Samstag, 22. September 2012
Dienstag, 22. September 2009
                        Paris/Frankreich: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) streicht unter anderem Belgien, Luxemburg, Monaco, die Schweiz und Österreich sowie Aruba und die niederländischen Antillen offiziell von der „Grauen Liste“ der Steueroasen und trägt sie in die „Weiße Liste“ ein. 
//derstandard.at/fs/1253596364092/OECD-Oesterreich-kein-Steuerparadies-mehr derstandard.at: OECD: Österreich kein Steuerparadies mehr 
                    
Samstag, 22. September 2007
Freitag, 22. September 2006
Donnerstag, 22. September 2005
                        Basra/Irak: Aus Protest gegen den umstrittenen Einsatz britischer Soldaten in Basra haben die örtlichen Behörden jede Zusammenarbeit mit Briten abgebrochen. Alle regelmäßigen Beratungen zwischen der Provinzregierung und der britischen Armee seien abgesagt worden, so Nadim el Dschaabari, Sprecher des Gouverneurs von Basra, am Donnerstag zur Nachrichtenagentur AFP. Zudem sei es britischen Soldaten ab sofort verboten, irgendwelche irakischen Verwaltungsgebäude in Basra zu betreten.
                    
                        Warschau/Polen: Der jüdische Europaabgeordnete Daniel Cohn-Bendit kritisiert vor der polnischen Parlamentswahl am Sonntag die politische Rolle der Katholischen Kirche. Die Kirche Polens sei heute Teil des Problems und nicht länger Teil der Lösung, äußert er bei einer Diskussions-Veranstaltung der polnischen Grünen in Warschau. Wer die Rechte sexueller Minderheiten oder ein Recht der Frauen auf Abtreibung schützen wolle, brauche starke Wurzeln im Parlament. Wenn die Kirche, wie etwa in Spanien, die politische Opposition gegen die sog. gleichgeschlechtliche Ehe anführe, müsse sie auch politisch bekämpft werden.
                    
                        Hurrikan „Rita“ ist jetzt stärker als „Katrina“. Binnen weniger Stunden wurde der Wirbelsturm in die höchstmögliche Kategorie „fünf“ hochgestuft. Mit Windgeschwindigkeiten von 280 km/h im Ein-Minuten-Mittel und Böen von über 340 km/h ist er nun stärker als der Hurrikan „Katrina“, der vor drei Wochen New Orleans und Umgebung verwüstete. Nach Einschätzung der Meteorologen ist „Rita“ der vielleicht schlimmste Wirbelsturm, der jemals Texas bedroht hat. Die Behörden weisen rund 1,3 Mill. Anwohner der Golfküste an, sich in Sicherheit zu bringen. Gefährdet ist die gesamte texanische Küste, wo der Sturm samstags erwartet wird, und auch andere Küstenabschnitte. US-Präsident George W. Bush ruft für Texas und Louisiana den Notstand aus. Die NASA schließt Bodenzentrale in Houston, die Firmen BP und Shell bringen Mitarbeiter in Sicherheit und Atomreaktoren werden vorsorglich abgeschaltet. „Rita“ wird inzwischen als drittstärkster Hurrikan aller Zeiten bezeichnet. Stärker waren nur die Wirbelstürme von 1935 und „Gilbert“ von 1988.
                    
Mittwoch, 22. September 2004
                        Washington, D.C./USA. Der US-Senat billigt die Nominierung von Porter Goss zum neuen Chef der CIA.
                    
                        Wien/Österreich. Die ÖVP listet ein Reihe von zu ändernden Gesetzen auf, in denen gleichgeschlechtliche Beziehungen gegenüber gemischtgeschlechtlichen Paaren diskriminiert werden, z. B. in Bezug auf Pflegefreistellung oder Mietzinsbeihilfe. Nicht geändert werden sollen jedoch das Adoptionsrecht oder das Auskunftsrecht im Krankheitsfall. Die ÖVP spricht sich weiterhin gegen "eingetragene Partnerschaften" und somit gegen eine Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften und der Ehe aus.
                    
