Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und dem Saarland Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
                    
Mittwoch, 30. August 2006
                        In Russland wird bekannt, dass die Firmen 
Rusal und 
Sual zum weltweit größten Aluminium-Hersteller fusionieren werden.
                    
Dienstag, 30. August 2005
                        Mainz/Deutschland. Der Haftbefehl gegen den ehemaligen Rüstungsstaatssekretär Ludwig-Holger Pfahls ist nach Angaben seines Anwalts Volker Hoffmann am Dienstag vom Augsburger Landgericht aufgehoben worden. Wie Hoffmann in Mainz mitteilte, soll Pfahls am Donnerstag vorzeitig aus der Haftanstalt entlassen werden. Das Landgericht entsprach damit einem Antrag der Pfahls-Verteidigung auf Haftverschonung.
                    
                        Jerusalem/Israel. Einwohner einer jüdischen Siedlung im Westjordanland haben selbst um ihre Evakuierung gebeten. Mehr als 80 Prozent der Siedler in Tene Omarim in der Nähe von Hebron unterzeichneten einen Brief, in dem sie die Regierung um die Räumung der Siedlung und entsprechende Entschädigung bitten, wie der staatliche israelische Rundfunk am Dienstag den Siedlervertreter Elieser Wieder zitierte. Tene Omarim liegt isoliert im äußersten Süden des Westjordanlandes. Wieder sagte, die israelische Sperranlage zum Westjordanland umschließe die Siedlung nicht. Die Siedler seien aber „nicht gekommen, um Palästinenser zu werden“. Die Häuser der Siedlung seien inzwischen nicht mehr zu verkaufen.
                    
                        Bei einem Anschlag eines tschetschenischen Selbstmordattentäters im Norden von 
Moskau in der Nähe eines U-Bahnhofes werden mindestens 39 Menschen getötet und ca. 130 verletzt
                    
                        New York/USA. Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen beginnt in New York der Wahlparteitag der US-Republikaner. George W. Bush wird dort offiziell zum Kandidat der Republikanischen Partei für die Präsidentschaftswahl Anfang November ernannt.
                    
                        Kabul/Afghanistan. Ein Anschlag auf ein Gebäude einer US-Sicherheitsfirma in der Hauptstadt Kabul forderte mindestens sieben Menschenleben und viele Verletzte.
                    
                        Auf den Montagsdemonstrationen demonstrieren erneut mindestens 70.000 Menschen gegen die 
Hartz-IV-Gesetze
                    
                        Der Premierminister Khin Nyunt von Myanmar verkündet die „Myanmar Roadmap to Democracy“.
                    
                        Deutschland: Drei Wochen vor der Bundestagswahl 2002 kippt die politische Stimmung. So sehen die Umfragen erstmals eine Mehrheit für die amtierende rot-grüne Regierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. CDU/CSU-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber verliert allmählich an Zuspruch.
                    
Mittwoch, 30. August 1995
                        Die NATO beginnt in der "Operation Deliberate Force" im Bosnienkrieg mit Luftschlägen gegen militärische Objekte und Stellungen der bosnischen Serben.
                    
                        Aserbaidschan. Mutalibow wird Präsident
                    
Donnerstag, 30. August 1984
                        Das Space Shuttle "Discovery" startet zu seinem Jungfernflug in der Mission "STS-41-D".
                    
                        In Teheran sterben bei einem Bombenanschlag der Staatspräsident Mohammed Ali Rajai, der Ministerpräsident Mohammad Javad Bahonar und fünf weitere Personen.
                    
                        In 
Stettin wird eine Vereinbarung zwischen den Streikenden und Regierungsvertretern unterzeichnet, die ein Ende der Streiks unter Anerkennung aller 21 Forderungen der Streikenden vorsieht, darunter die Errichtung freier Gewerkschaften sowie der Einführung des Streikrechts.
                    
Mittwoch, 30. August 1978
                        Eine polnische 
Tupolew Tu-134 wird auf dem Weg von Danzig nach Schönefeld (Ost-Berlin) von zwei 
DDR-Bürgern entführt und in Tempelhof (West-Berlin) zur Landung gezwungen. Von den 62 Passagieren nutzen neun 
DDR-Bürger die Gelegenheit zur „
Republikflucht“.
                    
