Samstag, 1. September 2012
Donnerstag, 1. September 2005
Mittwoch, 1. September 2004
                        Bewaffnete tschetschenische Terroristen besetzen eine Schule in der 
nordossetischen Stadt 
Beslan und nehmen ca. 1.200 Menschen als Geiseln.
                    
                        Kathmandu/Nepal. Nach der Ermordung von zwölf nepalesischen Geiseln im Irak ("siehe 31. August") kommt es in der nepalesischen Hauptstadt zu den schweren Unruhen, bei denen unter anderem auch eine Moschee gestürmt wird. Bei den Unruhen werden bis zu 100 Personen verletzt. Am Nachmittag wird daraufhin eine Ausgangssperre verhängt.
                    
                        Abuja/Nigeria. Unter Vermittlung der Afrikanischen Union einigen sich die sudanesische Regierung und die Rebellengruppen SLA und Jem auf einen gemeinsamen Plan zum Schutz der Flüchtlinge in der Krisenregion Darfur. Die humanitäre Frage wird damit als abgeschlossen erklärt, nächster Punkt ist die Frage der Sicherheit.
                    
Montag, 1. September 2003
                        Polen. Die Danziger Forderungen, das Programm der im kommunistischen Regime verbotenen Gewerkschaft Solidarność, werden zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt.
                    
Mittwoch, 1. September 1999
                        Die Deutsche Bank gliedert ihren Privatkunden- und Filialbereich in die Tochtergesellschaft "Deutsche Bank 24" aus.
                    
Dienstag, 1. September 1998
                        Die neue HypoVereinsbank entsteht durch die Fusion der "Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank" mit der "Bayerischen Vereinsbank".
                    
Montag, 1. September 1997
                        Eröffnung des "Deutschen Gymnasiums Tallinn" (Estland)
                    
Mittwoch, 1. September 1993
Dienstag, 1. September 1992
Sonntag, 1. September 1991
                        Liechtenstein wird Vollmitglied in der EFTA
                    
Sonntag, 1. September 1985
                        Das Wrack der 
Titanic wird von den Forschern Jean-Louis Michel und Robert Ballard entdeckt.
                    
Samstag, 1. September 1984
                        In 
Afghanistan verüben Widerstandskämpfer einen Anschlag auf den 
Flughafen Kabul und töten 42 Menschen, meist Afghanen und Sowjetbürger, unter ihnen viele Frauen und Kinder.
                    
Donnerstag, 1. September 1983
                        BTX wird deutschlandweit gestartet.
                    
Mittwoch, 1. September 1982
Dienstag, 1. September 1981
Montag, 1. September 1980
                        Gründung der Deutschen Schule Oslo, Norwegen
                    
                        Im Zuge einer Fahndungsaktion nach Mitgliedern rechtsradikaler Organisationen wird der frühere Rechtsanwalt 
Manfred Roeder als Rädelsführer einer terroristischen Vereinigung festgenommen.
                    
Samstag, 1. September 1979
                        Die Raumsonde Pioneer 11 fliegt an Saturn vorbei
                    
Montag, 1. September 1975
Samstag, 1. September 1973
                        Johan Witteveen, Niederlande, wird Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF)
                    
                        Jackie Stewart wird zum dritten und letzten Mal Formel 1-Weltmeister.
                    
Freitag, 1. September 1972
                        Robert James Fischer wird durch den Sieg über Boris Spasski im sogenannten Match des Jahrhunderts elfter Schachweltmeister
                    
Mittwoch, 1. September 1971
                        Das Bundesausbildungsförderungsgesetz tritt in Westdeutschland in Kraft
                    
Dienstag, 1. September 1970
                        Die marxistisch-leninistische "Demokratische Front zur Befreiung Palästinas" verübt ein Attentat auf Jordaniens König Hussein I. Der Herrscher entgeht dem auf seiner Fahrt zum Flughafen Amman ausgeführten Anschlag. Die bestehenden Spannungen mit dem "Gastland der Palästinenser" verschärfen sich erheblich.
                    
Montag, 1. September 1969
                        In der Bundesrepublik Deutschland tritt das 1. Strafrechtsänderungsgesetz in Kraft. Dies bewirkt auch eine Änderung des 
§ 175, wodurch gleichgeschlechtliche Sexualkontakte unter erwachsenen Männern (damals ab 21 Jahren) erstmals seit 1532 im gesamten zu Deutschland zählenden Gebiet nicht mehr strafbar waren.
                    
Sonntag, 1. September 1963
                        Pierre-Paul Schweitzer, Frankreich, wird Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF).
                    
Samstag, 1. September 1962
                        Erdbeben der Stärke 7,3 in Qazvin, Iran, 12.230 Tote
                    
Freitag, 1. September 1961
Sonntag, 1. September 1957
                        In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Fahrzeuge innerorts das 
Tempolimit von 50 km/h verbindlich.
                    
Samstag, 1. September 1951
Freitag, 1. September 1950
Mittwoch, 1. September 1948
                        Der Parlamentarische Rat wählt Konrad Adenauer zum Vorsitzenden.
                    
Montag, 1. September 1947
                        Rudolf Paul, der Ministerpräsident des Landes Thüringen, setzt sich über Berlin-West von der Sowjetischen in die Amerikanische Besatzungszone ab. Am 9. Oktober verliert der Geflohene offiziell sein Amt an seinen Stellvertreter Werner Eggerath.
                    
