Sonntag, 28. September 2008
                        Oktober: Präsidentschaftswahlen in 
Dominica
                        Oktober: Parlamentswahlen in 
LitauenMittwoch, 28. September 2005
                        Berlin/Deutschland: Eine neue Marketingkagne Du Bist Deutschland wird vom Axel Springer Verlag, Bertelsmann, RTL, ARD und 20 weiteren Medienunternehmen ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Aktion von vielen Popstars. Es ist die größte Social-Marketing Kagne, die Deutschland je gesehen hat. Kritiker wie I Can't Relax in Deutschland machen zur Thematik im Oktober eine Konzert- und Diskussionstour, die u. a. die Frage von Kultur als Bindemittel für die Nation aufwerfen soll.
                    
Dienstag, 28. September 2004
                        Hannover/Deutschland. Christian Wulff (CDU) kündigte an, Niedersachsen wolle aus der ständigen Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) austreten und so eine Reform dieser erzwingen. Die KMK besteht seit 1948.
                    
Sonntag, 28. September 2003
                        Guinea-Bissau. Henrique Pereira Rosa wird von der Militärjunta Guinea-Bissaus als Übergangspräsident eingesetzt.
                    
                        Italien. Nur etwa eine Woche nach dem Stromausfall in Südschweden kommt es um 3:30 nun auch in Italien zu einem Stromausfall. 3 Menschen kamen dabei ums Leben, das Land braucht Stunden, um sich von dem Ausfall zu erholen.
                    
                        Weimar/Deutschland. Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Regionalbahnen zwischen Weimar und Holzdorf (Thüringen) direkt unter einer Brücke der Autobahn A4 kommt eine 77-jährige Frau ums Leben. 29 Personen werden verletzt.
                    
                        Sankt Goarshausen/Deutschland. Beim Loreley-Felsen läuft das Passagierschiff "MS Loreley" der Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrtsgesellschaft (KD) auf Grund. Dabei werden 40 Passagiere verletzt, drei von ihnen schwer. Der Rhein führt in Folge der Trockenheit zur Zeit ein historisches Niedrigwasser, die Pegelstände sind die niedrigsten seit Beginn der Aufzeichnungen. Auf dem Schiff fand knapp 10 Tage davor noch die Aufzeichnung der "Harald Schmidt Show" statt.
                    
Donnerstag, 28. September 2000
                        Durch den Besuch Ariel Scharons auf dem Tempelberg in Jerusalem wird die 2. Intifada ausgelöst.
                    
                        Jerusalem/Israel: Durch den Besuch Ariel Scharons auf dem Tempelberg wird die Zweite Intifada ausgelöst.
                    
Dänemark. In einer Volksabstimmung lehnen die dänischen Wähler die Einführung der Gemeinschaftswährung 
Euro ab.
                    
 
                        Dänemark: In einer Volksabstimmung lehnen die dänischen Wähler die Einführung der Gemeinschaftswährung Euro ab.
                    
Montag, 28. September 1998
Donnerstag, 28. September 1995
Mittwoch, 28. September 1994
                        Schweden/Estland. Untergang der Passagierfähre "Estonia" auf der Fahrt von Tallinn nach Stockholm. Mit ihr verlieren 852 Menschen ihr Leben. Bisher größte zivile Schifffahrtskatastrophe nach Ende des Zweiten Weltkrieges
                    
Montag, 28. September 1992
                        Kathmandu, Nepal. Ein Airbus A300 der Pakistan International Airlines prallt 20 km südlich des Flughafens gegen einen Berg. Alle 167 Menschen an Bord sterben.
                    
Mittwoch, 28. September 1988
Montag, 28. September 1987
                        Der Goiânia-Unfall kommt ans Licht. Als eine Frau einem Arzt in der brasilianischen Stadt Goiânia einen Behälter ins Krankenhaus bringt, vermutet der Mediziner radioaktive Einflüsse bei mehreren erkrankten Menschen. Sie waren Strahlendosen des Stoffes Caesium-137 ausgesetzt, wie sich ergibt.
                    
Freitag, 28. September 1979
                        Larry Holmes gewinnt seinen Boxkf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen 
Earnie Shavers im 
Caesars Palace, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen K.o.
                    
Dienstag, 28. September 1976
                        Muhammad Ali gewinnt den Boxkf um den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ken Norton im Yankee Stadium in New York nach Punkten.
                    
