Dienstag, 24. Januar 2012
Donnerstag, 24. Januar 2008
                        Ankara/Türkei: Im Kopftuchstreit haben sich die regierende AKP und die nationalistische MHP auf ein Ende des Kopftuchverbotes an Hochschulen geeinigt. AKP und MHP argumentieren, Millionen von Kopftuchträgerinnen in der Türkei dürften nicht länger mit einem Bildungsverbot bestraft werden.
Mittwoch, 24. Januar 2007
                        Berlin/Bremen: Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) gerät durch die Publikation von Geheimunterlagen in Widerspruch zu seinen Aussagen im Fall des Guantanamo-Häftlings Murat Kurnaz. Demnach hatten sich bereits im November 2002 US-Geheimdienste beim Bundesnachrichtendienst darüber beschwert, dass die deutschen Behörden trotz ihrer eigenen Ergebnisse, die ihrerseits von zwei BND-Mitarbeitern bestätigt wurden, diesem entgegen der Unschuldvermutung die Rückkehr verweigerten. Da Steinmeier zum damaligen Zeitpunkt Kanzleramtschef war, müsste er – so der Stern – von diesem Angebot gewusst haben.
//www.ftd.de/politik/deutschland/154017.html?zid=82973 www.ftd.de – Financial Times Deutschland
                    
                        Brüssel/München: Der Siemens-Konzern wird von der EU-Kommission mit dem Rekord-Bußgeld von 418 Millionen Euro für illegale Markt- und Preisabsprachen bestraft. Der Schweizer Konzern ABB, der die Ermittlungen angestoßen hat, ist dabei Nutznießer von der Kronzeugenregelung und geht ohne Strafe hervor. Der aus Frankreich stammende Schneider-Konzern kommt mit 8,1 Millionen Euro vergleichsweise bescheiden davon. Allerdings werden weitere Strafen auf die japanischen Konzerne Mitsubishi, Toshiba, Hitachi, Fuji und AE Power Systems „warten“.
//www.nzz.ch/2007/01/24/wi/newzzEXBNKCYU-12.html www.nzz.ch
                    
Dienstag, 24. Januar 2006
                        Die 
DaimlerChrysler AG kündigt an, in den nächsten drei Jahren 6.000 Stellen in der Verwaltung zu streichen.
                    
                        Im Irak sind nach Angaben der irakischen Polizei zwei deutsche Ingenieure aus einer Ölraffinerie in Baidschi verschleppt worden. Das Auswärtige Amt richtete einen Krisenstab ein.
                    
                        Essen/Deutschland. Die Deutsche Post AG übernimmt Teile der Logistik des KarstadtQuelle-Konzerns. Der Verkauf der Anteile für rund 200 Mio. Euro ist Teil des Sanierungskonzeptes.
                    
                        Berlin/Deutschland. Nach massiver öffentlicher Kritik an Zahlungen des Siemens-Konzerns legt die FDP-Politikerin Ulrike Flach ihre Ämter als Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Wissenschaft und Technologie sowie als stv. Vorsitzende der NRW-FDP nieder.
                    
                        Berlin/Deutschland. Volker Kauder wird vom Bundesausschuss der CDU einstimmig zum Generalsekretär gewählt. Er ist Nachfolger des im Dezember wegen der RWE-Affäre zurück getretenen Laurenz Meyer.
                    
                        Stuttgart/Deutschland. Eugen-Bolz-Preis für Hitler-Historiker Joachim Fest.
                    
                        Eisenberg/Deutschland. Ein Busunglück in Thüringen fordert drei Menschenleben.
                    
                        Berlin/Deutschland. Die Bundesregierung entlässt den Vorstandschef der Bundesagentur für Arbeit Florian Gerster.
                    
                        Accra/Ghana. Gerhard Schröder beendet seine Afrika-Reise.
                    
                        Nürnberg/Deutschland: Verhaftung eines mutmaßlichen ETA-Aktivisten.
                    
                        Der Fernsehsender 
N24 nimmt den Sendebetrieb auf.
                    
                        Deutschland: Der Fernsehsender N24 nimmt den Sendebetrieb auf.
                    
Mittwoch, 24. Januar 1990
                        Die japanische Raumsonde "Hiten" wird in eine Umlaufbahn um die Erde geschossen, sie wird später zum Mond gelangen.
                    