Montag, 22. September 2003
                        Henrique Pereira Rosa wird Staatspräsident von Guinea-Bissau
                    
Sonntag, 22. September 2002
Bundestagswahl 2002. SPD und Grüne können ihre Regierungsmehrheit knapp behaupten, SPD = 251 Mandate, CDU/CSU = 248, Grüne = 55, FDP = 47. Die PDS scheitert an der Fünf-Prozent-Klausel, kann aber in Berlin zwei Direktmandate erringen.
                    
 
                        Deutschland: Die Bundestagswahl 2002 läuft mit niedrigerer Wahlbeteiligung an.
                    
Freitag, 22. September 2000
Sonntag, 22. September 1996
                        Der Fernsehsender h1 geht als Offener Kanal Hannover erstmals auf Sendung.
                    
Mittwoch, 22. September 1993
                        ugunglück in Alabama 
USA, 47 Tote
                    
Dienstag, 22. September 1992
Dienstag, 22. September 1987
Dienstag, 22. September 1981
                        Das Unternehmen "Dickmann" (Schokoküsse) wird vom Unternehmen 
Storck übernommen.
                    
Montag, 22. September 1980
                        Beginn des Ersten Golfkrieges zwischen Iran und Irak
                    
                        Simbabwe wird Mitglied in der UNESCO
                    
Samstag, 22. September 1979
                        Ungeklärtes Phänomen, vielleicht Atomexplosion südlich Afrikas (auch als Vela-Zwischenfall bekannt)
                    
Freitag, 22. September 1978
                        Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und 
SchwedenMittwoch, 22. September 1976
Montag, 22. September 1975
                        Von einer 45-jährigen Hausfrau wird ein zweites Attentat auf den US-Präsidenten 
Gerald Ford begangen, nachdem schon am 5. September 1975 eines vereitelt werden konnte. Die Frau schießt auf ihn, wobei die Schussrichtung der Waffe von einem Passanten in letzter Sekunde verändert werden kann. Die Attentäterin wird zu lebenslanger Haft verurteilt
                    
Mittwoch, 22. September 1971
Sonntag, 22. September 1968
                        Die Verlegung der beiden Tempel von 
Abu Simbel ist abgeschlossen. Die Bauten sind vor einem Versinken in den Fluten des 
Nassersees gerettet.
                    
Mittwoch, 22. September 1965
                        Unter Einschaltung der UNO wird ein Waffenstillstand im Krieg zwischen Indien und Pakistan unterzeichnet.
                    
Dienstag, 22. September 1964
Samstag, 22. September 1962
Donnerstag, 22. September 1960
Mali wird unabhängige Republik (vorher Föderation mit Senegal)
                    
 Montag, 22. September 1947
                        Einer Douglas Skymaster gelingt lediglich mit Gerätesteuerung die Atlantiküberquerung von Neufundland nach London.
                    
Samstag, 22. September 1934
                        Im walisischen Ort Gresford ereignet sich ein Bergwerksunglück. Bei einer Explosion mit anschließendem Brand kommen 266 Bergleute sowie Rettungskräfte ums Leben.
                    
Freitag, 22. September 1933
Mittwoch, 22. September 1926
                        Der plötzliche Rücktritt ihres langjährigen Gouverneurs und eine Artikelserie im Sensationsblatt "
Der Abend" über die 
Österreichische Postsparkasse rütteln die Politiker auf. Ein Parlamentsausschuss deckt im 
Postsparkassenskandal nach mehrwöchigen Untersuchungen enorme Verluste des Instituts aus 
Spekulationsgeschäften, aus einem fragwürdigen Kredit sowie teuren Stützungsaktionen für andere Banken auf.
                    
Dienstag, 22. September 1914
Otto Weddigen versenkt mit der U9 in der Nordsee 3 englische Panzerkreuzer.
                    
 Donnerstag, 22. September 1898
                        Das Kaiserreich China muss Weihai an Großbritannien verpachten.
                    
