminister 
Georg Leber tritt von seinem Amt zurück. Den Anlass für den Sturz bildet dabei eine Abhör-Affäre des Militärischen Abschirmdienstes (MAD), für die er die Verantwortung übernimmt.
                    
Dienstag, 2. Februar 1971
                        Die Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete kommt zustande, eines der ersten internationalen Übereinkommen zum Umweltschutz.
                    
Dienstag, 2. Februar 1960
                        Guinea wird Mitglied in der UNESCO
                    
Mittwoch, 2. Februar 1955
                        Bei der Siedlung Tjuratam beginnt die Sowjetunion mit dem Bau eines Testgeländes für Interkontinentalraketen, das sich zum Kosmodrom Baikonur entwickelt.
                    
                        In Dortmund wird die Westfalenhalle, mit 13.500 Plätzen die damals größte Sporthalle Europas, eingeweiht
                    
                        Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Schweden.
                    
                        Der zweite Wirtschaftsrat der Bizone tritt in Frankfurt am Main zusammen. Von den 104 Vertretern gehören je 40 der SPD bzw. der CDU/CSU an.
                    
Dienstag, 2. Februar 1943
Donnerstag, 2. Februar 1922
                        Der Roman "Ulysses" von James Joyce erscheint als Buch in Paris
                    
                        Nach einem knapp dreimonatigen Waffenstillstand beginnen im 
Ersten Balkankrieg neuerlich Kfhandlungen zwischen Bulgarien und dem Osmanischen Reich.
                    
Donnerstag, 2. Februar 1899
                        Die Australische Gründerkonferenz, die in 
Melbourne abgehalten wird, ist damit einverstanden, dass die Hauptstadt Australiens zwischen 
Sydney und 
Melbourne liegen sollte.
                    
Donnerstag, 2. Februar 1893
                        Im österreichischen 
Mürzzuschlag wird auch auf Initiative des Gastwirts 
Toni Schruf der erste alpine Skiwettlauf in Mitteleuropa ausgetragen.
                    
Dienstag, 2. Februar 1875
Mittwoch, 2. Februar 1859
Mittwoch, 2. Februar 1848
Donnerstag, 2. Februar 1837
Mittwoch, 2. Februar 1831
                        Im Juli entsteht südlich von Sizilien durch vulkanische Aktivität für kurze Zeit die Insel 
Ferdinandea, die jedoch schon im Dezember wieder unter der Meeresoberfläche versinkt.
                    
                        Kardinal Bartolomeo Alberto Cappellari wird nach einem 
Konklave von 54 Tagen Dauer zum Papst gewählt und nimmt den Namen 
Gregor XVI. an.
                    
Donnerstag, 2. Februar 1797
Donnerstag, 2. Februar 1786
                        April: 
Paschtunen-Aufstand in Kandahar – Dem Stammesführer 
Mir Vais gelingt es den persischen Gouverneur zu vertreiben.
                    
Mittwoch, 2. Februar 1583
Sonntag, 23. Januar 1558 (Julianischer Kalender)
Montag, 23. Januar 1514 (Julianischer Kalender)
Georg von Schnitzenpaumer, ein Gesandter Kaiser 
Maximilian I. (1493-1519), trifft über Königsberg kommend in Moskau ein, um den russischen Großfürsten für eine europäische Koalition gegen das 
jagiełłonische Vormachtstreben in Ostmitteleuropa zu gewinnen. Ihr sollten neben dem Großfürstentum Moskau der 
Deutsche Orden, Dänemark, Brandenburg, Sachsen und das 
Fürstentum Walachei angehören. Als Ergebnis der Gespräche wird ein förmlicher Bündnisvertrag geschlossen, gleichzeitig laufen die Vorbereitungen zu einem dritten Feldzug Moskaus gegen Smolensk an.
                    
 Freitag, 23. Januar 1512 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 24. Januar 1440 (Julianischer Kalender)
Freitag, 24. Januar 1421 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 25. Januar 1386 (Julianischer Kalender)
Freitag, 25. Januar 1348 (Julianischer Kalender)
Freitag, 25. Januar 1303 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 26. Januar 1194 (Julianischer Kalender)
                        Gründung der Stadt 
Friedberg in der 
Steiermark am Fuße der gleichnamigen Schutzburg mit einem Teil des Lösegelds für die Freilassung von Richard Löwenherz.
                    
                        Erste urkundliche Erwähnung von 
Bärschwil, 
Bleienbach, 
Bretzwil, 
Büren, 
Büsserach, 
Busswil bei Melchnau, 
Diedenshausen, 
Lauwil, 
Liedertswil, 
Lotzwil, 
Lupsingen, 
Reisiswil, 
Rossemaison, 
Seltisberg und 
Zwingen
                        Erste urkundliche Nennung von 
Matzen (Österreich)
                    
Bayreuth wird erstmals als „Baierrute“ erwähnt
                    
 Sonntag, 26. Januar 1141 (Julianischer Kalender)
                        Schlacht von Winchester (August/September) im Rahmen des Englischen Bürgerkriegs (1135–1154).
                    
Sonntag, 26. Januar 1119 (Julianischer Kalender)
Freitag, 26. Januar 1106 (Julianischer Kalender)
                        Der 
Große Komet von 1106 (X/1106 C1) taucht das erste Mal auf. Er ist in Teilen Europas und Asiens bis Mitte März sichtbar.
                    
Montag, 27. Januar 1074 (Julianischer Kalender)
                        In 
Köln erhebt sich die Bevölkerung gegen den regierenden Erzbischof 
Anno II.Samstag, 27. Januar 1033 (Julianischer Kalender)
                        Papst 
Benedikt IX. wird nach nur einem Jahr im Amt aus Rom vertrieben, kann jedoch noch im gleichen Jahr zurückkehren.
                    
Samstag, 27. Januar 1011 (Julianischer Kalender)
Sophia, zu diesem Zeitpunkt bereits Äbtissin in Gandersheim, wird nach dem Tod von 
Mathilde II. auch Äbtissin in Essen.
                    
 
                        Nach den "
Quedlinburger Annalen" ist der Winter außerordentlich streng. Eine Viruserkrankung fordert in ihm unzählige Opfer.
                    
Dienstag, 28. Januar 962 (Julianischer Kalender)
Freitag, 29. Januar 880 (Julianischer Kalender)