                        Die US-amerikanische Raumsonde Voyager 2 fliegt am Uranus vorbei und liefert viele Fotos von Uranus, seinen Ringen und seinen Monden
                    
Dienstag, 24. Januar 1984
                        Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung in Koblenz bestätigt, dass Computerlisten mit dem fast vollständigen Beschaffungsprogramm der Bundeswehr in einem Straßengraben gefunden worden sind.
                    
                        In Madrid dringt zur Zeit der Transition in Spanien ein bewaffnetes Kommando der "Alianza Apostólica Anticomunista" in Tötungsabsicht in ein gewerkschaftsnahes Anwaltsbüro ein. Das Blutbad von Atocha kostet fünf Menschenleben, vier Personen werden angeschossen.
                    
                        Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Pakistan
                    
Mittwoch, 24. Januar 1968
                        Nach der Wahlniederlage seiner Sozialdemokraten am Vortag reicht der dänische Regierungschef 
Jens Otto Krag seinen Rücktritt ein.
                    
                        n den Alpen kommen sämtliche 177 Insassen einer Boeing 707 der Air India ums Leben, als die Maschine an einem Felsmassiv des 
Mont Blanc zerschellt.
                    
                        1. Februar: Algerienkrieg: Sogenannte Barrikadenwoche in Algier. Überzeugt, von De Gaulle verraten worden zu sein und im festen Glauben an die Unterstützung des populären, von De Gaulle aus Algier abberufenen General Massu beginnen rechtsgerichtete Franzosen angeführt von Pierre Lagaillarde und Jean-Jacques Susini mit der Vorbereitung eines Aufstandes in Algier. Die französische Armee verhängt daraufhin über die Stadt den Belagerungszustand. In Frankreich kommt es zu zahlreichen Hausdurchsuchungen, darunter gegen Jean-Marie Le Pen.
                    
                        Peter Kuhlen gründet mit 14 weiteren Personen die Apostolische Gemeinschaft in Düsseldorf
                    
Mittwoch, 24. Januar 1945
                        In 
Peenemünde wird eine geflügelte Version der 
A4/V2-
Rakete, die 
A4b, erstmals erfolgreich gestartet. Sie soll die doppelte Reichweite der 
A4 erreichen, stürzt allerdings wegen eines Flügelbruchs vorzeitig ab. Es kommt zu keinem weiteren Start dieses Flugkörpers mehr.
                    
                        In 
Aachen erscheint mit den 
Aachener Nachrichten die erste deutsche Nachkriegszeitung.
                    
Dienstag, 24. Januar 1939
                        Unterzeichnung eines deutsch-spanischen Kulturabkommens in Burgos
                    
Donnerstag, 24. Januar 1935
                        Die US-amerikanische Brauerei Schlitz stellt in Richmond die erste Getränkedose vor.
                    
                        In den Vereinigten Staaten kommt nach einer vorausgegangenen Testphase das erste 
Dosenbier, abgefüllt von der Brauerei "Gottfried Krueger Brewery Company", in den Handel.
                    
                        Ein deutsch-afghanischer Freundschafts- und Handelsvertrag sichert 
Afghanistan die Anerkennung seiner 
Souveränität zu.
                    
Dienstag, 24. Januar 1911
Mittwoch, 24. Januar 1906
Mittwoch, 24. Januar 1900
Dienstag, 24. Januar 1809
Mittwoch, 24. Januar 1798
                        Die „"Révolution vaudoise"“ ist der Auftakt für die Unabhängigkeit des 
Kantons Waadt.
                    
Ludwig XVI. erlässt ein Wahlgesetz zur Wahl von Abgeordneten gemäß der Ständeordnung.
                    
 Mittwoch, 24. Januar 1742
Dienstag, 24. Januar 1634
Mittwoch, 24. Januar 1607
                        Der protestantische 
KurfürstFriedrich IV. von der Pfalz verleiht der im Vorjahr als Bollwerk gegen die katholischen Mächte gegründeten Stadt 
Mannheim die Stadtrechte.
                    
Montag, 14. Januar 1521 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 15. Januar 1458 (Julianischer Kalender)
Samstag, 15. Januar 1401 (Julianischer Kalender)
                        In Solingen erhalten Härter und Schleifer ein Zunftprivileg dies wird zur Grundlage der weltberühmten Solinger Klingenindustrie.
                    
Dienstag, 16. Januar 1341 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 16. Januar 1336 (Julianischer Kalender)
Freitag, 16. Januar 1327 (Julianischer Kalender)
Donnerstag, 17. Januar 1118 (Julianischer Kalender)
Montag, 18. Januar 1076 (Julianischer Kalender)