Donnerstag, 6. September 2012
Donnerstag, 6. September 2007
Mittwoch, 6. September 2006
Montag, 6. September 2004
                        In Deutschland, vor allem in Ostdeutschland, demonstrieren Zehntausende (ARD: 50.000, ZDF/RTL: deutlich weniger als in der Vorwoche, Sat.1/n-tv: 75.000) gegen die 
Hartz-IV-Gesetze
                    
                        Durch die Explosion einer Autobombe im Nordirak werden sieben amerikanische Soldaten und drei Iraker getötet
                    
Freitag, 6. September 2002
Samstag, 6. September 1997
                        An der Beisetzungszeremonie für 
Diana, Princess of Wales, der ersten Ehefrau des britischen Thronfolgers 
Charles, nehmen auf Londons Straßen etwa drei Millionen Menschen Anteil. Das Verfolgen der Fernsehübertragung ist mit geschätzten 2,5 Milliarden Zuschauern das bis dahin weltweit größte 
Medienereignis.
                    
Mittwoch, 6. September 1995
Freitag, 6. September 1991
                        Die Sowjetunion erkennt die Unabhängigkeit Lettlands an
                    
Samstag, 6. September 1980
Donnerstag, 6. September 1979
                        Mit 
Chemikalien experimentierende Kinder lösen in Hamburg ein Explosionsunglück aus. Ein Kind stirbt, zwei werden verletzt. Die Stoffe hatten sie sich vom Firmenareal der 
Chemischen Fabrik Stoltzenberg besorgt. Sofort einsetzende Untersuchungen decken den zweiten Stoltzenberg-Skandal auf, der behördliche Mängel vor Augen führt.
                    
Samstag, 6. September 1975
                        Erdbeben in Lice, Türkei, fast 2.400 Tote
                    
Montag, 6. September 1971
Freitag, 6. September 1968
Dienstag, 6. September 1966
Hendrik Frensch Verwoerd, Südafrikas als Hauptarchitekt der 
Apartheid geltender Ministerpräsident, wird bei einer Parlamentssitzung von einem Parlamentsangestellten mit vier Messerstichen ermordet.
                    
 Freitag, 6. September 1963
Donnerstag, 6. September 1962
Dienstag, 6. September 1955
                        Pogrom in 
Istanbul gegen die griechische Minderheit
                    
Montag, 6. September 1954
Sonntag, 6. September 1953
Montag, 6. September 1948
                        Mit ihrer Inthronisation wird Königin Juliana Staatsoberhaupt in den Niederlanden. Sie folgt ihrer Mutter Wilhelmina nach, die zu ihren Gunsten abgedankt hatte.
                    
                        Iran wird Mitglied in der UNESCO.
                    
                        Nach Behinderung der Berliner Stadtverordneten durch den Sturm kommunistischer Demonstranten auf das 
Stadthaus ziehen die nichtkommunistischen Abgeordneten in den westlichen Teil Berlins um. Dies bedeutet das faktische Ende der einheitlichen Stadtregierung und -verwaltung für Berlin.
                    
Freitag, 6. September 1946
                        Einer siebenköpfigen sowjetischen Bergsteigergruppe gelingt im Hochgebirge des 
Pamir die Erstbesteigung des 
Pik Karl Marx.
                    
                        Der amerikanische Außenminister 
James F. Byrnes verkündet in seiner Stuttgarter Rede, dass er die Wirtschaft der Besatzungszonen im besetzten Deutschland vereinen will. Nur Großbritannien erklärt sich dazu bereit.
                    
Mittwoch, 6. September 1944
                        Bombereinheiten zerstörten rund 80 Prozent der Innenstadt von 
Emden, der U-Bootbau ist kaum betroffen
                    
Freitag, 6. September 1940
                        Carol II., König von Rumänien dankt ab. Sein Sohn Michael I. wird der Nachfolger.
                    