Sonntag, 28. September 1975
Freitag, 28. September 1973
                        Auf die 
ITT-Gebäude in New York City und Rom werden 
Bombenanschläge verübt, weil das Unternehmen in den Putsch in Chile verwickelt ist. Die chilenische Telefongesellschaft gehörte zum 
ITT-Konzern.
                    
Mittwoch, 28. September 1960
                        Die Republiken Senegal und Mali werden Mitglied bei den Vereinten Nationen
                    
Sonntag, 28. September 1958
                        In einer Volksabstimmung billigt Frankreich den politischen Umbau zur sogenannten Fünften Republik.
                    
Sonntag, 28. September 1952
                        Erich Ollenhauer wird Nachfolger des verstorbenen Kurt Schumacher als Vorsitzender der SPD.
                    
Freitag, 28. September 1951
                        Das Bundesverfassungsgericht nimmt in Karlsruhe seine Arbeit auf.
                    
Donnerstag, 28. September 1950
                        Indonesien wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
                    
Mittwoch, 28. September 1949
                        Die Provinz 
Sinkiang schließt sich den chinesischen Kommunisten an.
                    
Samstag, 28. September 1946
                        König Georg II. kehrt nach Griechenland zurück.
                    
Sonntag, 28. September 1941
Donnerstag, 28. September 1939
Montag, 28. September 1936
                        Nationalistische Truppen erobern im spanischen Bürgerkrieg 
Toledo und befreien die eingeschlossenen Verteidiger des 
Alcázars.
                    
Donnerstag, 28. September 1933
                        Die "Staatlich genehmigte Gesellschaft zur Verwertung musikalischer Urheberrechte (STAGMA)", im Jahr 1947 in "
GEMA" umbenannt, erhält in Deutschland das 
Monopol zur Wahrnehmung von Musikaufführungsrechten.
                    
Mittwoch, 28. September 1932
                        Mit dem Zwickelerlass sagt Preußen anstößiger Badebekleidung den Kf an.
                    
Freitag, 28. September 1928
                        George Gamow und Edward U. Condon wenden die Quantenmechanik auf den Atomkern an und erklären den Alphazerfall als eine Art Tunneleffekt
                    
                        Hans Geiger und Walther Müller entwickeln ihr Geiger-Müller-Zählrohr, mit dem sie ionisierende Strahlung nachweisen können. Kurz darauf wendet Walther Bothe das Zählrohr in seiner Koinzidenzmethode zum Nachweis der Elektronenemission durch Röntgenstrahlen an
                    
Paul Dirac benutzt den Formalismus der 
Spinore, um seine Gleichungen für den 
Spin des Elektrons zu formulieren
                    
 Sonntag, 28. September 1924
                        In 
Seattle geht die erste 
Weltumrundung in einem Flugzeug in zahlreichen Etappen nach 175 Tagen zu Ende. Von vier gestarteten Maschinen des Typs 
Douglas World Cruiser erreichen zwei, die "Chicago" und die "New Orleans" wieder ihren Abflugort.
                    
Sonntag, 28. September 1919
                        In einem Volksreferendum entscheiden sich die teilnehmenden Luxemburger Stimmberechtigten zum einen mit 77,8 Prozent der Stimmen für die Beibehaltung der Monarchie unter Großherzogin Charlotte und bevorzugen zum anderen einen wirtschaftlichen Anschluss an Frankreich (60,1 Prozent der Stimmen).
                    
Montag, 28. September 1896
                        Die vier Brüder 
Pathé gründen in Paris ein Unternehmen zum Verkauf phonografischer Geräte. Es entwickelt sich zu einem bedeutenden 
Film- und 
Plattenproduzenten.
                    
Donnerstag, 28. September 1893
Freitag, 28. September 1883
Mittwoch, 28. September 1870
Montag, 28. September 1868
Donnerstag, 28. September 1865
Dienstag, 28. September 1858
Max Preßler löst mit seinem Buch "Der rationelle Waldwirth und sein Waldbau des höchsten Ertrags" eine bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts andauernde forstwirtschaftliche Debatte um die 
Bodenreinertragslehre aus.
                    
