Unix Timestamp: -36890643208
Montag, 21. Dezember 0800, 00:00:00 UTC+0053


« Vorheriger TagNächster Tag »

Montag, 21. Dezember 800 (Julianischer Kalender)

Um 800: Offa’s Dyke wird errichtet.
Gemeinsamer Feldzug Asturiens (unter Alfons II.) und des Frankenreiches (Heerführer: Ludwig der Fromme) gegen die Mauren. Lleida und Huesca werden erobert, Barcelona belagert und 803 eingenommen die Eroberungen bilden die Grundlage für die Spanische Mark.
Liudger gründet das Kloster Werden (heute zu Essen), das sich in der Folge zum bedeutendsten Kloster der Region entwickelt. Es ist Eigenbesitz der Familie Liudgers. Er gründet im selben Jahr auch das Kloster St. Ludgeri, aus dem sich die Stadt Helmstedt entwickelte. Beide Klöster wurden in Personalunion geführt.
In Schweden löst die Wikingerzeit die Vendelzeit ab
Erste urkundliche Erwähnung von Arfeld, Fahrnau und Hohenhaslach.
Um 800: Esslingen am Neckar erhält das Marktrecht.
Um 800: Die Kariben dringen vom amerikanischen Kontinent auf die karibischen Inseln vor.
Um 800: Gründung des Frauenklosters Herford.
Verschiedene Rebellionen brechen in Lissabon, Mérida und Toledo aus und dauern bis 810 an. Die Aufstände werden blutig niedergeschlagen.
König Kulasekhara begründet in Kerala in Südindien das zweite Chera-Reich.
Karl der Große wird von Papst Leo III. in der Petersbasilika von Rom zum römischen Kaiser („Augustus“ und „Imperator“) gekrönt, wobei das anwesende Volk mit den Worten „Karl, dem Augustus, dem von Gott gekrönten großen und friedbringenden Kaiser der Römer, Leben und Sieg!“ die Akklamation leistet. Als Begründung dient dem Papst die angebliche Thronvakanz in Konstantinopel, wo seit 797 mit Irene erstmals eine Frau Alleinherrscherin ist. Karl bleibt die Anerkennung als weströmischer Kaiser durch Konstantinopel zunächst versagt („Zweikaiserproblem“). Faktisch bedeutet die Krönung die Begründung des abendländischen Kaisertums, das sich als Fortsetzung des römischen Kaisertums versteht "(Translatio imperii)." Unklar ist, ob die Krönung in dieser Form von Karl selbst gewollt war.
Die Aghlabiden erringen als Emire von Ifriqiya/Tunesien faktisch die Unabhängigkeit von den Kalifen der Abbasiden in Bagdad. Die Dynastie regiert bis 909 im Maghreb.
Quelle: Wikipedia