Sonntag, 1. September 1946
                        In einem Referendum sprechen sich die Griechen für die Rückkehr von Georg II. aus.
                    
                        Frankreich stimmt gegen die politische Einheit der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland in den drei westlichen Besatzungszonen.
                    
Dienstag, 1. September 1942
Montag, 1. September 1941
                        Die 
nationalsozialistische Führung erlässt eine Polizeiverordnung, die das Tragen des „
Judensterns“ ab dem 
19. September für alle 
Juden im Deutschen Reich ab dem sechsten Lebensjahr verbindlich macht. Das Abzeichen besteht aus zwei gelben Stoffdreiecken, die in Form eines sechszackigen 
Davidsterns übereinander genäht werden, und trägt in schwarzen Buchstaben die Aufschrift „Jude“. Der Stern muss „deutlich sichtbar“ und „fest an der linken Brustseite des Kleidungsstücks angenäht“ getragen werden. Auch zu Hause müssen 
Juden den „
Judenstern“ tragen, wenn sie jemandem die Haustür öffnen. - Polizeistreifen kontrollieren willkürlich auf der Straße, ob das Abzeichen auch fest genug angenäht ist. Zuwiderhandlungen können eine Einweisung in ein 
Konzentrationslager (so genannte „
Schutzhaft“) nach sich ziehen. In der Folgezeit werden weitere diskriminierende Verordnungen gegen die 
Juden erlassen, so z. B. das Verbot, das 
Weichbild des Heimatortes zu verlassen. - In den 
besetzten polnischen Gebieten (so genanntes „
Generalgouvernement“) wurde die Kennzeichnungspflicht für 
Juden durch die deutsche Besatzungsmacht schon 
1939 eingeführt und bestand in einer weißen Armbinde mit blauem Stern.
                    
Freitag, 1. September 1939
                        Mit der "Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen" wird im nationalsozialistischen "Großdeutschen Reich" das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.
                    
Donnerstag, 1. September 1938
                        Reichsfinanzminister 
Schwerin von Krosigk warnt Hitler in einem Brief vor einer schweren finanziellen Krise bzw. vor dem Staatsbankrott.
                    
Mittwoch, 1. September 1937
Santander wird von den Nationalisten erobert.
                    
 Sonntag, 1. September 1935
                        Der verschärfte 
Paragraf 175, der sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe stellt, tritt in Kraft und bleibt in dieser Fassung bis 
1969 bestehen.
                    
Montag, 1. September 1924
                        Die Verträge für den Dawes-Plan zur Zahlung der Reparationen durch Deutschland werden unterschrieben
                    
Samstag, 1. September 1923
Mittwoch, 1. September 1920
Dienstag, 1. September 1914
Donnerstag, 1. September 1910
Donnerstag, 1. September 1904
Montag, 1. September 1902
                        Gründung der Jugendorganisation 
4H
                        Gründung der Kunstzeitschrift 
ARTnewsSamstag, 1. September 1900
                        Großbritannien teilt die Annexion von 
Transvaal in Südafrika mit
                    
Mittwoch, 1. September 1897
Mittwoch, 1. September 1886
Donnerstag, 1. September 1870
Dienstag, 1. September 1868
Montag, 1. September 1862
                        Nur 20 Kilometer von 
Washington entfernt liefert sich die Nachhut der Unionstruppen mit Jacksons nachsetzender Nord-Virginia-Armee ein Gefecht bei Chantilly, das ohne Sieger endet.
                    
Mittwoch, 1. September 1858
                        Die Einnahme von Đà Nẵng im Kaiserreich Annam (Vietnam) durch französische Truppen ist der Auftakt zur Eroberung Cochinchinas.
                    
Donnerstag, 1. September 1853
Samstag, 1. September 1810
Samstag, 1. September 1804
Donnerstag, 1. September 1774
Freitag, 1. September 1730
                        Auf 
Lanzarote beginnt ein Ausbruch des 
Vulkans 
Timanfaya. Die Eruptionen dauern mehr als fünfeinhalb Jahre an. Es entstehen dabei mehrere Krater. Von 1730–1736 verheerende 
Vulkantätigkeit auf der Insel.
                    
Donnerstag, 1. September 1729
Sonntag, 1. September 1715
Donnerstag, 1. September 1707
Donnerstag, 1. September 1701
Dienstag, 1. September 1598
Montag, 22. August 1575 (Julianischer Kalender)
Samstag, 23. August 1449 (Julianischer Kalender)
Freitag, 23. August 1448 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 25. August 1271 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 25. August 1181 (Julianischer Kalender)
                        Gründung des Klosters Oliva bei 
DanzigMontag, 25. August 1158 (Julianischer Kalender)
                        Vertrag über die Kapitulation Mailands
                    
Sonntag, 26. August 1067 (Julianischer Kalender)
Samstag, 28. August 717 (Julianischer Kalender)
                        Nechtan, König der 
Pikten, vertreibt die Mönche aus dem Kloster 
Iona.
                    
                        Die arabische Flotte unter Kalif Sulayman unterstützt das Landheer bei der Belagerung Konstantinopels.