Montag, 22. September 1884
Samstag, 22. September 1877
Mittwoch, 22. September 1869
Sonntag, 22. September 1867
Donnerstag, 22. September 1864
Montag, 22. September 1862
                        Unionstruppen besetzen neuerlich Harpers Ferry.
                    
                        November: Die Demokraten gehen siegreich aus den Kongresswahlen hervor.
                    
Samstag, 22. September 1838
Samstag, 22. September 1832
Samstag, 22. September 1827
Samstag, 22. September 1792
Mittwoch, 22. September 1784
Sonntag, 22. September 1776
Nathan Hale wird von den Briten wegen Spionage gehängt. Er wird in der Folge zu einem der Nationalhelden der Vereinigten Staaten.
                    
 Dienstag, 22. September 1761
Dienstag, 22. September 1739
                        Hungersnot in Frankreich. Es kommt vereinzelt zu Unruhen.
                    
Donnerstag, 22. September 1735
Samstag, 22. September 1731
                        Spanien tritt dem Vertrag von Wien bei.
                    
Mittwoch, 22. September 1723
Dienstag, 22. September 1711
                        Der Indianerstamm der 
Tuscarora beginnt einen 
Krieg gegen europäische Siedler in 
North Carolina, der sich über mehr als drei Jahre hinziehen wird.
                    
Montag, 12. September 1530 (Julianischer Kalender)
Freitag, 13. September 1499 (Julianischer Kalender)
Mittwoch, 15. September 1294 (Julianischer Kalender)
Portugal unter König 
Dionysius und 
England schließen den ersten einer Reihe von Handelsverträgen. Die „Anglo-Portugiesische Allianz“ gilt als die älteste Handelspartnerschaft zwischen zwei Staaten, die immer noch fortbesteht.
                    
 
                        Zwischen dem französischen König 
Philipp IV. und dem englischen König 
Eduard I. kommt es zu einem Krieg um die englischen Festlandsbesitzungen in Frankreich (
Guyenne), der sich bis 
1297 hinzieht. Philipp ordnet an, das in Frankreich befindliche Vermögen der Riccardi aus 
Lucca wegen ihrer Zusammenarbeit mit der englischen Krone (seit 
1274 deren wichtigste Kreditgeber) zu beschlagnahmen.
                    
                        König 
Adolf von Nassau fällt verheerend in Thüringen ein, um das im Jahr davor von Landgraf 
Albrecht gekaufte Land in Besitz zu nehmen.
                    
                        Oktober bis November: Im 
Iran sind gedruckte längliche 
Geldscheine mit chinesischem Aufdruck und dem mohammedanischen Glaubensbekenntnis in arabischer Schrift im Umlauf.
                    
                        (um) 
Lübeck gründet Städte-
Hanse (
Städtebund zur Förderung des Handels auch zahlreiche norddeutsche Binnenstädte schließen sich an Gründung von „Kontoren“ im Ausland) Ursprung sind die vorher bestehenden Kaufmanns-
Hansen im 12. Jahrhundert (
Stein, 
Kulturfahrplan)
                    
Montag, 15. September 1197 (Julianischer Kalender)
                        Ein Brand zerstört fast die gesamte Stadt 
Münster in Westfalen.
                    
                        Das Hochwasser vom März 1197 zerstört die Brücken der Stadt 
Paris.
                    
Dienstag, 16. September 1040 (Julianischer Kalender)
Freitag, 20. September 530 (Julianischer Kalender)
                        um 530: Sagenhafte Seereise des heiligen 
Brendan.
                    
Bonifatius II., ein in 
Rom geborener 
Gote, wird Papst. Die Mehrheit des römischen Klerus wählt 
Dioskur zum Gegenpapst, der aber bereits nach 22 Tagen stirbt. Da Bonifatius daraufhin die Unterstützer seines Gegners zwingt, ihren „Fehler“ einzugestehen, wird 
Dioskur traditionell zu den (unrechtmäßigen) Gegenpäpsten gerechnet.