Mittwoch, 6. September 1939
Dienstag, 6. September 1932
                        Uraufführung der Oper "La favola d'Orfeo (Die Geschichte von Orpheus)" von Alfredo Casella am Teatro Goldoni in Venedig
                    
Montag, 6. September 1915
Sonntag, 6. September 1914
Dienstag, 6. September 1910
Freitag, 6. September 1901
Dienstag, 6. September 1898
                        In den Niederlanden wird Wilhelmina von Oranien-Nassau nach ihrer Volljährigkeitserklärung Königin des Landes, das seit 1890 unter Regentschaft ihrer Mutter Emma von Waldeck-Pyrmont stand.
                    
Sonntag, 6. September 1891
                        Pierre Giffard von der Zeitung "Le Petit Journal" organisiert erstmals das Radrennen 
Paris–Brest–Paris.
                    
Donnerstag, 6. September 1888
Dienstag, 6. September 1870
                        Auf seiner Jungfernfahrt sinkt das britische Panzerschiff 
HMS Captain vor der spanischen Küste in einem Orkan und reißt 474 Menschen in den Tod.
                    
Freitag, 6. September 1839
Montag, 6. September 1813
Dienstag, 6. September 1808
Samstag, 6. September 1806
Sonntag, 6. September 1795
Dienstag, 6. September 1791
Montag, 6. September 1790
                        Abschaffung der Parlamente, der bisherigen Gerichtshöfe.
                    
Mittwoch, 6. September 1780
Freitag, 6. September 1776
Freitag, 6. September 1715
Samstag, 6. September 1704
                        Die schwedische Armee, kommandiert von König 
Karl XII., marschiert nach einer Belagerung in 
Lemberg (Lwiw, Ukraine) ein.
                    
Dienstag, 6. September 1689
                        Im 
Vertrag von Nertschinsk mit Russland, der ersten mit einer europäischen Macht getroffenen Vereinbarung 
Chinas, wird der 
Amur zwischen beiden Staaten zum Grenzfluss.
                    
Montag, 6. September 1688
                        Nach der Einnahme Belgrads kommt es in Bulgarien zum 
Aufstand von Tschiprowzi gegen die osmanische Herrschaft. Die Erhebung wird von osmanischen Truppen jedoch schnell niedergeschlagen, die Stadt 
Tschiprowzi niedergebrannt. Ein Teil der Bevölkerung kann fliehen und lässr sich in der österreichischen Region 
Banat nieder (siehe hierzu 
Banater Bulgarisch).
                    
Freitag, 6. September 1652
Mittwoch, 6. September 1651
Mittwoch, 6. September 1645
Mittwoch, 6. September 1634
Freitag, 6. September 1630
                        Wallenstein empfängt in 
Memmingen die Entlassungsurkunde.
                    
Dienstag, 6. September 1622
Sonntag, 6. September 1620
Mittwoch, 27. August 1511 (Julianischer Kalender)
                        In 
Mekka entstehen die ersten 
Kaffeehäuser, die nachfolgend für einige Zeit aufgrund eines mit schweren Strafen belegten 
Kaffeeverbotes wieder geschlossen werden.
                    
                        Während in Spanien eine Anklage wegen Meuterei gegen ihn vorbereitet wird, unternimmt 
Vasco Núñez de Balboa, seit dem Vorjahr Gouverneur von 
Darién im heutigen Panama, eine erste Expedition in das Landesinnere.
                    
Mittwoch, 29. August 1319 (Julianischer Kalender)
                        Der Leichnam des in der Horde hingerichteten Großfürsten 
Michail Jaroslawitsch wird nach Twer überführt und in der Erlöserkirche bestattet. Als politischer Heiliger der russischen Kirche wird er für das Ansehen 
Juri I. Daniilowitsch von Moskau zu einer starken Belastung.
                    
                        In Brandenburg stirbt 
Waldemar damit endet die Landesherrschaft der 
askanischen Markgrafen von Brandenburg. Mit dem Tod seines minderjährigen und deswegen noch nicht regierungsfähigen Neffen 
Heinrich das Kind ein Jahr später (
1320) stirbt die Dynastie der 
askanischen Markgrafen von Brandenburg aus.
                    
Wetter: In einigen slawischen Ländern dauert die seit 
1315 europaweit bestehende 
Hungersnot weiter an.
                    
 Dienstag, 5. September 394 (Julianischer Kalender)