 
                        Erste geglückte Verlegung eines Unterseekabels Europa–USA
                    
Montag, 28. September 1857
                        Während des Stuttgarter Zwei-Kaiser-Treffens gönnen sich der russische Zar Alexander II., der französische Kaiser Napoleon III. und der württembergische König Wilhelm I. einen Ausflug zum Cannstatter Volksfest.
                    
Freitag, 28. September 1855
Samstag, 28. September 1850
Sonntag, 28. September 1834
Mittwoch, 28. September 1831
Donnerstag, 28. September 1826
Dienstag, 28. September 1813
Montag, 28. September 1795
                        Österreich schließt sich dem englisch-russischen Bündnis gegen Frankreich an.
                    
Mittwoch, 28. September 1785
Montag, 28. September 1767
Dienstag, 28. September 1745
Dienstag, 28. September 1717
Montag, 28. September 1705
Samstag, 28. September 1675
Mittwoch, 18. September 1538 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 20. September 1394 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 20. September 1362 (Julianischer Kalender)
Samstag, 20. September 1354 (Julianischer Kalender)
Konrad von Megenberg veröffentlicht den "„Tractatus contra Wilhelmum Occam“," in dem er sich gegen die Unterwerfungsformel von 
Clemens VI. wendet, die die Anerkennung Karls IV. als rechtmäßigen Herrscher und den Verzicht auf die Meinung verlangt, der Kaiser könne den Papst ein- und absetzen.
                    
 
                        König 
Karl IV. zieht im September mit dreihundert Rittern nach Italien.
                    
                        Erste urkundliche Erwähnung der Ansiedlung „Op dem Solte“ (Auf dem Salze), dem heutigen 
Sülze (Bergen) .
                    
Montag, 20. September 1322 (Julianischer Kalender)
                        Die 
Mailänder bitten König Ludwig um Hilfe. Sie werden von 
Neapel bedrängt.
                    
Donnerstag, 20. September 1302 (Julianischer Kalender)
Dienstag, 21. September 1238 (Julianischer Kalender)
                        Gründung des ersten Thai-Königreiches 
SukhothaiMittwoch, 21. September 1222 (Julianischer Kalender)
Montag, 21. September 1198 (Julianischer Kalender)
Sonntag, 21. September 1197 (Julianischer Kalender)
                        Papst 
Coelestin III. versucht, freiwillig zugunsten des von ihm als Nachfolger favorisierten Kardinals Giovanni di San Paolo abzudanken, was aber von oppositionellen Kräften im 
Kardinalskollegiums verhindert wird.
                    
                        Der geplante 
Kreuzzug Heinrichs VI. wird wegen dessen vorzeitigem Tod abgebrochen. Die Vorhut des Kreuzfahrerheeres hat bereits Palästina erreicht und erobert dort den Küstenstreifen von Tyrus bis Tripolis von den Ayyubiden.
                    
Freitag, 21. September 1106 (Julianischer Kalender)
                        In 
Worms wird die älteste 
Zunft Deutschlands, die 
Wormser Fischerzunft gegründet.
                    
                        Die von den 
Mauren beherrschte spanische Stadt 
Balaguer wird von den Grafen von Urgell erobert.
                    
Donnerstag, 22. September 1043 (Julianischer Kalender)
                        Letzter Flottenangriff der 
Kiewer Rus auf Konstantinopel, der erfolglos endet.
                    
                        Agnes von Poitou wird im 
Mainzer Dom zur deutschen Königin gekrönt.
                    
                        Der norwegisch-dänische König 
Magnus I. besiegt mit seiner Truppe in der Heide bei 
Lürschau ein mehrere tausend Mann starkes Heer der 
Wenden.
                    
Mittwoch, 23. September 935 (Julianischer Kalender)
                        König 
Heinrich I. schließt im Juni einen Freundschaftsvertrag mit den Königen des 
Westfrankenreichs und von 
Burgund. Dabei lässt er sich den Besitz 
Lothringens noch einmal bestätigen, billigt Frankreich den Besitz von 
Vienne und 
Lyon zu und willigt in die Herrschaft 
Burgunds über 
Basel und Umland ein. Im Herbst bekommt er in der Pfalz Bodfeld einen Schlaganfall, der ihn weitgehend lähmt.
                    
Dienstag, 27. September 365 (Julianischer Kalender)
Procopius erklärt sich zum (Gegen-)Kaiser des römischen Reiches.
                    
 Freitag, 27. September 351 (Julianischer Kalender)