Dienstag, 30. August 1960
                        Die Regierung der DDR verbietet Bürgern der Bundesrepublik Deutschland die Einreise für die Dauer von fünf Tagen es finden verschärfte Kontrollen an den Zonengrenzen statt.
                    
                        Die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (
EVG) scheitert an der Ablehnung des 
EVG-Vertrags durch die französische Nationalversammlung
                    
                        Im Deutschen Fernsehen wird erstmals "Der Internationale Frühschoppen", eine journalistische Diskussionsrunde über Politik und Weltgeschehen mit Werner Höfer als Gastgeber, ausgestrahlt.
                    
                        In der französischen Besatzungszone wird das Land 
Rheinland-Pfalz gebildet.
                    
Mittwoch, 30. August 1939
Donnerstag, 30. August 1928
                        Der gleichnamige Sohn des 1924 verstorbenen Industriellen Hugo Stinnes wird wegen eines betrügerischen Geschäfts mit Kriegsanleihen in großem Stil verhaftet.
                    
                        Aufgrund der Forderungen des Dawes-Plans Gesetz zur Gründung der privatwirtschaftlichen Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft
                    
                        In Deutschland wird neben der weiterhin umlaufenden 
Rentenmark die 
Reichsmark eingeführt, die zu ihr im Wertverhältnis 1:1 steht. Das 
Reichsbankgesetz gestaltet am selben Tag die 
Reichsbank zur von der Reichsregierung unabhängigen Anstalt um.
                    
                        In Deutschland wird durch das "Münzgesetz" die Reichsmark geschaffen. Sie tritt an die Stelle der Papiermark.
                    
Donnerstag, 30. August 1923
Dienstag, 30. August 1921
Donnerstag, 30. August 1917
                        Weil er wegen des Kriegszustands abgedunkelt fuhr, kollidierte der französische Passagierdfer "
Natal" bei Marseille mit einem entgegenkommenden Frachtschiff und sank in zehn Minuten. Von 503 Passagieren und Besatzungsmitgliedern kamen 105 ums Leben.
                    
Mittwoch, 30. August 1905
Dienstag, 30. August 1904
                        Der ungarische Erfinder 
Alfred Pongracz erhält in Deutschland das erste 
Patent auf eine 
Bohnermaschine. Er erleidet in der Folge aber mit seinem Unternehmen wegen technischer Unzulänglichkeiten des Geräts 
Konkurs.
                    
Dienstag, 30. August 1898
Donnerstag, 30. August 1883
Dienstag, 30. August 1881
                        Der britische Passagierdfer "
RMS Teuton" rammt bei 
Danger Point an der Küste der südafrikanischen 
Kapkolonie ein Riff und sinkt während des Versuchs, die Hafenstadt 
Simon’s Town zu erreichen. Von den 272 Passagieren und Besatzungsmitgliedern überleben nur 36.
                    
Mittwoch, 30. August 1876
Dienstag, 30. August 1870
Donnerstag, 30. August 1832
                        In 
Aachen äußert sich sozialer Protest über miserable Lebensbedingungen in 
Unruhen. Die 
Bürgerwehr stellt "Ruhe und Ordnung" wieder her.
                    
Dienstag, 30. August 1808
                        Uraufführung der Oper L'Amour bizarre ou Les Projets dérangés von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
                    
Dienstag, 30. August 1757
                        In der 
Schlacht bei Groß-Jägersdorf besiegten die Russen ein kleines preußisches Heer von 30.000 Mann. Der Weg nach Berlin ist offen, doch der Vormarsch scheitert an der mangelhaften russischen Logistik.
                    
                        Uraufführung des musikalischen Dramas Bajazete, imperador de'Turchi von Leonardo Leo im Palazzo Reale in Neapel
                    
Samstag, 20. August 1580 (Julianischer Kalender)
Samstag, 20. August 1569 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 23. August 1282 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 23. August 1125 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 24. August 1057 (Julianischer Kalender)
Freitag, 28. August 526 (Julianischer Kalender)
                        Theoderich der Große stirbt, sein zehnjähriger Enkel 
Athalarich unter der Regentschaft seiner Mutter 
Amalasuntha tritt die Nachfolge an. Das ostgotische Reich wird durch diesen Tod stark geschwächt und wird wenige Jahre später von 
Ostrom erobert. Die ostgotischen Verbündeten 
Burgund und 
Thüringen fallen bald darauf an die 
Franken.